Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

angenommen als früher. - Es ist jedoch bekannt
daß hauptsächlich das System auf Copernikus
gewirkt hat: es war nicht einig das System des
Pythagoras selbst, sondern vielmehr das des Philo-

laus
, welches Copernikus studierte, und das
ihm die Idee eingab das Weltsystem sei anders
als man es bisher betrachtet hatte. - Die Pytha-
goräer nahmen einen Weltheerd als Centrum
an um demn siech die Sonne und die Planeten
drehten; - die Sonne betrachtete er wie einen
Spiegel, der das Licht, welches vom Weltheerde
auf die Erde fällt, reflecktirend.

Außer demAußerdem Beweguengen sich neben der Erde
noch eine dunkle Gegenerde und dahindurch ei-
ne Eklipse, indem sich diese zwischen der Sonne
und Erde befinde, entstehe Nacht. -

Anklänge des Pythagorischen Wissens finden
sich auch bei Plato, der einiges in seinen Ti-
mäus davon ausspricht. - Man muß bei ihm
zweierlei unterscheiden: seine rationellen Be-
obachtungen sind meist dunkel; durchgängig seine
einzelnen Beobachtungen höchst scharfsinnig; und
beziehen sich zugleich auf unsere heutige Naturkunde
und Geographie. - Er nahm einen überirdischen

Zu-

angenommen als früher. – Es iſt jedoch bekannt
daß hauptſächlich das Syſtem auf Copernikus
gewirkt hat: es war nicht einig das Syſtem des
Pythagoras ſelbſt, ſondern vielmehr das des Philo-

laus
, welches Copernikus ſtudierte, und das
ihm die Idee eingab das Weltſyſtem ſei anders
als man es bisher betrachtet hatte. – Die Pytha-
goräer nahmen einen Weltheerd als Centrum
an um demn ſiech die Sonne und die Planeten
drehten; – die Sonne betrachtete er wie einen
Spiegel, der das Licht, welches vom Weltheerde
auf die Erde fällt, reflecktirend.

Außer demAußerdem Beweguengen ſich neben der Erde
noch eine dunkle Gegenerde und dahindurch ei-
ne Eklipſe, indem ſich dieſe zwiſchen der Soñe
und Erde befinde, entſtehe Nacht. –

Anklänge des Pythagoriſchen Wiſsens finden
ſich auch bei Plato, der einiges in ſeinen Ti-
mäus davon ausſpricht. – Man muß bei ihm
zweierlei unterſcheiden: ſeine rationellen Be-
obachtungen ſind meiſt dunkel; durchgängig ſeine
einzelnen Beobachtungen höchſt ſcharfſinnig; und
beziehen ſich zugleich auf unſere heutige Naturkunde
und Geographie. – Er nahm einen überirdiſchen

Zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="6">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0027" n="19"/>
angenommen als früher. &#x2013; Es i&#x017F;t jedoch bekannt<lb/>
daß haupt&#x017F;ächlich das Sy&#x017F;tem auf <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernikus</persName><lb/>
gewirkt hat: es war nicht einig das Sy&#x017F;tem des<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName> &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern vielmehr das des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philo-<note place="right" hand="#pencil"><metamark/><lb/></note><lb/>
laus</persName>, welches <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernikus</persName> &#x017F;tudierte, und das<lb/>
ihm die Idee eingab das Welt&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;ei anders<lb/>
als man es bisher betrachtet hatte. &#x2013; Die Pytha-<lb/>
goräer nahmen einen Weltheerd als Centrum<lb/>
an um de<subst><del rendition="#ow">m</del><add place="across">n</add></subst> &#x017F;i<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">ch</add></subst> die Sonne und die Planeten<lb/>
drehten; &#x2013; die Sonne betrachtete er wie einen<lb/>
Spiegel, der das Licht, welches vom Weltheerde<lb/>
auf die Erde fällt, reflecktire<del rendition="#s">nd</del>.</p><lb/>
              <p><subst><del rendition="#ow">Außer dem</del><add place="across">Außerdem</add></subst> Beweg<subst><del rendition="#ow">u</del><add place="across">e</add></subst><del rendition="#s">ngen</del> &#x017F;ich neben der Erde<lb/>
noch eine dunkle Gegenerde und <subst><del rendition="#ow">dahin</del><add place="across">durch</add></subst> ei-<lb/>
ne Eklip&#x017F;e, indem &#x017F;ich die&#x017F;e zwi&#x017F;chen der Son&#x0303;e<lb/>
und Erde befinde, ent&#x017F;tehe Nacht. &#x2013;</p><lb/>
              <p>Anklänge des Pythagori&#x017F;chen Wi&#x017F;sens finden<lb/>
&#x017F;ich auch bei <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName>, der einiges in &#x017F;einen Ti-<lb/>
mäus davon aus&#x017F;pricht. &#x2013; Man muß bei ihm<lb/>
zweierlei unter&#x017F;cheiden: &#x017F;eine rationellen Be-<lb/>
obachtungen &#x017F;ind mei&#x017F;t dunkel; durchgängig &#x017F;eine<lb/>
einzelnen Beobachtungen höch&#x017F;t &#x017F;charf&#x017F;innig; und<lb/><add place="intralinear">be</add>ziehen &#x017F;ich <hi rendition="#b">zugleich</hi> auf un&#x017F;ere heutige Naturkunde<lb/>
und Geographie. &#x2013; Er nahm einen überirdi&#x017F;chen<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Zu-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0027] angenommen als früher. – Es iſt jedoch bekannt daß hauptſächlich das Syſtem auf Copernikus gewirkt hat: es war nicht einig das Syſtem des Pythagoras ſelbſt, ſondern vielmehr das des Philo- laus, welches Copernikus ſtudierte, und das ihm die Idee eingab das Weltſyſtem ſei anders als man es bisher betrachtet hatte. – Die Pytha- goräer nahmen einen Weltheerd als Centrum an um den ſich die Sonne und die Planeten drehten; – die Sonne betrachtete er wie einen Spiegel, der das Licht, welches vom Weltheerde auf die Erde fällt, reflecktire. Außerdem Bewege ſich neben der Erde noch eine dunkle Gegenerde und durch ei- ne Eklipſe, indem ſich dieſe zwiſchen der Soñe und Erde befinde, entſtehe Nacht. – Anklänge des Pythagoriſchen Wiſsens finden ſich auch bei Plato, der einiges in ſeinen Ti- mäus davon ausſpricht. – Man muß bei ihm zweierlei unterſcheiden: ſeine rationellen Be- obachtungen ſind meiſt dunkel; durchgängig ſeine einzelnen Beobachtungen höchſt ſcharfſinnig; und beziehen ſich zugleich auf unſere heutige Naturkunde und Geographie. – Er nahm einen überirdiſchen Zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/27
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/27>, abgerufen am 23.12.2024.