[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Licht weniger reflectirten als feste Körper. - Keppler Man hat mehrere Methoden die Höhe der Berge zu Wenn man durch Fernröhre den Mond betrachtet Eine andere Art die Erhöhung der Berge zu bestim- finst-
Licht weniger reflectirten als feſte Körper. – Keppler Man hat mehrere Methoden die Höhe der Berge zu Wenn man durch Fernröhre den Mond betrachtet Eine andere Art die Erhöhung der Berge zu beſtim- finst-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="22"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0189" n="181"/> Licht weniger reflectirten als feſte Körper. – <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi><lb/> nahm im Gegentheil die hellern Stellen für <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT"><subst><del rendition="#ow" hand="#pencil">M</del><add place="across" hand="#pencil">W</add></subst></unclear>aſsen<lb/> und die dunklern für erhöhte Theile des Monds an. –<lb/> Die Sicherheit, daß es nicht Waſser von großen Flächen<lb/> geben kann iſt dadurch erwieſen worden daß die ein-<lb/> zelnen Theile unter einander in eine<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">m</unclear> <choice><sic><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">R</unclear>iveau</sic><corr resp="#CT">Niveau</corr></choice> liegen.<lb/> Merkwürdig iſt es daß einzelne Theile immer ſchwärz-<lb/> lich ſind wie z. B. Cäſar. – <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galiläi</persName> iſt ſchon auf die<lb/> Berge aufmerkſam geweſen und hat Meſsungen an-<lb/> geſtellt. –</p><lb/> <p>Man hat mehrere Methoden die Höhe der Berge zu<lb/> meſsen.</p><lb/> <p>Wenn man durch Fernröhre den Mond betrachtet<lb/> in ſeinen erſten <choice><sic>Virtel</sic><corr resp="#BF">Viertel</corr></choice> ſo bemerkt man helle<lb/> Flecken die in dem aſchfarbenen Theile liegen; wenn<lb/> es Berge ſind, wie zu vermuthen, ſo müſsen ſie um<lb/> ſo höher ſein, je weiter ſie von dem erleuchteten Theil<lb/> des Mondes entfernt, und jemehr ſie beleuchtet ſind.<lb/> Durch die Entfernung dieſer hellen Punkte, kann man<lb/> daher auf die Höhe des Berges ſchlieſsen.</p><lb/> <p>Eine andere Art die Erhöhung der Berge zu beſtim-<lb/> men, iſt auf dem Mondrande, beſonders bei den Sonnen-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">finst-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0189]
Licht weniger reflectirten als feſte Körper. – Keppler
nahm im Gegentheil die hellern Stellen für Waſsen
und die dunklern für erhöhte Theile des Monds an. –
Die Sicherheit, daß es nicht Waſser von großen Flächen
geben kann iſt dadurch erwieſen worden daß die ein-
zelnen Theile unter einander in einem Niveau liegen.
Merkwürdig iſt es daß einzelne Theile immer ſchwärz-
lich ſind wie z. B. Cäſar. – Galiläi iſt ſchon auf die
Berge aufmerkſam geweſen und hat Meſsungen an-
geſtellt. –
Man hat mehrere Methoden die Höhe der Berge zu
meſsen.
Wenn man durch Fernröhre den Mond betrachtet
in ſeinen erſten Viertel ſo bemerkt man helle
Flecken die in dem aſchfarbenen Theile liegen; wenn
es Berge ſind, wie zu vermuthen, ſo müſsen ſie um
ſo höher ſein, je weiter ſie von dem erleuchteten Theil
des Mondes entfernt, und jemehr ſie beleuchtet ſind.
Durch die Entfernung dieſer hellen Punkte, kann man
daher auf die Höhe des Berges ſchlieſsen.
Eine andere Art die Erhöhung der Berge zu beſtim-
men, iſt auf dem Mondrande, beſonders bei den Sonnen-
finst-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/189 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/189>, abgerufen am 25.02.2025. |