Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Ebbe und Fluth, auf die BeAnziehungs Kraft des Mondes
Aus dem Doppelschpath, d. h. die Polarisation, daes Lichts
hat man geschlossen, ob die Fixsterne eignes oder
fremdes Licht haben.

Es ist schwierig diesen Wissenschaften einen Namen
zu geben; Physiologie, Geognosie und Geographie sind zu
unbestimmte und nicht genug umfassende Benennungen.

Kant nannte sie zuerst Weltbeschreibung:

|: was sich von diesem auf die Erde bezieht ist in Ritters
vergleichender Geographie sehr gut und schön abgehandelt. :|

Die Weltbeschreibung ist ein Aggregat empirischenr
Wissenschaften, nicht eigentlich eine Wissenschaft
selbst. - Wir ewolhlen unsere Wissenschaft demnach meist
von Beobachtungen und Erfahrungen herrührt,
so darf doch keinesweges die Naturphiylosophie her-
abgesetzt werden; im Gegentheil müssen Philosophie
und Erfahrung Hand in Hand gehen. - Bei Beobach-
tungen ist man immer im Einzelnen, und es ent-
stehen dadurch nicht selten unrichtige Betrachtungen,
dieß muß die Philosophie berichtigen; [unleserliches Material]doch sie be-
rücksichtigt, wenn auch nur spekulativ alle einwirkende
Gegenstände; man bewegt sich bei solchen Beobachtun-
gen in einem beschränkten Kreise, diesen muß die
Philosophie erweitern. - Daher muß auch diese nicht
die mathematischen Berechnungen verachten, und die

dazu

Ebbe und Fluth, auf die BeAnziehungs Kraft des Mondes
Aus dem Doppelſchpath, d. h. die Polariſation, daes Lichts
hat man geſchloſsen, ob die Fixſterne eignes oder
fremdes Licht haben.

Es iſt ſchwierig dieſen Wiſsenſchaften einen Namen
zu geben; Phyſiologie, Geognoſie und Geographie ſind zu
unbeſtimmte und nicht genug umfaſsende Beneñungen.

Kant nannte ſie zuerſt Weltbeſchreibung:

|: was ſich von dieſem auf die Erde bezieht iſt in Ritters
vergleichender Geographie ſehr gut und ſchön abgehandelt. :|

Die Weltbeſchreibung iſt ein Aggregat empiriſchenr
Wiſsenſchaften, nicht eigentlich eine Wiſsenſchaft
ſelbſt. – Wir ewolhlen unſere Wiſsenſchaft demnach meiſt
von Beobachtungen und Erfahrungen herrührt,
ſo darf doch keinesweges die Naturphiyloſophie her-
abgeſetzt werden; im Gegentheil müſsen Philoſophie
und Erfahrung Hand in Hand gehen. – Bei Beobach-
tungen iſt man immer im Einzelnen, und es ent-
ſtehen dadurch nicht ſelten unrichtige Betrachtungen,
dieß muß die Philoſophie berichtigen; [unleserliches Material]doch ſie be-
rückſichtigt, wenn auch nur ſpekulativ alle einwirkende
Gegenſtände; man bewegt ſich bei ſolchen Beobachtun-
gen in einem beſchränkten Kreiſe, dieſen muß die
Philoſophie erweitern. – Daher muß auch dieſe nicht
die mathematiſchen Berechnungen verachten, und die

dazu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="5">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0022"/>
Ebbe und Fluth, auf die <subst><del rendition="#ow">Be</del><add place="across">An</add></subst>ziehungs Kraft des Mondes<lb/>
Aus dem Doppel&#x017F;<subst><del rendition="#ow">ch</del><add place="across">p</add></subst>ath, d. h. die Polari&#x017F;ation<del rendition="#s">,</del> d<subst><del rendition="#ow">a</del><add place="across">e</add></subst>s Licht<add place="intralinear">s</add><lb/>
hat man ge&#x017F;chlo&#x017F;sen, ob die Fix&#x017F;terne eignes oder<lb/>
fremdes Licht haben.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chwierig die&#x017F;en Wi&#x017F;sen&#x017F;chaften einen Namen<lb/>
zu geben; Phy&#x017F;iologie, Geogno&#x017F;ie und Geographie &#x017F;ind zu<lb/>
unbe&#x017F;timmte und nicht genug umfa&#x017F;sende Benen&#x0303;ungen.</p><lb/>
            <p><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName> nannte &#x017F;ie zuer&#x017F;t <hi rendition="#u">Weltbe&#x017F;chreibung</hi>:<lb/><note place="left"><metamark/><lb/></note><metamark>|:</metamark> was &#x017F;ich von die&#x017F;em auf die Erde bezieht i&#x017F;t in <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11860130X http://d-nb.info/gnd/11860130X">Ritter</persName>s<lb/>
vergleichender Geographie &#x017F;ehr gut und &#x017F;chön abgehandelt<choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice> <metamark>:|</metamark></p><lb/>
            <p>Die Weltbe&#x017F;chreibung i&#x017F;t ein Aggregat empiri&#x017F;che<subst><del rendition="#ow">n</del><add place="across">r</add></subst><lb/>
Wi&#x017F;sen&#x017F;chaften, nicht eigentlich eine Wi&#x017F;sen&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. &#x2013; Wi<subst><del rendition="#ow">r </del><add place="across">e</add></subst>wo<subst><del rendition="#ow">l</del><add place="across">h</add></subst>l<del rendition="#erased">en</del> un&#x017F;ere Wi&#x017F;sen&#x017F;chaft demnach mei&#x017F;t<lb/>
von Beobachtungen und Erfahrungen herrührt,<lb/>
&#x017F;o darf doch keinesweges die Naturph<subst><del rendition="#ow">i</del><add place="across">y</add></subst>lo&#x017F;ophie her-<lb/>
abge&#x017F;etzt werden; im Gegentheil mü&#x017F;sen Philo&#x017F;ophie<lb/>
und Erfahrung Hand in Hand gehen. &#x2013; Bei Beobach-<lb/>
tungen i&#x017F;t man immer im Einzelnen, und es ent-<lb/>
&#x017F;tehen dadurch nicht &#x017F;elten unrichtige Betrachtungen,<lb/>
dieß muß die Philo&#x017F;ophie berichtigen; <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">doch</add></subst> &#x017F;ie be-<lb/>
rück&#x017F;ichtigt, <hi rendition="#b">wenn auch nur</hi> &#x017F;pekulativ alle einwirkende<lb/>
Gegen&#x017F;tände; man bewegt &#x017F;ich bei &#x017F;olchen Beobachtun-<lb/>
gen in einem be&#x017F;chränkten Krei&#x017F;e, die&#x017F;en muß die<lb/>
Philo&#x017F;ophie erweitern. &#x2013; Daher muß auch die&#x017F;e nicht<lb/>
die mathemati&#x017F;chen Berechnungen verachten, und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">dazu</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0022] Ebbe und Fluth, auf die Anziehungs Kraft des Mondes Aus dem Doppelſpath, d. h. die Polariſation des Lichts hat man geſchloſsen, ob die Fixſterne eignes oder fremdes Licht haben. Es iſt ſchwierig dieſen Wiſsenſchaften einen Namen zu geben; Phyſiologie, Geognoſie und Geographie ſind zu unbeſtimmte und nicht genug umfaſsende Beneñungen. Kant nannte ſie zuerſt Weltbeſchreibung: |: was ſich von dieſem auf die Erde bezieht iſt in Ritters vergleichender Geographie ſehr gut und ſchön abgehandelt. :| Die Weltbeſchreibung iſt ein Aggregat empiriſcher Wiſsenſchaften, nicht eigentlich eine Wiſsenſchaft ſelbſt. – Wiewohl unſere Wiſsenſchaft demnach meiſt von Beobachtungen und Erfahrungen herrührt, ſo darf doch keinesweges die Naturphyloſophie her- abgeſetzt werden; im Gegentheil müſsen Philoſophie und Erfahrung Hand in Hand gehen. – Bei Beobach- tungen iſt man immer im Einzelnen, und es ent- ſtehen dadurch nicht ſelten unrichtige Betrachtungen, dieß muß die Philoſophie berichtigen; doch ſie be- rückſichtigt, wenn auch nur ſpekulativ alle einwirkende Gegenſtände; man bewegt ſich bei ſolchen Beobachtun- gen in einem beſchränkten Kreiſe, dieſen muß die Philoſophie erweitern. – Daher muß auch dieſe nicht die mathematiſchen Berechnungen verachten, und die dazu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/22
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/22>, abgerufen am 22.01.2025.