Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Marinette die Rede die nichts anders als der Compaß
zu sein scheint, und es scheint daß der Compaß
bereits im 12ten Jahrhundert den Normanen bekannt
gewesen sei. - Auch die Kenntniß der Abweichung
scheinen sie bereits gehabt zu haben. |: Die Nor-
manen nannten ihn Leitstern. :|

Mit Unrecht hat sich Columbus gerühmt zuerst ei-
ne Linie gefunden zu haben wo die magneti-
sche Abweichung nicht wäre; es war dieß schon
früher gefunden worden.

Die Wichtigkeit, die Abweichung kennen zu lernen,
ist nicht bloß für die Schifffarth sondern auch bei
Aufnahmen sehr groß. - Die Magnetnadel hat
außer der örtlichen Abweichung noch eine stünd-
liche für denselben Ort, die selbst 1/4 Grad beträgt,
so daß wenn man des Morgens und Abends Beo-
bachtungen macht man sich leicht irren kann. - Das
gewöhnliche Mittel um diese Abweichung kennen
zu lernen ist ein freihängendes magnetisches
Fernrohr; von Zach ist dieß angegeben und

Doc
h 2

Marinette die Rede die nichts anders als der Compaß
zu ſein ſcheint, und es ſcheint daß der Compaß
bereits im 12ten Jahrhundert den Normanen bekannt
geweſen ſei. – Auch die Kenntniß der Abweichung
ſcheinen ſie bereits gehabt zu haben. |: Die Nor-
manen nannten ihn Leitſtern. :|

Mit Unrecht hat ſich Columbus gerühmt zuerſt ei-
ne Linie gefunden zu haben wo die magneti-
ſche Abweichung nicht wäre; es war dieß ſchon
früher gefunden worden.

Die Wichtigkeit, die Abweichung kennen zu lernen,
iſt nicht bloß für die Schifffarth ſondern auch bei
Aufnahmen ſehr groß. – Die Magnetnadel hat
außer der örtlichen Abweichung noch eine ſtünd-
liche für denſelben Ort, die ſelbſt ¼ Grad beträgt,
ſo daß wenn man des Morgens und Abends Beo-
bachtungen macht man ſich leicht irren kann. – Das
gewöhnliche Mittel um dieſe Abweichung kennen
zu lernen iſt ein freihängendes magnetiſches
Fernrohr; von Zach iſt dieß angegeben und

Doc
h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="29">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0265" n="2[57]"/><hi rendition="#aq">Marinette</hi> die Rede<note resp="#CT" type="editorial">Tatsächlich ist das Gedicht &#x201E;Bible&#x201C; von Guiot de Provins gemeint. Vgl. <bibl>Barbazan, Étienne (Hg.): La Bible Guiot de Provins. In: Fabliaux et Contes des Poètes françois des XI, XII, XIII, XIV et XVe Siècles: Tirés des meilleurs Auteurs. Bd. 2. Warée, Paris 1808. S. 307&#x2013;393.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433075796551;view=1up;seq=331">New York Public Library, abgerufen am 26.02.2016</ref>.</note> die nichts anders als der Compaß<lb/>
zu &#x017F;ein &#x017F;cheint, und es &#x017F;cheint daß der Compaß<lb/>
bereits im 12ten Jahrhundert den Normanen bekannt<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ei. &#x2013; Auch die Kenntniß der Abweichung<lb/>
&#x017F;cheinen &#x017F;ie bereits gehabt zu haben. <metamark>|:</metamark> Die Nor-<lb/>
manen nannten ihn Leit&#x017F;tern. <metamark>:|</metamark></p><lb/>
                <p>Mit Unrecht hat &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi> gerühmt zuer&#x017F;t ei-<lb/>
ne Linie gefunden zu haben wo die magneti-<lb/>
&#x017F;che Abweichung nicht wäre; es war dieß &#x017F;chon<lb/>
früher gefunden worden.</p><lb/>
                <p>Die Wichtigkeit, die Abweichung kennen zu lernen,<lb/>
i&#x017F;t nicht bloß für die Schifffarth &#x017F;ondern auch bei<lb/>
Aufnahmen &#x017F;ehr groß. &#x2013; Die Magnetnadel hat<lb/>
außer der örtlichen Abweichung noch eine &#x017F;tünd-<lb/>
liche für den&#x017F;elben Ort, die &#x017F;elb&#x017F;t ¼ Grad beträgt,<lb/>
&#x017F;o daß wenn man des Morgens und Abends Beo-<lb/>
bachtungen macht man &#x017F;ich leicht irren kann. &#x2013; Das<lb/>
gewöhnliche Mittel um die&#x017F;e Abweichung kennen<lb/>
zu lernen i&#x017F;t ein freihängendes magneti&#x017F;ches<lb/>
Fernrohr; von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119151456 http://d-nb.info/gnd/119151456">Zach</persName></hi> i&#x017F;t dieß angegeben und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq #u">Doc</hi></fw><lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><choice><sic><hi rendition="#aq">n</hi></sic><corr resp="#BF"><hi rendition="#aq">h</hi></corr></choice> 2</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2[57]/0265] Marinette die Rede die nichts anders als der Compaß zu ſein ſcheint, und es ſcheint daß der Compaß bereits im 12ten Jahrhundert den Normanen bekannt geweſen ſei. – Auch die Kenntniß der Abweichung ſcheinen ſie bereits gehabt zu haben. |: Die Nor- manen nannten ihn Leitſtern. :| Mit Unrecht hat ſich Columbus gerühmt zuerſt ei- ne Linie gefunden zu haben wo die magneti- ſche Abweichung nicht wäre; es war dieß ſchon früher gefunden worden. Die Wichtigkeit, die Abweichung kennen zu lernen, iſt nicht bloß für die Schifffarth ſondern auch bei Aufnahmen ſehr groß. – Die Magnetnadel hat außer der örtlichen Abweichung noch eine ſtünd- liche für denſelben Ort, die ſelbſt ¼ Grad beträgt, ſo daß wenn man des Morgens und Abends Beo- bachtungen macht man ſich leicht irren kann. – Das gewöhnliche Mittel um dieſe Abweichung kennen zu lernen iſt ein freihängendes magnetiſches Fernrohr; von Zach iſt dieß angegeben und Doc h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/265
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 2[57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/265>, abgerufen am 23.12.2024.