Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sagt auf einem südlichen Theil (eines südlichen)
in der südl. Hemisphäre am Jupiter stand und
in den Jahren von 1665 bis 1666 immer ununter-
brochen wieder kam, die Rotation des Jupiters
auf 9 Stunden 56 Stunden bestimmt werden.
Im Jahre 1690 wurde er wieder mehrere Monate
hindurch beobachtet. - Schröder hat bei seinen Beob-
achtungen dieselbe Zeit heraus gebracht. - Der-
selbe Cassini bestimmte zuerst die Abplattung
auf 1/14. - Schröder glaubt sogar eine Unregel-
mäßigkeit in seiner Form, um noch eine Ab-
plattung von WN.O nach S.W. gefunden zu haben;
doch ist diese Angabe nicht sehr sicher.

Von allen Planeten ist Jupiter der wichtigste für die
Schifffarth wegen den Verfinsterungen seiner
Trabanten.

Der erste Jupiters Mond wurde von Simon
Meier
in Anspach 1609 gesehen; und von ihm das
Brandenburgischen Gestirn genannt. - Man ent-
deckte bei ihnen Flecke, und fand dasselbe Gesetz
wie bei unserm Mond, daß die Rotation derselben

gleich

ſagt auf einem ſüdlichen Theil (eines ſüdlichen)
in der ſüdl. Hemisphäre am Jupiter ſtand und
in den Jahren von 1665 bis 1666 immer ununter-
brochen wieder kam, die Rotation des Jupiters
auf 9 Stunden 56 Stunden beſtimmt werden.
Im Jahre 1690 wurde er wieder mehrere Monate
hindurch beobachtet. – Schröder hat bei ſeinen Beob-
achtungen dieſelbe Zeit heraus gebracht. – Der-
ſelbe Cassini beſtimmte zuerſt die Abplattung
auf 1/14. – Schröder glaubt ſogar eine Unregel-
mäßigkeit in ſeiner Form, um noch eine Ab-
plattung von WN.O nach S.W. gefunden zu haben;
doch iſt dieſe Angabe nicht ſehr ſicher.

Von allen Planeten iſt ♃ der wichtigste für die
Schifffarth wegen den Verfinſterungen ſeiner
Trabanten.

Der erſte Jupiters Mond wurde von Simon
Meier
in Anſpach 1609 geſehen; und von ihm das
Brandenburgiſchen Geſtirn genannt. – Man ent-
deckte bei ihnen Flecke, und fand daſselbe Geſetz
wie bei unſerm Mond, daß die Rotation derſelben

gleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="24">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0206"/>
&#x017F;agt auf einem &#x017F;üdlichen Theil <add place="intralinear" hand="#pencil">(</add>eines &#x017F;üdlichen<add place="intralinear" hand="#pencil">)</add><lb/>
in der &#x017F;üdl. Hemisphäre am Jupiter &#x017F;tand und<lb/>
in den Jahren von 1665 bis 1666 immer ununter-<lb/>
brochen wieder kam, die Rotation des Jupiters<lb/>
auf 9 Stunden 56 Stunden be&#x017F;timmt werden.<lb/>
Im Jahre 1690 wurde er wieder mehrere Monate<lb/>
hindurch beobachtet. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröder</persName></hi> hat bei &#x017F;einen Beob-<lb/>
achtungen die&#x017F;elbe Zeit heraus gebracht. &#x2013; Der-<lb/>
&#x017F;elbe <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi> be&#x017F;timmte zuer&#x017F;t die Abplattung<lb/>
auf <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">14</hi>. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröder</persName></hi> glaubt &#x017F;ogar eine Unregel-<lb/>
mäßigkeit in &#x017F;einer Form, um noch eine Ab-<lb/>
plattung von <subst><del rendition="#s">W</del><add place="superlinear" hand="#pencil">N</add></subst>.O nach S.W. gefunden zu haben;<lb/>
doch i&#x017F;t die&#x017F;e Angabe nicht &#x017F;ehr &#x017F;icher.</p><lb/>
                <p>Von allen Planeten i&#x017F;t &#x2643; der <choice><sic>wichtigstr</sic><corr resp="#textloop">wichtigste</corr></choice> für die<lb/>
Schifffarth wegen den Verfin&#x017F;terungen &#x017F;einer<lb/>
Trabanten.</p><lb/>
                <p>Der er&#x017F;te Jupiters Mond wurde von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11885979X http://d-nb.info/gnd/11885979X">Simon<lb/><hi rendition="#aq">Meier</hi></persName> in An&#x017F;pach 1609 ge&#x017F;ehen; und von ihm das<lb/>
Brandenburgi&#x017F;chen Ge&#x017F;tirn genannt. &#x2013; Man ent-<lb/>
deckte bei ihnen Flecke, und fand da&#x017F;selbe Ge&#x017F;etz<lb/>
wie bei un&#x017F;erm Mond, daß die Rotation der&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">gleich</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0206] ſagt auf einem ſüdlichen Theil (eines ſüdlichen) in der ſüdl. Hemisphäre am Jupiter ſtand und in den Jahren von 1665 bis 1666 immer ununter- brochen wieder kam, die Rotation des Jupiters auf 9 Stunden 56 Stunden beſtimmt werden. Im Jahre 1690 wurde er wieder mehrere Monate hindurch beobachtet. – Schröder hat bei ſeinen Beob- achtungen dieſelbe Zeit heraus gebracht. – Der- ſelbe Cassini beſtimmte zuerſt die Abplattung auf 1/14. – Schröder glaubt ſogar eine Unregel- mäßigkeit in ſeiner Form, um noch eine Ab- plattung von N.O nach S.W. gefunden zu haben; doch iſt dieſe Angabe nicht ſehr ſicher. Von allen Planeten iſt ♃ der wichtigste für die Schifffarth wegen den Verfinſterungen ſeiner Trabanten. Der erſte Jupiters Mond wurde von Simon Meier in Anſpach 1609 geſehen; und von ihm das Brandenburgiſchen Geſtirn genannt. – Man ent- deckte bei ihnen Flecke, und fand daſselbe Geſetz wie bei unſerm Mond, daß die Rotation derſelben gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/206
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/206>, abgerufen am 22.01.2025.