[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Erde am nächsten; doch war er noch 6 Mond weiten Der Bielasche Komet ist der Erdbahn am nächsten Die Gefahr die ein Comet der Erde bringen Man weiß jedoch von einem Comet daß es sehr ver-
Erde am nächsten; doch war er noch 6 Mond weiten Der Bielaſche Komet iſt der Erdbahn am nächſten Die Gefahr die ein Comet der Erde bringen Man weiß jedoch von einem Comet daß es ſehr ver-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="25"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0219" n="211"/> Erde am nächsten; doch war er noch 6 Mond weiten<lb/> von ihr entfernt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118572628 http://d-nb.info/gnd/118572628">Lichtenberg</persName></hi> glaubte mit Unrecht<lb/> daß er zwiſchen der Erde und dem Monde durch-<lb/> gegangen wäre. Kein Komet hat ſich bis jetzt<lb/> auf dieſe Weiſe der Erde genähert. –</p><lb/> <p>Der <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>ſche Komet iſt der Erd<hi rendition="#u">bahn</hi> am nächſten<lb/> gekommen; er war 1826 nur 2 Mondweiten<lb/> von derſelben entfernt.</p><lb/> <p>Die Gefahr die ein Comet der Erde bringen<lb/> könnte wenn ſie zuſammen flieſsen, wird<lb/> durch die geringe Dichtigkeit derſelben ſehr<lb/> vermindert. Doch würde ein ſolcher vermöge<lb/> ſeiner großen Geſchwindigkeit immer noch einen<lb/> beträchtlichen Stoß bringen können.</p><lb/> <p>Man weiß jedoch von einem Comet daß es ſehr<lb/> wahrſcheinlich iſt, er ſei durch die Jupiters Monde<lb/> durchgegangen ohne jedoch eine ſichtbare <add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>Veränderung </add>hervor-<lb/> gebracht zu haben; es ſcheint demnach daß ſeine<lb/> Attraction nicht ſehr ſtark iſt. – Wenn der Co-<lb/> met von 1770 und <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5000</hi> der Maſse der Erde ge-<lb/> habt hätte, ſo würde er unſer Jahr um 3 Stunden<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">ver-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0219]
Erde am nächsten; doch war er noch 6 Mond weiten
von ihr entfernt. Lichtenberg glaubte mit Unrecht
daß er zwiſchen der Erde und dem Monde durch-
gegangen wäre. Kein Komet hat ſich bis jetzt
auf dieſe Weiſe der Erde genähert. –
Der Bielaſche Komet iſt der Erdbahn am nächſten
gekommen; er war 1826 nur 2 Mondweiten
von derſelben entfernt.
Die Gefahr die ein Comet der Erde bringen
könnte wenn ſie zuſammen flieſsen, wird
durch die geringe Dichtigkeit derſelben ſehr
vermindert. Doch würde ein ſolcher vermöge
ſeiner großen Geſchwindigkeit immer noch einen
beträchtlichen Stoß bringen können.
Man weiß jedoch von einem Comet daß es ſehr
wahrſcheinlich iſt, er ſei durch die Jupiters Monde
durchgegangen ohne jedoch eine ſichtbare Veränderung hervor-
gebracht zu haben; es ſcheint demnach daß ſeine
Attraction nicht ſehr ſtark iſt. – Wenn der Co-
met von 1770 und 1/5000 der Maſse der Erde ge-
habt hätte, ſo würde er unſer Jahr um 3 Stunden
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/219 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/219>, abgerufen am 25.02.2025. |