[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]nicht wahrscheinlich sei, daß Maupertius so große 1, Die alte Peruanische Gradmessung neu Außer diesen sind noch in neuren Zeiten mehre- In
nicht wahrſcheinlich ſei, daß Maupertius ſo große 1, Die alte Peruaniſche Gradmeſsung neu Außer dieſen ſind noch in neuren Zeiten mehre- In
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="26"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0236"/> nicht wahrſcheinlich ſei, daß <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731998 http://d-nb.info/gnd/118731998">Maupertius</persName></hi> ſo große<lb/> Irrthümer gemacht habe; er fand das <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117679100 http://d-nb.info/gnd/117679100">Swanberg</persName>s</hi><lb/> Meſsung nicht auf denſelben Punkten geſchah.<lb/> Wir haben jetzt im Allgemeinen folgende große<lb/> Meſsungen:</p><lb/> <p>1, Die alte Peruaniſche Gradmeſsung neu<lb/> berechnet von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">Delambre</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119151456 http://d-nb.info/gnd/119151456">Zach</persName></hi>. – 2, Die große<lb/> franzöſiſche Meſsung zur Beſtimmung des <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Meter</unclear><lb/> als 10 millioniſten Theil des Quadranten; 3,<lb/><note place="left">(?)<lb/></note>die Meſsung des General <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-130800600 http://d-nb.info/gnd/130800600">Roy</persName></hi></hi> unter dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055317457 http://d-nb.info/gnd/1055317457">Much</persName></hi></hi><lb/> arbeitete; die <choice><sic>Aſtronomiſche</sic><corr resp="#CT">Aſtronomiſchen</corr></choice> Beobachtung<add place="intralinear">en</add> dazu ſind<lb/> von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920"><hi rendition="#aq">Herſchel</hi> Vater</persName> und <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Sohn</persName> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi>. –</p><lb/> <p>Außer dieſen ſind noch in neuren Zeiten mehre-<lb/> re andere Vermeſsungen angeſtellt worden,<lb/> wie von den Engländern <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117574406 http://d-nb.info/gnd/117574406">Lemton</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName>Paske</persName></hi> in<lb/> Oſtindien; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struvo</persName></hi> in Rußland. Die Vermeſsung<lb/> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gausſ</persName></hi> iſt noch nicht ihrem Reſultat noch bekannt.<lb/> Je weiter man gegen Norden kömmt, deſto größer<lb/> werden die Grade; nach der peruaniſchen Meſsung<lb/> war ein Grad am Aequator 56731 Toiſen; im<lb/> Lappland dagegen 57209.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#u">In</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0236]
nicht wahrſcheinlich ſei, daß Maupertius ſo große
Irrthümer gemacht habe; er fand das Swanbergs
Meſsung nicht auf denſelben Punkten geſchah.
Wir haben jetzt im Allgemeinen folgende große
Meſsungen:
1, Die alte Peruaniſche Gradmeſsung neu
berechnet von Delambre und Zach. – 2, Die große
franzöſiſche Meſsung zur Beſtimmung des Meter
als 10 millioniſten Theil des Quadranten; 3,
die Meſsung des General Roy unter dem Much
arbeitete; die Aſtronomiſchen Beobachtungen dazu ſind
von Herſchel Vater und Sohn und Arago. –
(?)
Außer dieſen ſind noch in neuren Zeiten mehre-
re andere Vermeſsungen angeſtellt worden,
wie von den Engländern Lemton und Paske in
Oſtindien; Struvo in Rußland. Die Vermeſsung
von Gausſ iſt noch nicht ihrem Reſultat noch bekannt.
Je weiter man gegen Norden kömmt, deſto größer
werden die Grade; nach der peruaniſchen Meſsung
war ein Grad am Aequator 56731 Toiſen; im
Lappland dagegen 57209.
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/236 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/236>, abgerufen am 25.02.2025. |