[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Cäsars erschienen wäre. Auch hier sind alle seine Be- Die Bewegung der Kometen geschieht in sehr Bei dem Erscheinen der Cometen von 1811 und da
Cäſars erſchienen wäre. Auch hier ſind alle ſeine Be- Die Bewegung der Kometen geſchieht in ſehr Bei dem Erſcheinen der Cometen von 1811 und da
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="24"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212"/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" prev="#caesar1" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518275 http://d-nb.info/gnd/118518275" xml:id="caesar2">Cäſar</persName>s</hi> erſchienen wäre. Auch hier ſind alle ſeine Be-<lb/> hauptungen auf Ähnlichkeiten gegründet. Noch im Ende<lb/> des 15ten und zu Anfang des 16ten Jahrhunderts glaub-<lb/> te man daß die Cometen bloße Meteore ſeien,<lb/> nur <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Acosta</persName></hi> erklärte daraus die Höhe der Paſsat-<lb/> winde.</p><lb/> <p>Die Bewegung der Kometen geſchieht in ſehr<lb/> excentriſchen Ellipſen. Gewöhnlich ſchreibt man dem<lb/> Prediger <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11948689X http://d-nb.info/gnd/11948689X">Dörfel</persName></hi> in Plauen im Voigtland die<lb/> Entdeckung zu daß ſie paraboliſch ſei <metamark>|:</metamark> 1680 <metamark>:|</metamark><lb/> zu Ende des 17ten Jahrh. erkannte ſie <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-133338592 http://d-nb.info/gnd/133338592">Henrÿ Per<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">c</unclear>y</persName></hi><lb/> Herzog von Northumberland all elliptiſch. –<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> bildet dieſe Theorie weiter aus nur <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Ha-<lb/> lay</persName></hi> wandte ſie auf einzelne äußere Kometen<lb/> an, die wieder gekommen ſind <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq">Doc</hi> fand in ei-<lb/> nem Manuſcript von 1490 ſchon einige Cometen<lb/> beſonders abgehandelt <metamark>:|</metamark></p><lb/> <p>Bei dem Erſcheinen der Cometen von 1811 und<lb/> 1819 war in Paris großer Unwille gegen den Aſtro-<lb/> nomen daß man die Erſcheinung derſelben nicht vor-<lb/> her geſagt hatte. Gewöhnlich werden die Cometen<lb/> allerdings von den Aſtronomen zuerſt geſehen,<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">da</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0212]
Cäſars erſchienen wäre. Auch hier ſind alle ſeine Be-
hauptungen auf Ähnlichkeiten gegründet. Noch im Ende
des 15ten und zu Anfang des 16ten Jahrhunderts glaub-
te man daß die Cometen bloße Meteore ſeien,
nur Acosta erklärte daraus die Höhe der Paſsat-
winde.
Die Bewegung der Kometen geſchieht in ſehr
excentriſchen Ellipſen. Gewöhnlich ſchreibt man dem
Prediger Dörfel in Plauen im Voigtland die
Entdeckung zu daß ſie paraboliſch ſei |: 1680 :|
zu Ende des 17ten Jahrh. erkannte ſie Henrÿ Percy
Herzog von Northumberland all elliptiſch. –
Newton bildet dieſe Theorie weiter aus nur Ha-
lay wandte ſie auf einzelne äußere Kometen
an, die wieder gekommen ſind |: Doc fand in ei-
nem Manuſcript von 1490 ſchon einige Cometen
beſonders abgehandelt :|
Bei dem Erſcheinen der Cometen von 1811 und
1819 war in Paris großer Unwille gegen den Aſtro-
nomen daß man die Erſcheinung derſelben nicht vor-
her geſagt hatte. Gewöhnlich werden die Cometen
allerdings von den Aſtronomen zuerſt geſehen,
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/212 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/212>, abgerufen am 25.02.2025. |