Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

des Pichincha wo das Thermometer nur höchstens
auf 6-8° R. steigt in der Nacht aber gewöhnlich
auf 4° steht. - Dazu kam daß man sich noch der
pyramidalischen Signale bediente, die wegen
der Lichtverschiedenheit nicht einen festen Visions-
punkt geben. |: Später erfand man die sogenannten
Nachtsignale mit Hohlspiegeln und Lampen; eine
dritte Methode gab Bessel an der das Sonnenbild
selbst benutzt, dießdas auf weit entfernte Punkte hin-
geleitet werden kann. - Gauss, Heliotrop :|

Im Jahre 1726 begab sich eine andere Gesellschaft
unter denen Cleron, Camus und Maupertius sich be-
fanden nach Norden in Lappland in der Gegend
von Torneo um dort einen Grad zu messen. -
Durch Vergleichung dieser beiden Gradmessungen
fand sich die Abplattung auf 305-310. -

In den neuern Zeiten sind viele Zweifel über
diese Messung entstanden. Swanberg glaubte
einen Unterschied von 1200', auf den Grad zu
finden. Professor Rosenberger in Halle hat sie je-
doch von Neuem untersucht und gefunden daß es

nicht

des Pichincha wo das Thermometer nur höchſtens
auf 6–8° R. ſteigt in der Nacht aber gewöhnlich
auf −4° ſteht. – Dazu kam daß man ſich noch der
pyramidaliſchen Signale bediente, die wegen
der Lichtverſchiedenheit nicht einen feſten Viſions-
punkt geben. |: Später erfand man die ſogenannten
Nachtſignale mit Hohlſpiegeln und Lampen; eine
dritte Methode gab Besſel an der das Sonnenbild
ſelbſt benutzt, dießdas auf weit entfernte Punkte hin-
geleitet werden kann. – Gausſ, Heliotrop :|

Im Jahre 1726 begab ſich eine andere Geſellſchaft
unter denen Cleron, Camus und Maupertius ſich be-
fanden nach Norden in Lappland in der Gegend
von Torneo um dort einen Grad zu meſsen. –
Durch Vergleichung dieſer beiden Gradmeſsungen
fand ſich die Abplattung auf 305–310. –

In den neuern Zeiten ſind viele Zweifel über
dieſe Meſsung entſtanden. Swanberg glaubte
einen Unterſchied von 1200′, auf den Grad zu
finden. Profeſsor Roſenberger in Halle hat ſie je-
doch von Neuem unterſucht und gefunden daß es

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="26">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0235" n="227"/>
des <hi rendition="#aq">Pichincha</hi> wo das Thermometer nur höch&#x017F;tens<lb/>
auf 6&#x2013;8° R. &#x017F;teigt in der Nacht aber gewöhnlich<lb/>
auf &#x2212;&#x017F;teht. &#x2013; Dazu kam daß man &#x017F;ich noch der<lb/>
pyramidali&#x017F;chen Signale bediente, die wegen<lb/>
der Lichtver&#x017F;chiedenheit nicht einen fe&#x017F;ten Vi&#x017F;ions-<lb/>
punkt geben. <metamark>|:</metamark> Später erfand man die &#x017F;ogenannten<lb/>
Nacht&#x017F;ignale mit Hohl&#x017F;piegeln und Lampen; eine<lb/>
dritte Methode gab <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bes&#x017F;el</persName></hi> an der das Sonnenbild<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t benutzt, <subst><del rendition="#s" hand="#pencil">dieß</del><add place="superlinear" hand="#pencil">das</add></subst> auf weit entfernte Punkte hin-<lb/>
geleitet werden kann. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus&#x017F;</persName></hi>, <hi rendition="#aq">Heliotrop</hi> <metamark>:|</metamark></p><lb/>
                <p>Im Jahre 1726 begab &#x017F;ich eine andere Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
unter denen <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11852092X http://d-nb.info/gnd/11852092X">Cleron</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117672025 http://d-nb.info/gnd/117672025">Camus</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731998 http://d-nb.info/gnd/118731998">Maupertius</persName></hi> &#x017F;ich be-<lb/>
fanden nach Norden in Lappland in der Gegend<lb/>
von <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Torneo</unclear> um dort einen Grad zu me&#x017F;sen. &#x2013;<lb/>
Durch Vergleichung die&#x017F;er beiden Gradme&#x017F;sungen<lb/>
fand &#x017F;ich die Abplattung auf 305&#x2013;310. &#x2013;</p><lb/>
                <p>In den neuern Zeiten &#x017F;ind viele Zweifel über<lb/>
die&#x017F;e Me&#x017F;sung ent&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117679100 http://d-nb.info/gnd/117679100">Swanberg</persName></hi> glaubte<lb/>
einen Unter&#x017F;chied von 1200&#x2032;, auf den Grad zu<lb/>
finden. Profe&#x017F;sor <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116622784 http://d-nb.info/gnd/116622784">Ro&#x017F;enberger</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Halle</hi> hat &#x017F;ie je-<lb/>
doch von Neuem unter&#x017F;ucht und gefunden daß es<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">nicht</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0235] des Pichincha wo das Thermometer nur höchſtens auf 6–8° R. ſteigt in der Nacht aber gewöhnlich auf −4° ſteht. – Dazu kam daß man ſich noch der pyramidaliſchen Signale bediente, die wegen der Lichtverſchiedenheit nicht einen feſten Viſions- punkt geben. |: Später erfand man die ſogenannten Nachtſignale mit Hohlſpiegeln und Lampen; eine dritte Methode gab Besſel an der das Sonnenbild ſelbſt benutzt, das auf weit entfernte Punkte hin- geleitet werden kann. – Gausſ, Heliotrop :| Im Jahre 1726 begab ſich eine andere Geſellſchaft unter denen Cleron, Camus und Maupertius ſich be- fanden nach Norden in Lappland in der Gegend von Torneo um dort einen Grad zu meſsen. – Durch Vergleichung dieſer beiden Gradmeſsungen fand ſich die Abplattung auf 305–310. – In den neuern Zeiten ſind viele Zweifel über dieſe Meſsung entſtanden. Swanberg glaubte einen Unterſchied von 1200′, auf den Grad zu finden. Profeſsor Roſenberger in Halle hat ſie je- doch von Neuem unterſucht und gefunden daß es nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/235
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/235>, abgerufen am 22.01.2025.