[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Es wäre aber dann der Mond nicht mehr Neben- Der Mond erregt Ebbe und Fluth nicht nur im Vom
Es wäre aber dann der Mond nicht mehr Neben- Der Mond erregt Ebbe und Fluth nicht nur im Vom
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="23"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0199" n="191"/> <p>Es wäre aber dann der Mond nicht mehr Neben-<lb/> planet ſondern ein Weltkörper für ſich.</p><lb/> <p>Der Mond erregt Ebbe und Fluth nicht nur im<lb/> Meere ſondern auch in der Atmosphäre der Erde,<lb/> letztern iſt mehr berechnet als beobachtet worden.<lb/> Die Monddiſtancen geben ein untrügliches Mittel<lb/> an um ſich <add place="intralinear" hand="#pencil">(</add>mit<add place="intralinear" hand="#pencil">)</add><add place="superlinear" hand="#pencil">auf? </add> dem Meere zurecht zu finden,<lb/> man kann ſich ſicherer darauf verlaſsen als auf<lb/> alle Thermometer. – Einen außerordentlichen Ein-<lb/> fluß hat der Mond auf die aſtronomiſchen und<lb/> mathematiſchen Kenntniſse gehabt. – Die Mecha-<lb/> nik des Himmels verdankt ihr Daſein den er-<lb/> ſten Beobachtungen des Mondes; ſelbſt die Figur<note place="right" hand="#pencil">?<lb/></note><lb/> der Erde konnte aus dem Monde berechnet werden.<lb/> Man kann ſelbſt au<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">f</add></subst> die Veränderlichkeit des Tages<note place="right" hand="#pencil">(=L<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">änge</unclear>?)<lb/></note><lb/> aus der Bewegung des Mondes ſchlieſsen, woraus<lb/> man wieder wird beweiſen können, daß die Tem-<lb/> peratur der Erde ſich nicht hat ſehr verändern köñen.<lb/><metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119431416 http://d-nb.info/gnd/119431416">Hevil</persName></hi> ſtellt die Meinung auf, daß wenn es Be-<lb/> wohner im Monde gebe, ihnen unſre Erde als<lb/> Mond dienen könnte <metamark>:|</metamark> –</p> </div> </div> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Vom</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0199]
Es wäre aber dann der Mond nicht mehr Neben-
planet ſondern ein Weltkörper für ſich.
Der Mond erregt Ebbe und Fluth nicht nur im
Meere ſondern auch in der Atmosphäre der Erde,
letztern iſt mehr berechnet als beobachtet worden.
Die Monddiſtancen geben ein untrügliches Mittel
an um ſich (mit)auf? dem Meere zurecht zu finden,
man kann ſich ſicherer darauf verlaſsen als auf
alle Thermometer. – Einen außerordentlichen Ein-
fluß hat der Mond auf die aſtronomiſchen und
mathematiſchen Kenntniſse gehabt. – Die Mecha-
nik des Himmels verdankt ihr Daſein den er-
ſten Beobachtungen des Mondes; ſelbſt die Figur
der Erde konnte aus dem Monde berechnet werden.
Man kann ſelbſt auf die Veränderlichkeit des Tages
aus der Bewegung des Mondes ſchlieſsen, woraus
man wieder wird beweiſen können, daß die Tem-
peratur der Erde ſich nicht hat ſehr verändern köñen.
|: Hevil ſtellt die Meinung auf, daß wenn es Be-
wohner im Monde gebe, ihnen unſre Erde als
Mond dienen könnte :| –
?
(=Länge?)
Vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/199 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/199>, abgerufen am 25.02.2025. |