Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Vorstellung ist an und für sich wahr aber
man wüßte nicht daß die Quantität des Lichts bei
einer Fläche, auch von der Lage dieser Fläche ab-
hängt. Nach neuern optischen Versuchen hat es sich ge-
zeigt daß das Sonnenlicht eben so dicht am Centrum
als an den Rändern ist. Es war dieß die Entdeckung
Aragos doch Rochons Fernrohr mit dem Doppelspath,
und die colorirte Polarisation des Lichts. Ist das
Licht von zweien leuchtenden Gegenständen nur
verschieden, und man betrachtet sie durch das Fern-
rohr indem man sie nebeneinander bringt so
entstehen zwei gefärbte Bilder und zwar nach den
Complementar Farben. Man kann nun das Sonnen-
bild so schieben; daß der Rand des einem Bildes
auf das Centrum des andern kommt; es würde
dann nicht weiß entstehen können, wenn die Licht-
stärke am Centrum und den Rändern verschie-
den wäre, was auch(doch?) geschieht.

Ähnlich hat man die(der?) Natur des Sonnenkörpers selbst
und seiner Dichtigkeit nach bestehen(einsehen?) können, daß
das was das Licht ausstralt nicht ein fester Kör-
per sondern ein gasförmiger ist. - Kommt das
Licht an (von?) einen Körper der auch nur die Dichtigkeit

des

Die erſte Vorſtellung iſt an und für ſich wahr aber
man wüßte nicht daß die Quantität des Lichts bei
einer Fläche, auch von der Lage dieſer Fläche ab-
hängt. Nach neuern optiſchen Verſuchen hat es ſich ge-
zeigt daß das Sonnenlicht eben ſo dicht am Centrum
als an den Rändern iſt. Es war dieß die Entdeckung
Aragos doch Rochons Fernrohr mit dem Doppelspath,
und die colorirte Polariſation des Lichts. Iſt das
Licht von zweien leuchtenden Gegenſtänden nur
verſchieden, und man betrachtet ſie durch das Fern-
rohr indem man ſie nebeneinander bringt ſo
entſtehen zwei gefärbte Bilder und zwar nach den
Complementar Farben. Man kann nun das Sonnen-
bild ſo ſchieben; daß der Rand des einem Bildes
auf das Centrum des andern kommt; es würde
dann nicht weiß entſtehen können, wenn die Licht-
ſtärke am Centrum und den Rändern verſchie-
den wäre, was auch(doch?) geſchieht.

Ähnlich hat man die(der?) Natur des Sonnenkörpers ſelbſt
und ſeiner Dichtigkeit nach beſtehen(einſehen?) können, daß
das was das Licht ausſtralt nicht ein feſter Kör-
per ſondern ein gasförmiger iſt. – Kommt das
Licht an (von?) einen Körper der auch nur die Dichtigkeit

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="20">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0172"/>
              <p>Die er&#x017F;te Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t an und für &#x017F;ich wahr aber<lb/>
man wüßte nicht daß die Quantität des Lichts bei<lb/>
einer Fläche, auch von der Lage die&#x017F;er Fläche ab-<lb/>
hängt. Nach neuern opti&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen hat es &#x017F;ich ge-<lb/>
zeigt daß das Sonnenlicht eben &#x017F;o dicht am Centrum<lb/>
als an den Rändern i&#x017F;t. Es war dieß die Entdeckung<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName>s</hi> doch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117533777 http://d-nb.info/gnd/117533777">Rochon</persName>s</hi></hi> Fernrohr mit dem Doppelspath,<lb/>
und die colorirte Polari&#x017F;ation des Lichts. I&#x017F;t das<lb/>
Licht von zweien leuchtenden Gegen&#x017F;tänden nur<lb/>
ver&#x017F;chieden, und man betrachtet &#x017F;ie durch das Fern-<lb/>
rohr indem man &#x017F;ie nebeneinander bringt &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;tehen zwei gefärbte Bilder und zwar nach den<lb/>
Complementar Farben. Man kann nun das Sonnen-<lb/>
bild &#x017F;o &#x017F;chieben; daß der Rand des einem Bildes<lb/>
auf das Centrum des andern kommt; es würde<lb/>
dann nicht weiß ent&#x017F;tehen können, wenn die Licht-<lb/>
&#x017F;tärke am Centrum und den Rändern ver&#x017F;chie-<lb/>
den wäre, was <hi rendition="#u" hand="#pencil">auch</hi><add place="sublinear" hand="#pencil"><metamark/>(doch<metamark>?</metamark>)</add> ge&#x017F;chieht.</p><lb/>
              <p>Ähnlich hat man <hi rendition="#u" hand="#pencil">die</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">(der?)</add> Natur des Sonnenkörpers &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;einer Dichtigkeit nach <hi rendition="#u" hand="#pencil">be&#x017F;tehen</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">(ein&#x017F;ehen?)</add> können, daß<lb/>
das was das Licht aus&#x017F;tralt nicht ein fe&#x017F;ter Kör-<lb/>
per &#x017F;ondern ein gasförmiger i&#x017F;t. &#x2013; Kommt das<lb/>
Licht an <add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>(von<metamark>?</metamark>) </add>einen Körper der auch nur die Dichtigkeit<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">des</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0172] Die erſte Vorſtellung iſt an und für ſich wahr aber man wüßte nicht daß die Quantität des Lichts bei einer Fläche, auch von der Lage dieſer Fläche ab- hängt. Nach neuern optiſchen Verſuchen hat es ſich ge- zeigt daß das Sonnenlicht eben ſo dicht am Centrum als an den Rändern iſt. Es war dieß die Entdeckung Aragos doch Rochons Fernrohr mit dem Doppelspath, und die colorirte Polariſation des Lichts. Iſt das Licht von zweien leuchtenden Gegenſtänden nur verſchieden, und man betrachtet ſie durch das Fern- rohr indem man ſie nebeneinander bringt ſo entſtehen zwei gefärbte Bilder und zwar nach den Complementar Farben. Man kann nun das Sonnen- bild ſo ſchieben; daß der Rand des einem Bildes auf das Centrum des andern kommt; es würde dann nicht weiß entſtehen können, wenn die Licht- ſtärke am Centrum und den Rändern verſchie- den wäre, was auch(doch?) geſchieht. Ähnlich hat man die(der?) Natur des Sonnenkörpers ſelbſt und ſeiner Dichtigkeit nach beſtehen(einſehen?) können, daß das was das Licht ausſtralt nicht ein feſter Kör- per ſondern ein gasförmiger iſt. – Kommt das Licht an (von?) einen Körper der auch nur die Dichtigkeit des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/172
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/172>, abgerufen am 22.01.2025.