Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

als eine Kugel betrachtet würden die Masse nicht
viel größer sein als unser Mond; der kleinste,
Vesta, hat wahrscheinlich nicht mehr als 40 bis 50 Meilen
im Durchmesser. Herschel nannte sie Astäroiden,
Laplace telescopische Planeten.

Diese kleinen Planeten sind im umgekehrter
Reihe ihrer Entfernung entdeckt worden. Ihrer
Entfernung nach folgen sie: Vesta |: :| entdeckt
1807 von Olbers; der Name wurde von Gauss;
Juno |: :| 1804 von Harding in Göttingen entdeckt;
Pallas |: :| 1802 von Olbers; Ceres |: :| 1801 von
Piazi |: wegen eines Schreibfehlers :| - Olbers ent-
deckte Vesta durch theoretische Betrachtungen; er
glaubte daß in der Jungfrau die Karten aller
kleinen Planeten liegen müsse, und wenn ein
großer Planet zertrümmert würde, so müß-
ten die Trümmer hier durch gehen; er beobachte-
te diesen Punkt deshalb sehr genau und entdeckte
dort den Planet. - Nach Enkes Berechnungen,
wenn diese Planeten wieder so nahe zusammen
kommen können, daß sie vielleicht zum Theil sich
wieder vereinigen würden, fand sich ein Zeitraum

von

als eine Kugel betrachtet würden die Maſse nicht
viel größer ſein als unſer Mond; der kleinſte,
Veſta, hat wahrſcheinlich nicht mehr als 40 bis 50 Meilen
im Durchmeſser. Herſchel nannte ſie Aſtäroiden,
Laplace telescopiſche Planeten.

Dieſe kleinen Planeten ſind im umgekehrter
Reihe ihrer Entfernung entdeckt worden. Ihrer
Entfernung nach folgen ſie: Veſta |::| entdeckt
1807 von Olbers; der Name wurde von Gausſ;
Juno |::| 1804 von Harding in Göttingen entdeckt;
Pallas |: :| 1802 von Olbers; Ceres |::| 1801 von
Piazi |: wegen eines Schreibfehlers :|Olbers ent-
deckte Veſta durch theoretiſche Betrachtungen; er
glaubte daß in der Jungfrau die Karten aller
kleinen Planeten liegen müſse, und wenn ein
großer Planet zertrümmert würde, ſo müß-
ten die Trümmer hier durch gehen; er beobachte-
te dieſen Punkt deshalb ſehr genau und entdeckte
dort den Planet. – Nach Enkes Berechnungen,
wenn dieſe Planeten wieder ſo nahe zuſammen
kommen können, daß ſie vielleicht zum Theil ſich
wieder vereinigen würden, fand ſich ein Zeitraum

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="23">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0203" n="195"/>
als eine Kugel betrachtet würden die Ma&#x017F;se nicht<lb/>
viel größer &#x017F;ein als un&#x017F;er Mond; der klein&#x017F;te,<lb/>
Ve&#x017F;ta, hat wahr&#x017F;cheinlich nicht mehr als 40 bis 50 Meilen<lb/>
im Durchme&#x017F;ser. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> nannte &#x017F;ie <hi rendition="#u">A&#x017F;täroiden,</hi><lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> telescopi&#x017F;che Planeten.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e kleinen Planeten &#x017F;ind im umgekehrter<lb/>
Reihe ihrer Entfernung entdeckt worden. Ihrer<lb/>
Entfernung nach folgen &#x017F;ie: Ve&#x017F;ta <metamark>|:</metamark> &#x26B6; <metamark>:|</metamark> entdeckt<lb/>
1807 von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName>; der Name wurde von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus&#x017F;</persName></hi>;<lb/>
Juno <metamark>|:</metamark> &#x26B5; <metamark>:|</metamark> 1804 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> in Göttingen entdeckt;<lb/>
Pallas <metamark>|:</metamark> &#x26B2;<add place="superlinear">&#x26B4;</add> <metamark>:|</metamark> 1802 von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName>; Ceres <metamark>|:</metamark> &#x26B3; <metamark>:|</metamark> 1801 von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazi</persName></hi> <metamark>|:</metamark> wegen eines Schreibfehlers <metamark>:|</metamark> &#x2013; <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName> ent-<lb/>
deckte Ve&#x017F;ta durch theoreti&#x017F;che Betrachtungen; er<lb/>
glaubte daß in der Jungfrau die <hi rendition="#u" hand="#pencil">Kar</hi>ten aller<lb/>
kleinen Planeten liegen mü&#x017F;se, und wenn ein<lb/>
großer Planet zertrümmert würde, &#x017F;o müß-<lb/>
ten die Trümmer hier durch gehen; er beobachte-<lb/>
te die&#x017F;en Punkt deshalb &#x017F;ehr genau und entdeckte<lb/>
dort den Planet. &#x2013; Nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>s</hi> Berechnungen,<lb/>
wenn die&#x017F;e Planeten wieder &#x017F;o nahe zu&#x017F;ammen<lb/>
kommen können, daß &#x017F;ie vielleicht zum Theil &#x017F;ich<lb/>
wieder vereinigen würden<add place="intralinear" hand="#pencil">,</add> fand &#x017F;ich ein Zeitraum<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">von</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0203] als eine Kugel betrachtet würden die Maſse nicht viel größer ſein als unſer Mond; der kleinſte, Veſta, hat wahrſcheinlich nicht mehr als 40 bis 50 Meilen im Durchmeſser. Herſchel nannte ſie Aſtäroiden, Laplace telescopiſche Planeten. Dieſe kleinen Planeten ſind im umgekehrter Reihe ihrer Entfernung entdeckt worden. Ihrer Entfernung nach folgen ſie: Veſta |: ⚶ :| entdeckt 1807 von Olbers; der Name wurde von Gausſ; Juno |: ⚵ :| 1804 von Harding in Göttingen entdeckt; Pallas |: ⚲⚴ :| 1802 von Olbers; Ceres |: ⚳ :| 1801 von Piazi |: wegen eines Schreibfehlers :| – Olbers ent- deckte Veſta durch theoretiſche Betrachtungen; er glaubte daß in der Jungfrau die Karten aller kleinen Planeten liegen müſse, und wenn ein großer Planet zertrümmert würde, ſo müß- ten die Trümmer hier durch gehen; er beobachte- te dieſen Punkt deshalb ſehr genau und entdeckte dort den Planet. – Nach Enkes Berechnungen, wenn dieſe Planeten wieder ſo nahe zuſammen kommen können, daß ſie vielleicht zum Theil ſich wieder vereinigen würden, fand ſich ein Zeitraum von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/203
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/203>, abgerufen am 22.01.2025.