[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]hat über die Abnahme der Schiefe der Ekliptik besondere Der Mond |: :| Bei den Alten existirte eine historische Sage Die
hat über die Abnahme der Schiefe der Ekliptik beſondere Der Mond |: ☾ :| Bei den Alten exiſtirte eine hiſtoriſche Sage Die
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="22"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0186"/> hat über die Abnahme der Schiefe der Ekliptik beſondere<lb/> Unterſuchungen angeſtellt und gefunden daß die äu-<lb/> ßerſte Grenze der Veränderung nur 1½ Grad betragen.<lb/> Dieß würde auf der Erde ungefähr den Unterſchied<lb/> machen als wenn Cadix dahin fiel wo Cordova<lb/> liegt.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#u">Der Mond</hi><metamark>|:</metamark> ☾ <metamark>:|</metamark></head><lb/> <p>Bei den Alten exiſtirte eine hiſtoriſche Sage<lb/> wem der Mond zuerſt erſchienen wäre; ſie ſetzten<lb/> ſeine Entſtehung in die Zeit der Schlacht des Herkules<lb/> mit den Gyganten; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731998 http://d-nb.info/gnd/118731998">Maupertuis</persName></hi> gründete darauf<lb/> ſeine Anſicht, daß es ein Comet geweſen ſei, der<lb/> ſeinen Schweif verloren habe und von der Zeit<lb/> an, um die Erde kreiſe. – <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677330 http://d-nb.info/gnd/118677330">Kreuzer</persName></hi> glaubt das jene<lb/> Sage nur eine Anſpielung auf die Mondjahre ſei.<lb/> Der Durchmeſser des Mondes beträgt 466 Meilen; Ruß-<lb/> land iſt etwas größer als der Theil des Mondes den<lb/> wir ſehen. Die <choice><orig>Rotations Axe</orig><reg resp="#CT">Rotations-Axe</reg></choice> ſteht faſt ſenkrecht<lb/> auf die Mondsbahn. – Die Entfernung von der Erde<lb/> beträgt 51800 Meilen. Die Genauigkeit dieſer Be-<lb/> ſtimmung iſt bis auf <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">1300</hi> <metamark>|:</metamark> Viele Reiſende ſind demnach<lb/> weiter geweſen als die Entfernung des Mondes be-<lb/> trägt <metamark>:|</metamark> –</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
hat über die Abnahme der Schiefe der Ekliptik beſondere
Unterſuchungen angeſtellt und gefunden daß die äu-
ßerſte Grenze der Veränderung nur 1½ Grad betragen.
Dieß würde auf der Erde ungefähr den Unterſchied
machen als wenn Cadix dahin fiel wo Cordova
liegt.
Der Mond |: ☾ :|
Bei den Alten exiſtirte eine hiſtoriſche Sage
wem der Mond zuerſt erſchienen wäre; ſie ſetzten
ſeine Entſtehung in die Zeit der Schlacht des Herkules
mit den Gyganten; Maupertuis gründete darauf
ſeine Anſicht, daß es ein Comet geweſen ſei, der
ſeinen Schweif verloren habe und von der Zeit
an, um die Erde kreiſe. – Kreuzer glaubt das jene
Sage nur eine Anſpielung auf die Mondjahre ſei.
Der Durchmeſser des Mondes beträgt 466 Meilen; Ruß-
land iſt etwas größer als der Theil des Mondes den
wir ſehen. Die Rotations Axe ſteht faſt ſenkrecht
auf die Mondsbahn. – Die Entfernung von der Erde
beträgt 51800 Meilen. Die Genauigkeit dieſer Be-
ſtimmung iſt bis auf 1/1300 |: Viele Reiſende ſind demnach
weiter geweſen als die Entfernung des Mondes be-
trägt :| –
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/186 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/186>, abgerufen am 25.02.2025. |