[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]als eine Kugel betrachtet würden die Masse nicht Diese kleinen Planeten sind im umgekehrter von
als eine Kugel betrachtet würden die Maſse nicht Dieſe kleinen Planeten ſind im umgekehrter von
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="23"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0203" n="195"/> als eine Kugel betrachtet würden die Maſse nicht<lb/> viel größer ſein als unſer Mond; der kleinſte,<lb/> Veſta, hat wahrſcheinlich nicht mehr als 40 bis 50 Meilen<lb/> im Durchmeſser. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> nannte ſie <hi rendition="#u">Aſtäroiden,</hi><lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> telescopiſche Planeten.</p><lb/> <p>Dieſe kleinen Planeten ſind im umgekehrter<lb/> Reihe ihrer Entfernung entdeckt worden. Ihrer<lb/> Entfernung nach folgen ſie: Veſta <metamark>|:</metamark> ⚶ <metamark>:|</metamark> entdeckt<lb/> 1807 von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName>; der Name wurde von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gausſ</persName></hi>;<lb/> Juno <metamark>|:</metamark> ⚵ <metamark>:|</metamark> 1804 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> in Göttingen entdeckt;<lb/> Pallas <metamark>|:</metamark> ⚲<add place="superlinear">⚴</add> <metamark>:|</metamark> 1802 von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName>; Ceres <metamark>|:</metamark> ⚳ <metamark>:|</metamark> 1801 von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazi</persName></hi> <metamark>|:</metamark> wegen eines Schreibfehlers <metamark>:|</metamark> – <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName> ent-<lb/> deckte Veſta durch theoretiſche Betrachtungen; er<lb/> glaubte daß in der Jungfrau die <hi rendition="#u" hand="#pencil">Kar</hi>ten aller<lb/> kleinen Planeten liegen müſse, und wenn ein<lb/> großer Planet zertrümmert würde, ſo müß-<lb/> ten die Trümmer hier durch gehen; er beobachte-<lb/> te dieſen Punkt deshalb ſehr genau und entdeckte<lb/> dort den Planet. – Nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>s</hi> Berechnungen,<lb/> wenn dieſe Planeten wieder ſo nahe zuſammen<lb/> kommen können, daß ſie vielleicht zum Theil ſich<lb/> wieder vereinigen würden<add place="intralinear" hand="#pencil">,</add> fand ſich ein Zeitraum<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">von</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0203]
als eine Kugel betrachtet würden die Maſse nicht
viel größer ſein als unſer Mond; der kleinſte,
Veſta, hat wahrſcheinlich nicht mehr als 40 bis 50 Meilen
im Durchmeſser. Herſchel nannte ſie Aſtäroiden,
Laplace telescopiſche Planeten.
Dieſe kleinen Planeten ſind im umgekehrter
Reihe ihrer Entfernung entdeckt worden. Ihrer
Entfernung nach folgen ſie: Veſta |: ⚶ :| entdeckt
1807 von Olbers; der Name wurde von Gausſ;
Juno |: ⚵ :| 1804 von Harding in Göttingen entdeckt;
Pallas |: ⚲⚴ :| 1802 von Olbers; Ceres |: ⚳ :| 1801 von
Piazi |: wegen eines Schreibfehlers :| – Olbers ent-
deckte Veſta durch theoretiſche Betrachtungen; er
glaubte daß in der Jungfrau die Karten aller
kleinen Planeten liegen müſse, und wenn ein
großer Planet zertrümmert würde, ſo müß-
ten die Trümmer hier durch gehen; er beobachte-
te dieſen Punkt deshalb ſehr genau und entdeckte
dort den Planet. – Nach Enkes Berechnungen,
wenn dieſe Planeten wieder ſo nahe zuſammen
kommen können, daß ſie vielleicht zum Theil ſich
wieder vereinigen würden, fand ſich ein Zeitraum
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/203 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/203>, abgerufen am 25.02.2025. |