Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Um die Rotation der Erde zu erforschen war man auf
die Idee gekommen von sehr hohen Punkten Körper
auf die Erde herabfallen zu lassen |: kleine Steine von
den Spitzen der Maastbäume aus :| man glaubte da
sich die Erde von Westen gegen Osten bewegt, so wür-
de der Körper zurückbleiben, und dafür mehr nach Westen
hin fallen. Bei angestellten Versuchen fand sich aber
das Gegentheil, der Körper fiel etwas gegen Osten.
Man hatte nur nicht bedacht, was Newton klar zeigte,
daß der Körper indem er herabfalle die Schwung-
kraft der Erde mit erhalte. Diese ist um so gro-
ßer, je weiter er vom Mittelpunkt der Erde ent-
fernt ist, deshalb erhält er eine größere Schwung-
kraft als die Punkte welche sich auf der Oberfläche
der Erde befinden; und so entstehet eine geringe
Abweichung gegen Osten, die sich auch bei allen an-
gestellten genauen Versuchen fand. Die Hauptsäch-
lichsten geschahen,: auf dem Thurm Asinelli in Bologna
vom Professor Igelini; in Hamburg von Bengenburg;
einige andere in Kohlengruben. - Wenn die Höhe
von den der Körper herabfiel 250 bis 260 Fuß betrug,
so war die Deviation gegen Osten 4 bis 5 Zoll.

Die

Um die Rotation der Erde zu erforſchen war man auf
die Idee gekommen von ſehr hohen Punkten Körper
auf die Erde herabfallen zu laſsen |: kleine Steine von
den Spitzen der Maaſtbäume aus :| man glaubte da
ſich die Erde von Weſten gegen Oſten bewegt, ſo wür-
de der Körper zurückbleiben, und dafür mehr nach Weſten
hin fallen. Bei angeſtellten Verſuchen fand ſich aber
das Gegentheil, der Körper fiel etwas gegen Oſten.
Man hatte nur nicht bedacht, was Newton klar zeigte,
daß der Körper indem er herabfalle die Schwung-
kraft der Erde mit erhalte. Dieſe iſt um ſo gro-
ßer, je weiter er vom Mittelpunkt der Erde ent-
fernt iſt, deshalb erhält er eine größere Schwung-
kraft als die Punkte welche ſich auf der Oberfläche
der Erde befinden; und ſo entſtehet eine geringe
Abweichung gegen Oſten, die ſich auch bei allen an-
geſtellten genauen Verſuchen fand. Die Hauptſäch-
lichſten geſchahen,: auf dem Thurm Asinelli in Bologna
vom Profeſsor Igelini; in Hamburg von Bengenburg;
einige andere in Kohlengruben. – Wenn die Höhe
von den der Körper herabfiel 250 bis 260 Fuß betrug,
ſo war die Deviation gegen Osten 4 bis 5 Zoll.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="21">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <pb facs="#f0180"/>
                  <p>Um die Rotation der Erde zu erfor&#x017F;chen war man auf<lb/>
die Idee gekommen von &#x017F;ehr hohen Punkten Körper<lb/>
auf die Erde herabfallen zu la&#x017F;sen <metamark>|:</metamark> kleine Steine von<lb/>
den Spitzen der Ma<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">a&#x017F;t</unclear>bäume aus <metamark>:|</metamark> man glaubte da<lb/>
&#x017F;ich die Erde von We&#x017F;ten gegen O&#x017F;ten bewegt, &#x017F;o wür-<lb/>
de der Körper zurückbleiben, und dafür mehr nach <hi rendition="#u" hand="#pencil">We&#x017F;t</hi>en<lb/>
hin fallen. Bei ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen fand &#x017F;ich aber<lb/>
das Gegentheil, der Körper fiel etwas gegen O&#x017F;ten.<lb/>
Man hatte nur nicht bedacht, was <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> klar zeigte,<lb/>
daß der Körper indem er herabfalle die Schwung-<lb/>
kraft der Erde mit erhalte. Die&#x017F;e i&#x017F;t um &#x017F;o gro-<lb/>
ßer, je weiter er vom Mittelpunkt der Erde ent-<lb/>
fernt i&#x017F;t, deshalb erhält er eine größere Schwung-<lb/>
kraft als die Punkte welche &#x017F;ich auf der Oberfläche<lb/>
der Erde befinden; und &#x017F;o ent&#x017F;tehet eine geringe<lb/>
Abweichung gegen O&#x017F;ten, die &#x017F;ich auch bei allen an-<lb/>
ge&#x017F;tellten genauen Ver&#x017F;uchen fand. Die Haupt&#x017F;äch-<lb/>
lich&#x017F;ten ge&#x017F;chahen<subst><del rendition="#ow">,</del><add place="across">:</add></subst> auf dem Thurm <hi rendition="#aq">Asinelli</hi> in Bologna<lb/>
vom Profe&#x017F;sor <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119256525 http://d-nb.info/gnd/119256525">Igelini</persName></hi>; in Hamburg von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119019930 http://d-nb.info/gnd/119019930">Ben<hi rendition="#u" hand="#pencil">genburg</hi></persName></hi>;<lb/>
einige andere in Kohlengruben. &#x2013; Wenn die Höhe<lb/>
von den der Körper herabfiel 250 bis 260 Fuß betrug,<lb/>
&#x017F;o war die Deviation gegen O<add place="sublinear" hand="#pencil">sten</add> 4 bis 5 Zoll.</p>
                </div><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#u">Die</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0180] Um die Rotation der Erde zu erforſchen war man auf die Idee gekommen von ſehr hohen Punkten Körper auf die Erde herabfallen zu laſsen |: kleine Steine von den Spitzen der Maaſtbäume aus :| man glaubte da ſich die Erde von Weſten gegen Oſten bewegt, ſo wür- de der Körper zurückbleiben, und dafür mehr nach Weſten hin fallen. Bei angeſtellten Verſuchen fand ſich aber das Gegentheil, der Körper fiel etwas gegen Oſten. Man hatte nur nicht bedacht, was Newton klar zeigte, daß der Körper indem er herabfalle die Schwung- kraft der Erde mit erhalte. Dieſe iſt um ſo gro- ßer, je weiter er vom Mittelpunkt der Erde ent- fernt iſt, deshalb erhält er eine größere Schwung- kraft als die Punkte welche ſich auf der Oberfläche der Erde befinden; und ſo entſtehet eine geringe Abweichung gegen Oſten, die ſich auch bei allen an- geſtellten genauen Verſuchen fand. Die Hauptſäch- lichſten geſchahen: auf dem Thurm Asinelli in Bologna vom Profeſsor Igelini; in Hamburg von Bengenburg; einige andere in Kohlengruben. – Wenn die Höhe von den der Körper herabfiel 250 bis 260 Fuß betrug, ſo war die Deviation gegen Osten 4 bis 5 Zoll. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/180
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/180>, abgerufen am 22.01.2025.