[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Es wird erzählt die Cosacken hätten in einer Noch ist eine merkwürdige Beobachtung hier dem
Es wird erzählt die Coſacken hätten in einer Noch iſt eine merkwürdige Beobachtung hier dem
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="28"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0255" n="247"/> <p>Es wird erzählt die Coſacken hätten in einer<lb/> Tiefe von 100′ nicht weiter arbeiten können,<lb/> weil ſie auf große Eismaſsen geſtoßen ſeien.<lb/> Es iſt dieſe Erzählung jedoch nicht zu trauen.<lb/> In neuere Zeiten hat <hi rendition="#aq">Capt <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Franklin</persName></hi> auf ſeiner<lb/> Landreiſe zu dem Ausfluſse des Kupferfluſses<lb/><metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq">Makenzie</hi> <metamark>:|</metamark> 65½ Grad der Breite bei einer Tiefe<lb/> von 3′ große Eismaſse gefunden die er aber<lb/> nicht genau beſchrieben hat. Es iſt dieß wohl<lb/> wahr, daß zwiſchen den Eismaſsen ſich Erde<lb/> findet und dort eine Vegetation ſich zeigt,<lb/> doch iſt dieß nicht der eigentliche Erdkörper<lb/> ſondern nur aufgehäuftes Land.</p><lb/> <p>Noch iſt eine merkwürdige Beobachtung hier<lb/> anzugeben, daß diejenigen Quellen die Kohlen-<lb/> ſäure enthalten, wenn ſie auch ganz nahe<lb/> liegen von denen die ſolche nicht haben 3 bis 4°<lb/> mehr Temperatur haben als dieſe. Es zeigt dieß<lb/> daß dieſe Säure aus der Tiefe der Erde kom̃t,<lb/> wo ſie entwickelt wird und hinaufſteigend ſich<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">dem</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0255]
Es wird erzählt die Coſacken hätten in einer
Tiefe von 100′ nicht weiter arbeiten können,
weil ſie auf große Eismaſsen geſtoßen ſeien.
Es iſt dieſe Erzählung jedoch nicht zu trauen.
In neuere Zeiten hat Capt Franklin auf ſeiner
Landreiſe zu dem Ausfluſse des Kupferfluſses
|: Makenzie :| 65½ Grad der Breite bei einer Tiefe
von 3′ große Eismaſse gefunden die er aber
nicht genau beſchrieben hat. Es iſt dieß wohl
wahr, daß zwiſchen den Eismaſsen ſich Erde
findet und dort eine Vegetation ſich zeigt,
doch iſt dieß nicht der eigentliche Erdkörper
ſondern nur aufgehäuftes Land.
Noch iſt eine merkwürdige Beobachtung hier
anzugeben, daß diejenigen Quellen die Kohlen-
ſäure enthalten, wenn ſie auch ganz nahe
liegen von denen die ſolche nicht haben 3 bis 4°
mehr Temperatur haben als dieſe. Es zeigt dieß
daß dieſe Säure aus der Tiefe der Erde kom̃t,
wo ſie entwickelt wird und hinaufſteigend ſich
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/255 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/255>, abgerufen am 25.02.2025. |