[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Doc hat sich dessen häufig bedient. Man wird dann In der 2ten Cookschen Reise hat man zuerst Die Nadel wird dadurch abgelenkt, und kann um-
Doc hat ſich deſsen häufig bedient. Man wird dann In der 2ten Cookſchen Reiſe hat man zuerſt Die Nadel wird dadurch abgelenkt, und kann um-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="29"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0266"/><hi rendition="#aq">Doc</hi> hat ſich deſsen häufig bedient. Man wird dann<lb/> finden daß das Fernrohr <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across">von</add></subst><subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Mi</add></subst>nute zu Min-<lb/> nute auf andere Gegenstände gerichtet iſt.<lb/> Wenn man <hi rendition="#u" hand="#pencil">durch</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">(auch?) </add> den Nordpol beſtimmen kann,<lb/> ſo braucht man nur den Winkel zu meſsen,<lb/> den die Richtung nach dieſem Gegenſtande mit<lb/> der Linie macht die auf ein Signal gerichtet,<lb/> daß im Meridian ſteht.</p><lb/> <p>In der 2ten <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi>ſchen Reiſe hat man zuerſt<lb/> der Uebelſtand gefunden der für den Steuermañ<lb/> erwächſt wenn viel Eiſen auf das Schiff ange-<lb/> häuft iſt.</p><lb/> <p>Die Nadel wird dadurch abgelenkt, und kann<lb/> daher natürlich nicht die <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across">richtige</add></subst> Richtung bezeichnen.<lb/> Man hat darüber sehr verwirrte <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Ideen</unclear> gehabt<lb/> bis <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117583065 http://d-nb.info/gnd/117583065">Barlon</persName></hi> ein Mittel zur Berichtigung fand, eine<lb/> kleine Platte nach der man die Nadel <unclear reason="illegible" resp="#textloop">revidiren</unclear><lb/> kann. Um zu wiſsen wie groß die Abweichung iſt,<lb/> die das Eiſen auf dem Schiff hervorbringt <unclear reason="illegible" resp="#textloop">risirt</unclear><lb/> man vom Schiffe aus nach dem Lande hin, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">um-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
Doc hat ſich deſsen häufig bedient. Man wird dann
finden daß das Fernrohr vonMinute zu Min-
nute auf andere Gegenstände gerichtet iſt.
Wenn man durch(auch?) den Nordpol beſtimmen kann,
ſo braucht man nur den Winkel zu meſsen,
den die Richtung nach dieſem Gegenſtande mit
der Linie macht die auf ein Signal gerichtet,
daß im Meridian ſteht.
In der 2ten Cookſchen Reiſe hat man zuerſt
der Uebelſtand gefunden der für den Steuermañ
erwächſt wenn viel Eiſen auf das Schiff ange-
häuft iſt.
Die Nadel wird dadurch abgelenkt, und kann
daher natürlich nicht die richtige Richtung bezeichnen.
Man hat darüber sehr verwirrte Ideen gehabt
bis Barlon ein Mittel zur Berichtigung fand, eine
kleine Platte nach der man die Nadel revidiren
kann. Um zu wiſsen wie groß die Abweichung iſt,
die das Eiſen auf dem Schiff hervorbringt risirt
man vom Schiffe aus nach dem Lande hin, und
um-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/266 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/266>, abgerufen am 25.02.2025. |