Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Lichtstärke ist noch größer wie die des Jupiters.
Sein Durchmesser wechselt von 4" bis 11/2" je nach-
dem er sich in der untern oder obern Conjunction
befindet |: 580 Meilen etwa um 1/5 größer als :|. -
Seine Umlaufszeit beträgt 87 Tage. Die Bahn ist
sehr excentrisch; die Entfernung beträgt 8 Mil. Meilen
|: die Erde von Sun 21 Mill. Meilen vom 51800 :|. Die Ae-
gypter ahnten schon daß und sich um die Sun be-
wegen, und Copernicus wurde dadurch auf die
Erfindung des Weltsystems geleitet.

Die Rotation des Merkur ist erst im Jahre
1800 bestimmt worden. - Es haben zu dieser Bestim-
mung nicht sowohl die Berge des Merkur geführt
wiewohl diese sehr hoch sind |: nach Schröder sogar
58000' :| als vielmehr die Atmosphäre die der Merkur
zu haben scheint. Harding hat besonders viele Beob-
achtungen bei Merkur angestellt, und seine Rota-
tion theils durch den Umlauf eines Fleckens, theils
eines Streifens bestimmt.

Was übrigens die Atmosphäre betrifft so ist noch hier
wie bei den andern Planeten ein großer Zweifel
ob sie wirklich existirt, oder ob die Flecken und Strei-
fen nicht von andern Flüssigkeiten herrühren. - Doc
hat den Merkur beobachtet als er durch die Sonne ging,

aber

Lichtſtärke iſt noch größer wie die des Jupiters.
Sein Durchmeſser wechſelt von 4″ bis 1½″ je nach-
dem er ſich in der untern oder obern Conjunction
befindet |: 580 Meilen etwa um 1/5 größer als ☾ :|. –
Seine Umlaufszeit beträgt 87 Tage. Die Bahn iſt
ſehr excentriſch; die Entfernung beträgt 8 Mil. Meilen
|: die Erde von ☉ 21 Mill. Meilen vom ☾ 51800 :|. Die Ae-
gypter ahnten ſchon daß ☿ und ♀ ſich um die ☉ be-
wegen, und Copernicus wurde dadurch auf die
Erfindung des Weltſyſtems geleitet.

Die Rotation des Merkur iſt erſt im Jahre
1800 beſtimmt worden. – Es haben zu dieſer Beſtim-
mung nicht ſowohl die Berge des Merkur geführt
wiewohl dieſe ſehr hoch ſind |: nach Schröder ſogar
58000′ :| als vielmehr die Atmosphäre die der Merkur
zu haben ſcheint. Harding hat beſonders viele Beob-
achtungen bei Merkur angeſtellt, und ſeine Rota-
tion theils durch den Umlauf eines Fleckens, theils
eines Streifens beſtimmt.

Was übrigens die Atmosphäre betrifft ſo iſt noch hier
wie bei den andern Planeten ein großer Zweifel
ob ſie wirklich exiſtirt, oder ob die Flecken und Strei-
fen nicht von andern Flüſsigkeiten herrühren. – Doc
hat den Merkur beobachtet als er durch die Sonne ging,

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="21">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0175" n="167"/>
Licht&#x017F;tärke i&#x017F;t noch größer wie die des Jupiters.<lb/>
Sein Durchme&#x017F;ser wech&#x017F;elt von 4&#x2033; bis 1½&#x2033; je nach-<lb/>
dem er &#x017F;ich in der untern oder obern Conjunction<lb/>
befindet <metamark>|:</metamark> 580 Meilen etwa um <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> größer als &#x263E; <metamark>:|</metamark>. &#x2013;<lb/>
Seine Umlaufszeit beträgt 87 Tage. Die Bahn i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr excentri&#x017F;ch; die Entfernung beträgt 8 Mil. Meilen<lb/><metamark>|:</metamark> die Erde von &#x2609; 21 Mill. Meilen vom &#x263E; 51800 <metamark>:|</metamark>. Die Ae-<lb/>
gypter ahnten &#x017F;chon daß &#x263F; und &#x2640; &#x017F;ich um die &#x2609; be-<lb/>
wegen, und <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName> wurde dadurch auf die<lb/>
Erfindung des Welt&#x017F;y&#x017F;tems geleitet.</p><lb/>
                <p>Die Rotation des Merkur i&#x017F;t er&#x017F;t im Jahre<lb/>
1800 be&#x017F;timmt worden. &#x2013; Es haben zu die&#x017F;er Be&#x017F;tim-<lb/>
mung nicht &#x017F;owohl die Berge des Merkur geführt<lb/>
wiewohl die&#x017F;e &#x017F;ehr hoch &#x017F;ind <metamark>|:</metamark> nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröder</persName></hi> &#x017F;ogar<lb/>
58000&#x2032; <metamark>:|</metamark> als vielmehr die Atmosphäre die der Merkur<lb/>
zu haben &#x017F;cheint. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> hat be&#x017F;onders viele Beob-<lb/>
achtungen bei Merkur ange&#x017F;tellt, und &#x017F;eine Rota-<lb/>
tion theils durch den Umlauf eines Fleckens, theils<lb/>
eines Streifens be&#x017F;timmt.</p><lb/>
                <p>Was übrigens die Atmosphäre betrifft &#x017F;o i&#x017F;t noch hier<lb/>
wie bei den andern Planeten ein großer Zweifel<lb/>
ob &#x017F;ie wirklich exi&#x017F;tirt, oder ob die Flecken und Strei-<lb/>
fen nicht von andern Flü&#x017F;sigkeiten herrühren. &#x2013; <hi rendition="#aq">Doc</hi><lb/>
hat den Merkur beobachtet als er durch die Sonne ging,<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">aber</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0175] Lichtſtärke iſt noch größer wie die des Jupiters. Sein Durchmeſser wechſelt von 4″ bis 1½″ je nach- dem er ſich in der untern oder obern Conjunction befindet |: 580 Meilen etwa um 1/5 größer als ☾ :|. – Seine Umlaufszeit beträgt 87 Tage. Die Bahn iſt ſehr excentriſch; die Entfernung beträgt 8 Mil. Meilen |: die Erde von ☉ 21 Mill. Meilen vom ☾ 51800 :|. Die Ae- gypter ahnten ſchon daß ☿ und ♀ ſich um die ☉ be- wegen, und Copernicus wurde dadurch auf die Erfindung des Weltſyſtems geleitet. Die Rotation des Merkur iſt erſt im Jahre 1800 beſtimmt worden. – Es haben zu dieſer Beſtim- mung nicht ſowohl die Berge des Merkur geführt wiewohl dieſe ſehr hoch ſind |: nach Schröder ſogar 58000′ :| als vielmehr die Atmosphäre die der Merkur zu haben ſcheint. Harding hat beſonders viele Beob- achtungen bei Merkur angeſtellt, und ſeine Rota- tion theils durch den Umlauf eines Fleckens, theils eines Streifens beſtimmt. Was übrigens die Atmosphäre betrifft ſo iſt noch hier wie bei den andern Planeten ein großer Zweifel ob ſie wirklich exiſtirt, oder ob die Flecken und Strei- fen nicht von andern Flüſsigkeiten herrühren. – Doc hat den Merkur beobachtet als er durch die Sonne ging, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/175
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/175>, abgerufen am 23.12.2024.