Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

da sie weiter sehen können; tritt aber der Fall
ein daß sie hinter der Sonne sich befainden und
dann auf einmal hervortreten, so ist es natürlich
daß man sie auch mit den besten Fernröhren
nicht früher sehen konnte, als mit bloßen Augen,
da sie erst sichtbar wurden, wenn sie sich in
unsrer Nähe befinden.

Man hat ehedem geglaubt von den kleinen Pla-
neten einen Uebergang zu den Cometen zu fin-
den; die Meinung wurde unterstützt durch die
sehr excentrischen Bahnen. Allein alle kleinen
Planeten bewegen sich von Westen nach Osten, da-
gegen die Cometen sich in allen Richtungen bewegen
können. Laplace hat bewiesen, daß überhaupt
Planeten, ein Cometen gewesen noch werden
können.

Man hat bei den Cometen zu unterscheiden,
den Kern, die Hülle, und den Schweif.

Der Kern ist nicht so abgesondert als man
früher geglaubt hat. - Zwischen dem Kern und der
Kugelförmigen Dunsthülle, ist kein scharfer Abschnitt,

sonde

da ſie weiter ſehen können; tritt aber der Fall
ein daß ſie hinter der Sonne ſich befainden und
dann auf einmal hervortreten, ſo iſt es natürlich
daß man ſie auch mit den beſten Fernröhren
nicht früher ſehen konnte, als mit bloßen Augen,
da ſie erſt ſichtbar wurden, wenn ſie ſich in
unſrer Nähe befinden.

Man hat ehedem geglaubt von den kleinen Pla-
neten einen Uebergang zu den Cometen zu fin-
den; die Meinung wurde unterſtützt durch die
ſehr excentriſchen Bahnen. Allein alle kleinen
Planeten bewegen ſich von Weſten nach Oſten, da-
gegen die Cometen ſich in allen Richtungen bewegen
können. Laplace hat bewieſen, daß überhaupt
Planeten, ein Cometen geweſen noch werden
können.

Man hat bei den Cometen zu unterſcheiden,
den Kern, die Hülle, und den Schweif.

Der Kern iſt nicht ſo abgeſondert als man
früher geglaubt hat. – Zwiſchen dem Kern und der
Kugelförmigen Dunſthülle, iſt kein ſcharfer Abſchnitt,

sonde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="24">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0213" n="205"/>
da &#x017F;ie weiter &#x017F;ehen können; tritt aber der Fall<lb/>
ein daß &#x017F;ie hinter der Sonne &#x017F;ich bef<subst><del rendition="#ow" hand="#pencil">a</del><add place="across" hand="#pencil">i</add></subst>nden und<lb/>
dann auf einmal hervortreten, &#x017F;o i&#x017F;t es natürlich<lb/>
daß man &#x017F;ie auch mit den be&#x017F;ten Fernröhren<lb/>
nicht früher &#x017F;ehen konnte, als mit bloßen Augen,<lb/>
da &#x017F;ie er&#x017F;t &#x017F;ichtbar wurden, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
un&#x017F;rer Nähe befinden.</p><lb/>
              <p>Man hat ehedem geglaubt von den kleinen Pla-<lb/>
neten einen Uebergang zu den Cometen zu fin-<lb/>
den; die Meinung wurde unter&#x017F;tützt durch die<lb/>
&#x017F;ehr excentri&#x017F;chen Bahnen. Allein alle kleinen<lb/>
Planeten bewegen &#x017F;ich von We&#x017F;ten nach O&#x017F;ten, da-<lb/>
gegen die Cometen &#x017F;ich in allen Richtungen bewegen<lb/>
können. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat bewie&#x017F;en, daß überhaupt<lb/>
Planeten, ein Cometen gewe&#x017F;en noch werden<lb/>
können.</p><lb/>
              <p>Man hat bei den Cometen zu unter&#x017F;cheiden,<lb/>
den <hi rendition="#u">Kern</hi>, die <hi rendition="#u">Hülle,</hi> und den <hi rendition="#u">Schweif.</hi></p><lb/>
              <p>Der Kern i&#x017F;t nicht &#x017F;o abge&#x017F;ondert als man<lb/>
früher geglaubt hat. &#x2013; Zwi&#x017F;chen dem Kern und der<lb/>
Kugelförmigen Dun&#x017F;thülle, i&#x017F;t kein &#x017F;charfer Ab&#x017F;chnitt,<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">sonde</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0213] da ſie weiter ſehen können; tritt aber der Fall ein daß ſie hinter der Sonne ſich befinden und dann auf einmal hervortreten, ſo iſt es natürlich daß man ſie auch mit den beſten Fernröhren nicht früher ſehen konnte, als mit bloßen Augen, da ſie erſt ſichtbar wurden, wenn ſie ſich in unſrer Nähe befinden. Man hat ehedem geglaubt von den kleinen Pla- neten einen Uebergang zu den Cometen zu fin- den; die Meinung wurde unterſtützt durch die ſehr excentriſchen Bahnen. Allein alle kleinen Planeten bewegen ſich von Weſten nach Oſten, da- gegen die Cometen ſich in allen Richtungen bewegen können. Laplace hat bewieſen, daß überhaupt Planeten, ein Cometen geweſen noch werden können. Man hat bei den Cometen zu unterſcheiden, den Kern, die Hülle, und den Schweif. Der Kern iſt nicht ſo abgeſondert als man früher geglaubt hat. – Zwiſchen dem Kern und der Kugelförmigen Dunſthülle, iſt kein ſcharfer Abſchnitt, sonde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/213
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/213>, abgerufen am 23.11.2024.