Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Erscheinungen der Wärme beschäftigen, sondern
nur allgemeine Betrachtungen über die Verthei-
lung der Wärme auf den Erdkörper geben.

Man kann sich 3 Quellen der Wärme vorstellen.

1, Durch die Sonnenstralen verschieden nach der
Größe der Wirkung, durch den Einfalls Winkel
der Stralen, und die Dauer der Gegenwart der
Sonne selbst.
2, Von der Ausstralung aller Gestirne selbst, von
derjenigen Wärme also die dem Weltkörper
selbst angehört.
|: S. Fournier theorie analytique de la chaleur :|. -
Wenn der Weltkörper selbst absolute Kälte hät-
te so würden die Bewohner desselben in einer
eblen Lage sein; er würde die erhaltene Wärme,
früher aus stralen, als bis von neuem die Sonne
ihre Wärme zu kommen lassen könnte; da die
Quantität der Wärme, die im Weltraum verbrei-
tet, sehr der mittlere Temperatur unserer Po-
larzonen gleich kommt.
3, Derjenige Theil der primitiven Wärme,
welcher der Erdkörper angehört. Bei der Ver-
dich-

Erſcheinungen der Wärme beſchäftigen, ſondern
nur allgemeine Betrachtungen über die Verthei-
lung der Wärme auf den Erdkörper geben.

Man kann ſich 3 Quellen der Wärme vorſtellen.

1, Durch die Sonnenſtralen verſchieden nach der
Größe der Wirkung, durch den Einfalls Winkel
der Stralen, und die Dauer der Gegenwart der
Sonne ſelbſt.
2, Von der Ausſtralung aller Geſtirne ſelbſt, von
derjenigen Wärme alſo die dem Weltkörper
ſelbſt angehört.
|: S. Fournier theorie analytique de la chaleur :|. –
Wenn der Weltkörper ſelbſt abſolute Kälte hät-
te ſo würden die Bewohner deſselben in einer
eblen Lage ſein; er würde die erhaltene Wärme,
früher aus ſtralen, als bis von neuem die Sonne
ihre Wärme zu kommen laſsen könnte; da die
Quantität der Wärme, die im Weltraum verbrei-
tet, ſehr der mittlere Temperatur unſerer Po-
larzonen gleich kommt.
3, Derjenige Theil der primitiven Wärme,
welcher der Erdkörper angehört. Bei der Ver-
dich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="27">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0246"/>
Er&#x017F;cheinungen der Wärme be&#x017F;chäftigen, &#x017F;ondern<lb/>
nur allgemeine Betrachtungen über die Verthei-<lb/>
lung der Wärme auf den Erdkörper geben.</p><lb/>
                <p>Man kann &#x017F;ich 3 Quellen der Wärme vor&#x017F;tellen.</p><lb/>
                <list>
                  <item>1, Durch die <hi rendition="#u">Sonnen&#x017F;tralen</hi> ver&#x017F;chieden nach der<lb/>
Größe der Wirkung, durch den Einfalls Winkel<lb/>
der Stralen, und die Dauer der Gegenwart der<lb/>
Sonne &#x017F;elb&#x017F;t.</item><lb/>
                  <item>2, Von der Aus&#x017F;tralung aller Ge&#x017F;tirne &#x017F;elb&#x017F;t, von<lb/>
derjenigen Wärme al&#x017F;o die dem Weltkörper<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t angehört.<lb/><metamark>|:</metamark> S. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118684310 http://d-nb.info/gnd/118684310">Fournier</persName> theorie analytique de la chaleur</hi> <metamark>:|</metamark>. &#x2013;<lb/>
Wenn der Weltkörper &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;olute Kälte hät-<lb/>
te &#x017F;o würden die Bewohner de&#x017F;selben in einer<lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">eblen</unclear> Lage &#x017F;ein; er würde die erhaltene Wärme,<lb/>
früher aus &#x017F;tralen, als bis von neuem die Sonne<lb/>
ihre Wärme zu kommen la&#x017F;sen könnte; da die<lb/>
Quantität der Wärme, die im Weltraum verbrei-<lb/>
tet, &#x017F;ehr der mittlere Temperatur un&#x017F;erer Po-<lb/>
larzonen gleich kommt.</item><lb/>
                  <item>3, Derjenige Theil der primitiven Wärme,<lb/>
welcher der Erdkörper angehört. Bei der Ver-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">dich-</hi></fw><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0246] Erſcheinungen der Wärme beſchäftigen, ſondern nur allgemeine Betrachtungen über die Verthei- lung der Wärme auf den Erdkörper geben. Man kann ſich 3 Quellen der Wärme vorſtellen. 1, Durch die Sonnenſtralen verſchieden nach der Größe der Wirkung, durch den Einfalls Winkel der Stralen, und die Dauer der Gegenwart der Sonne ſelbſt. 2, Von der Ausſtralung aller Geſtirne ſelbſt, von derjenigen Wärme alſo die dem Weltkörper ſelbſt angehört. |: S. Fournier theorie analytique de la chaleur :|. – Wenn der Weltkörper ſelbſt abſolute Kälte hät- te ſo würden die Bewohner deſselben in einer eblen Lage ſein; er würde die erhaltene Wärme, früher aus ſtralen, als bis von neuem die Sonne ihre Wärme zu kommen laſsen könnte; da die Quantität der Wärme, die im Weltraum verbrei- tet, ſehr der mittlere Temperatur unſerer Po- larzonen gleich kommt. 3, Derjenige Theil der primitiven Wärme, welcher der Erdkörper angehört. Bei der Ver- dich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/246
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/246>, abgerufen am 22.01.2025.