[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Lichtstärke ist noch größer wie die des Jupiters. Die Rotation des Merkur ist erst im Jahre Was übrigens die Atmosphäre betrifft so ist noch hier aber
Lichtſtärke iſt noch größer wie die des Jupiters. Die Rotation des Merkur iſt erſt im Jahre Was übrigens die Atmosphäre betrifft ſo iſt noch hier aber
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="21"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0175" n="167"/> Lichtſtärke iſt noch größer wie die des Jupiters.<lb/> Sein Durchmeſser wechſelt von 4″ bis 1½″ je nach-<lb/> dem er ſich in der untern oder obern Conjunction<lb/> befindet <metamark>|:</metamark> 580 Meilen etwa um <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> größer als ☾ <metamark>:|</metamark>. –<lb/> Seine Umlaufszeit beträgt 87 Tage. Die Bahn iſt<lb/> ſehr excentriſch; die Entfernung beträgt 8 Mil. Meilen<lb/><metamark>|:</metamark> die Erde von ☉ 21 Mill. Meilen vom ☾ 51800 <metamark>:|</metamark>. Die Ae-<lb/> gypter ahnten ſchon daß ☿ und ♀ ſich um die ☉ be-<lb/> wegen, und <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName> wurde dadurch auf die<lb/> Erfindung des Weltſyſtems geleitet.</p><lb/> <p>Die Rotation des Merkur iſt erſt im Jahre<lb/> 1800 beſtimmt worden. – Es haben zu dieſer Beſtim-<lb/> mung nicht ſowohl die Berge des Merkur geführt<lb/> wiewohl dieſe ſehr hoch ſind <metamark>|:</metamark> nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröder</persName></hi> ſogar<lb/> 58000′ <metamark>:|</metamark> als vielmehr die Atmosphäre die der Merkur<lb/> zu haben ſcheint. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> hat beſonders viele Beob-<lb/> achtungen bei Merkur angeſtellt, und ſeine Rota-<lb/> tion theils durch den Umlauf eines Fleckens, theils<lb/> eines Streifens beſtimmt.</p><lb/> <p>Was übrigens die Atmosphäre betrifft ſo iſt noch hier<lb/> wie bei den andern Planeten ein großer Zweifel<lb/> ob ſie wirklich exiſtirt, oder ob die Flecken und Strei-<lb/> fen nicht von andern Flüſsigkeiten herrühren. – <hi rendition="#aq">Doc</hi><lb/> hat den Merkur beobachtet als er durch die Sonne ging,<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">aber</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0175]
Lichtſtärke iſt noch größer wie die des Jupiters.
Sein Durchmeſser wechſelt von 4″ bis 1½″ je nach-
dem er ſich in der untern oder obern Conjunction
befindet |: 580 Meilen etwa um 1/5 größer als ☾ :|. –
Seine Umlaufszeit beträgt 87 Tage. Die Bahn iſt
ſehr excentriſch; die Entfernung beträgt 8 Mil. Meilen
|: die Erde von ☉ 21 Mill. Meilen vom ☾ 51800 :|. Die Ae-
gypter ahnten ſchon daß ☿ und ♀ ſich um die ☉ be-
wegen, und Copernicus wurde dadurch auf die
Erfindung des Weltſyſtems geleitet.
Die Rotation des Merkur iſt erſt im Jahre
1800 beſtimmt worden. – Es haben zu dieſer Beſtim-
mung nicht ſowohl die Berge des Merkur geführt
wiewohl dieſe ſehr hoch ſind |: nach Schröder ſogar
58000′ :| als vielmehr die Atmosphäre die der Merkur
zu haben ſcheint. Harding hat beſonders viele Beob-
achtungen bei Merkur angeſtellt, und ſeine Rota-
tion theils durch den Umlauf eines Fleckens, theils
eines Streifens beſtimmt.
Was übrigens die Atmosphäre betrifft ſo iſt noch hier
wie bei den andern Planeten ein großer Zweifel
ob ſie wirklich exiſtirt, oder ob die Flecken und Strei-
fen nicht von andern Flüſsigkeiten herrühren. – Doc
hat den Merkur beobachtet als er durch die Sonne ging,
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/175 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/175>, abgerufen am 25.02.2025. |