[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Bergwerken die Luft beobachten, doch ist diese Andere Versuche machte Daubuisson in England, Bei Mexiko in einer Tiefe von 1440' fand man Daß Factum daß die Temperatur nach der Tiefe
Bergwerken die Luft beobachten, doch iſt dieſe Andere Verſuche machte Daubu⎡isſon in England, Bei Mexiko in einer Tiefe von 1440′ fand man Daß Factum daß die Temperatur nach der Tiefe
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="28"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0251" n="243"/> Bergwerken die Luft beobachten, doch iſt dieſe<lb/> ſehr afficirt von der atmosphäriſchen Luft.<lb/> Der Luftzug iſt immer ſehr ſtark. Das Waſser<lb/> in den Bergwerken giebt ein beſseres Mittel.<lb/> Die beſtimmteſten Reſultate von allen ge-<lb/> ben die Bohrlöcher in den Steinen ſelbſt; ſo fand<lb/><hi rendition="#aq"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">E</unclear><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11889448X http://d-nb.info/gnd/11889448X">v Trebra</persName></hi> in Sachſen bei einer Tiefe von 90<lb/> Klafter eine Wärme von 9° R. <metamark>|:</metamark> bei 120 Klafter<lb/> 12° Warme wobei die mittlere Temperatur<lb/> des Orts bei Freiberg 6–7° R beträgt <metamark>:|</metamark>.</p><lb/> <p>Andere Verſuche machte <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117668729 http://d-nb.info/gnd/117668729">Daubu<add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>i</add>sſon</persName></hi> in England,<lb/> bei einer Tiefe von 1000 Fuß. <hi rendition="#aq">Doc</hi> ſelbſt hat<lb/> viele Beobachtungen in den Tiefen, auf den<lb/> großen Höhen v. <hi rendition="#u" hand="#pencil">Ba<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">j</unclear>a<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">p</unclear>ok</hi> gemacht, und fand den<lb/> Stand der Thermometers 15°. –</p><lb/> <p>Bei Mexiko in einer Tiefe von 1440′ <choice><orig>fand<add place="intralinear" hand="#pencil"><metamark/></add>e<subst><del rendition="#ow">n</del><add place="across"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></add></subst></orig><reg resp="#BF">fand man</reg></choice><lb/> bei den Quellen die Temperatur v 27° R, <hi rendition="#u" hand="#pencil">welches</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">(während?) </add><lb/> die mittlere Temperatur des Orts 12 bis 13° be-<lb/> trägt. – Auch <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102458561 http://d-nb.info/gnd/102458561">Coroin</persName> hat viele Verſuche gemacht,<lb/> die ähnliche Reſultate zeigten.</p><lb/> <p>Daß Factum daß die Temperatur nach der<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Tiefe</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0251]
Bergwerken die Luft beobachten, doch iſt dieſe
ſehr afficirt von der atmosphäriſchen Luft.
Der Luftzug iſt immer ſehr ſtark. Das Waſser
in den Bergwerken giebt ein beſseres Mittel.
Die beſtimmteſten Reſultate von allen ge-
ben die Bohrlöcher in den Steinen ſelbſt; ſo fand
E v Trebra in Sachſen bei einer Tiefe von 90
Klafter eine Wärme von 9° R. |: bei 120 Klafter
12° Warme wobei die mittlere Temperatur
des Orts bei Freiberg 6–7° R beträgt :|.
Andere Verſuche machte Daubuisſon in England,
bei einer Tiefe von 1000 Fuß. Doc ſelbſt hat
viele Beobachtungen in den Tiefen, auf den
großen Höhen v. Bajapok gemacht, und fand den
Stand der Thermometers 15°. –
Bei Mexiko in einer Tiefe von 1440′ fande_
bei den Quellen die Temperatur v 27° R, welches(während?)
die mittlere Temperatur des Orts 12 bis 13° be-
trägt. – Auch Coroin hat viele Verſuche gemacht,
die ähnliche Reſultate zeigten.
Daß Factum daß die Temperatur nach der
Tiefe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/251 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/251>, abgerufen am 25.02.2025. |