Marinette die RedeTatsächlich ist das Gedicht "Bible" von Guiot de Provins gemeint. Vgl. Barbazan, Etienne (Hg.): La Bible Guiot de Provins. In: Fabliaux et Contes des Poetes francois des XI, XII, XIII, XIV et XVe Siecles: Tires des meilleurs Auteurs. Bd. 2. Waree, Paris 1808. S. 307-393. Online verfügbar: New York Public Library, abgerufen am 26.02.2016. die nichts anders als der Compaß zu sein scheint, und es scheint daß der Compaß bereits im 12ten Jahrhundert den Normanen bekannt gewesen sei. - Auch die Kenntniß der Abweichung scheinen sie bereits gehabt zu haben. |: Die Nor- manen nannten ihn Leitstern. :|
Mit Unrecht hat sich Columbus gerühmt zuerst ei- ne Linie gefunden zu haben wo die magneti- sche Abweichung nicht wäre; es war dieß schon früher gefunden worden.
Die Wichtigkeit, die Abweichung kennen zu lernen, ist nicht bloß für die Schifffarth sondern auch bei Aufnahmen sehr groß. - Die Magnetnadel hat außer der örtlichen Abweichung noch eine stünd- liche für denselben Ort, die selbst 1/4 Grad beträgt, so daß wenn man des Morgens und Abends Beo- bachtungen macht man sich leicht irren kann. - Das gewöhnliche Mittel um diese Abweichung kennen zu lernen ist ein freihängendes magnetisches Fernrohr; von Zach ist dieß angegeben und
Doc
h 2
Marinette die RedeTatsächlich ist das Gedicht „Bible“ von Guiot de Provins gemeint. Vgl. Barbazan, Étienne (Hg.): La Bible Guiot de Provins. In: Fabliaux et Contes des Poètes françois des XI, XII, XIII, XIV et XVe Siècles: Tirés des meilleurs Auteurs. Bd. 2. Warée, Paris 1808. S. 307–393. Online verfügbar: New York Public Library, abgerufen am 26.02.2016. die nichts anders als der Compaß zu ſein ſcheint, und es ſcheint daß der Compaß bereits im 12ten Jahrhundert den Normanen bekannt geweſen ſei. – Auch die Kenntniß der Abweichung ſcheinen ſie bereits gehabt zu haben. |: Die Nor- manen nannten ihn Leitſtern. :|
Mit Unrecht hat ſich Columbus gerühmt zuerſt ei- ne Linie gefunden zu haben wo die magneti- ſche Abweichung nicht wäre; es war dieß ſchon früher gefunden worden.
Die Wichtigkeit, die Abweichung kennen zu lernen, iſt nicht bloß für die Schifffarth ſondern auch bei Aufnahmen ſehr groß. – Die Magnetnadel hat außer der örtlichen Abweichung noch eine ſtünd- liche für denſelben Ort, die ſelbſt ¼ Grad beträgt, ſo daß wenn man des Morgens und Abends Beo- bachtungen macht man ſich leicht irren kann. – Das gewöhnliche Mittel um dieſe Abweichung kennen zu lernen iſt ein freihängendes magnetiſches Fernrohr; von Zach iſt dieß angegeben und
Doc
h 2
<TEI><text><body><divtype="session"n="29"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0265"n="2[57]"/><hirendition="#aq">Marinette</hi> die Rede<noteresp="#CT"type="editorial">Tatsächlich ist das Gedicht „Bible“ von Guiot de Provins gemeint. Vgl. <bibl>Barbazan, Étienne (Hg.): La Bible Guiot de Provins. In: Fabliaux et Contes des Poètes françois des XI, XII, XIII, XIV et XVe Siècles: Tirés des meilleurs Auteurs. Bd. 2. Warée, Paris 1808. S. 307–393.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433075796551;view=1up;seq=331">New York Public Library, abgerufen am 26.02.2016</ref>.</note> die nichts anders als der Compaß<lb/>
zu ſein ſcheint, und es ſcheint daß der Compaß<lb/>
bereits im 12ten Jahrhundert den Normanen bekannt<lb/>
geweſen ſei. – Auch die Kenntniß der Abweichung<lb/>ſcheinen ſie bereits gehabt zu haben. <metamark>|:</metamark> Die Nor-<lb/>
manen nannten ihn Leitſtern. <metamark>:|</metamark></p><lb/><p>Mit Unrecht hat ſich <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi> gerühmt zuerſt ei-<lb/>
ne Linie gefunden zu haben wo die magneti-<lb/>ſche Abweichung nicht wäre; es war dieß ſchon<lb/>
früher gefunden worden.</p><lb/><p>Die Wichtigkeit, die Abweichung kennen zu lernen,<lb/>
iſt nicht bloß für die Schifffarth ſondern auch bei<lb/>
Aufnahmen ſehr groß. – Die Magnetnadel hat<lb/>
außer der örtlichen Abweichung noch eine ſtünd-<lb/>
liche für denſelben Ort, die ſelbſt ¼ Grad beträgt,<lb/>ſo daß wenn man des Morgens und Abends Beo-<lb/>
bachtungen macht man ſich leicht irren kann. – Das<lb/>
gewöhnliche Mittel um dieſe Abweichung kennen<lb/>
zu lernen iſt ein freihängendes magnetiſches<lb/>
Fernrohr; von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119151456 http://d-nb.info/gnd/119151456">Zach</persName></hi> iſt dieß angegeben und<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq #u">Doc</hi></fw><lb/><fwtype="sig"place="bottom"><choice><sic><hirendition="#aq">n</hi></sic><corrresp="#BF"><hirendition="#aq">h</hi></corr></choice> 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[2[57]/0265]
Marinette die Rede die nichts anders als der Compaß
zu ſein ſcheint, und es ſcheint daß der Compaß
bereits im 12ten Jahrhundert den Normanen bekannt
geweſen ſei. – Auch die Kenntniß der Abweichung
ſcheinen ſie bereits gehabt zu haben. |: Die Nor-
manen nannten ihn Leitſtern. :|
Mit Unrecht hat ſich Columbus gerühmt zuerſt ei-
ne Linie gefunden zu haben wo die magneti-
ſche Abweichung nicht wäre; es war dieß ſchon
früher gefunden worden.
Die Wichtigkeit, die Abweichung kennen zu lernen,
iſt nicht bloß für die Schifffarth ſondern auch bei
Aufnahmen ſehr groß. – Die Magnetnadel hat
außer der örtlichen Abweichung noch eine ſtünd-
liche für denſelben Ort, die ſelbſt ¼ Grad beträgt,
ſo daß wenn man des Morgens und Abends Beo-
bachtungen macht man ſich leicht irren kann. – Das
gewöhnliche Mittel um dieſe Abweichung kennen
zu lernen iſt ein freihängendes magnetiſches
Fernrohr; von Zach iſt dieß angegeben und
Doc
h 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 2[57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/265>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.