[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]verschwinden. - Durch diese Zusammenziehung Die Sicherheit für die Dauer unseres Plane- er-
verſchwinden. – Durch dieſe Zuſammenziehung Die Sicherheit für die Dauer unſeres Plane- er-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="25"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0224"/> verſchwinden. – Durch dieſe Zuſammenziehung<lb/> der Atmosphäre mußte ſie ganze Zonen trennen;<lb/> daher die kleinen Planeten, Ringe uſw. – Bei den<lb/> allmähligen Zuſammenballung bildete ſich ent-<lb/> weder alle Materie um einen Kern zuſam̃en,<lb/> ſo entſtanden die Planeten, oder dieſe <unclear reason="illegible" resp="#textloop">dien-<lb/> ten</unclear> als Centrum um die ſich andere Theile der<lb/> Materie in Kugeln zuſammen ballten; ſo ent-<lb/> ſtanden die Monde; der Ring des Saturn bildet<lb/> eine Kette von ſolchen Monden die ſich noch nicht<lb/> getrennt haben. – <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName></hi> hatte früher ange-<lb/> nommen daß ein Comet gegen die Sonne ge-<lb/> ſtoßen und dadurch dieſe kreiſende Bewegung<lb/> hervorgebracht habe; man würde aber <unclear reason="illegible" resp="#textloop">dieß</unclear><lb/> nicht erklären können, warum die Planeten<lb/> wieder für ſich rotirten.</p><lb/> <p>Die Sicherheit für die Dauer unſeres Plane-<lb/> tenſyſtems beruht <hi rendition="#u" hand="#pencil">noch</hi><add place="superlinear" hand="#pencil"> auf </add> die Kenntniß der Mecha-<lb/> nik des Himmels. – Es liegt in der Schwäche<lb/> unſrer Einbildungskraft, daß man manches<lb/> für zufällig hatten kann, was nicht nach leicht zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">er-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0224]
verſchwinden. – Durch dieſe Zuſammenziehung
der Atmosphäre mußte ſie ganze Zonen trennen;
daher die kleinen Planeten, Ringe uſw. – Bei den
allmähligen Zuſammenballung bildete ſich ent-
weder alle Materie um einen Kern zuſam̃en,
ſo entſtanden die Planeten, oder dieſe dien-
ten als Centrum um die ſich andere Theile der
Materie in Kugeln zuſammen ballten; ſo ent-
ſtanden die Monde; der Ring des Saturn bildet
eine Kette von ſolchen Monden die ſich noch nicht
getrennt haben. – Buffon hatte früher ange-
nommen daß ein Comet gegen die Sonne ge-
ſtoßen und dadurch dieſe kreiſende Bewegung
hervorgebracht habe; man würde aber dieß
nicht erklären können, warum die Planeten
wieder für ſich rotirten.
Die Sicherheit für die Dauer unſeres Plane-
tenſyſtems beruht noch auf die Kenntniß der Mecha-
nik des Himmels. – Es liegt in der Schwäche
unſrer Einbildungskraft, daß man manches
für zufällig hatten kann, was nicht nach leicht zu
er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/224 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/224>, abgerufen am 25.02.2025. |