[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Herr Arago hat die Erfahrung gemacht daß in allen Kör- Ver- g 2
Herr Arago hat die Erfahrung gemacht daß in allen Kör- Ver- g 2
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="28"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0257" n="[249]"/><hi rendition="#aq"><choice><abbr>H</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> hat die Erfahrung gemacht daß in allen Kör-<lb/> pern au<hi rendition="#u" hand="#pencil">ch</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">f </add> eine gewiſse Zeit eine magnetiſche Kraft<lb/> hervor gebracht werden könne. Auf eine<add place="intralinear" hand="#pencil">r</add> Reiſe von Lon-<lb/> don nach Paris die <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> mit <hi rendition="#aq">Doc</hi> machte, hatte er<lb/> Nadeln in großen hölzernen Kaſten mitgenommen,<lb/> und fand hier daß die Schwingungen keine Dauer<lb/> hatten; ſpäter nahm man kupferne Ringe, und es<lb/> fand ſich hier daß die Nadeln ſo wirkten als<lb/> wenn ſie in einer hemmenden Flüſsigkeit ſich<lb/> befänden. Endlich fand man das merkwürdige<lb/> Reſultat daß die Nähe von Körpern die noch<lb/> gar nicht metalliſch ſind, einer hemmenden<lb/> Einfluß auf die Nadel habe; man hat Nadeln<lb/> nicht nur durch die Annäherung ſolcher Körper<lb/> beruhigt ſondern auch gezeigt, daß ſie ebenſo<lb/> dadurch in Bewegung geſetzt werden können. <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118670239 http://d-nb.info/gnd/118670239">Coulon</persName></hi><lb/> war ſchon früher und dieſe Idee gekommen nur<lb/> hatte kleine Nadeln von Holz vor Magnetnadeln<lb/> ſchwingen laſsen, die Beobachtung hatte aber nicht<lb/> immer gleiche Reſultate gegeben, ebenſo die<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Ver-</hi></fw><lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">g</hi> 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[249]/0257]
H Arago hat die Erfahrung gemacht daß in allen Kör-
pern auchf eine gewiſse Zeit eine magnetiſche Kraft
hervor gebracht werden könne. Auf einer Reiſe von Lon-
don nach Paris die Arago mit Doc machte, hatte er
Nadeln in großen hölzernen Kaſten mitgenommen,
und fand hier daß die Schwingungen keine Dauer
hatten; ſpäter nahm man kupferne Ringe, und es
fand ſich hier daß die Nadeln ſo wirkten als
wenn ſie in einer hemmenden Flüſsigkeit ſich
befänden. Endlich fand man das merkwürdige
Reſultat daß die Nähe von Körpern die noch
gar nicht metalliſch ſind, einer hemmenden
Einfluß auf die Nadel habe; man hat Nadeln
nicht nur durch die Annäherung ſolcher Körper
beruhigt ſondern auch gezeigt, daß ſie ebenſo
dadurch in Bewegung geſetzt werden können. Coulon
war ſchon früher und dieſe Idee gekommen nur
hatte kleine Nadeln von Holz vor Magnetnadeln
ſchwingen laſsen, die Beobachtung hatte aber nicht
immer gleiche Reſultate gegeben, ebenſo die
Ver-
g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/257 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [249]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/257>, abgerufen am 25.02.2025. |