[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Es ist darüber ein großer Streit zwischen den Ma- Re- u
Es iſt darüber ein großer Streit zwiſchen den Ma- Re- u
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="19"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0161" n="153"/> <p>Es iſt darüber ein großer Streit zwiſchen den Ma-<lb/> thematikern und Phyſikern geführt worden. –<lb/> Man hat angenommen daß die Grenze der Luft<lb/> da wäre, wo das <choice><sic>specifike</sic><corr resp="#BF">specifiſche</corr></choice> Gewicht derſelben mit<lb/> der Elaſtizität im Gleichgewicht käme. – <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi><lb/> hat ſich gegen dieſe Meinung geſtämmt, und ſo-<lb/> gar behauptet daß die Erde einen Theil der Atmos-<lb/> phäre des Mondes angezogen habe; dagegen aber<lb/> ſagt <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055408878 http://d-nb.info/gnd/1055408878">Ambulaston</persName></hi> in England es würden doch ge-<lb/> wiß die verſchiedenen andere Planeten auch von<lb/> unſrer Atmosphäre einen großen Theil an ſich<lb/> gezogen und um ſich gehüllt haben. Aber ein<lb/> merkwürdiger Verſuch hat das Gegentheil gezeigt.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117495670 http://d-nb.info/gnd/117495670">Kater</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://viaf.org/viaf/215054991">Widal</persName></hi> <metamark>/?/</metamark> Verſuche an der ♀ wo es ſich fand<lb/> daß die ſcheinbaren Orte immer vollkommen<lb/> mit den berechneten übereinſtimmten; woraus<add place="right" hand="#pencil"> folgt, <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice></add><lb/><choice><orig>man<add place="superlinear" hand="#pencil"> weñ</add></orig><reg resp="#BF">wen</reg></choice> die Sonne eine Atmosphäre habe ſie keinen<lb/> Einfluß auf den Ort der Venus haben könne. –<lb/> Noch genauere Beobachtungen wurden an den Ju-<lb/> piters Trabanten gemacht, wenn ſie bei ♃ vor-<lb/> über gehen. Würde ♃ <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">von einer ſo dic</add></subst>hten Atmosphäre<lb/> umgeben ſein, ſo würden die Trabanten eine<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Re-</hi></fw><lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">u</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0161]
Es iſt darüber ein großer Streit zwiſchen den Ma-
thematikern und Phyſikern geführt worden. –
Man hat angenommen daß die Grenze der Luft
da wäre, wo das specifiſche Gewicht derſelben mit
der Elaſtizität im Gleichgewicht käme. – Laplace
hat ſich gegen dieſe Meinung geſtämmt, und ſo-
gar behauptet daß die Erde einen Theil der Atmos-
phäre des Mondes angezogen habe; dagegen aber
ſagt Ambulaston in England es würden doch ge-
wiß die verſchiedenen andere Planeten auch von
unſrer Atmosphäre einen großen Theil an ſich
gezogen und um ſich gehüllt haben. Aber ein
merkwürdiger Verſuch hat das Gegentheil gezeigt.
Kater und Widal /?/ Verſuche an der ♀ wo es ſich fand
daß die ſcheinbaren Orte immer vollkommen
mit den berechneten übereinſtimmten; woraus folgt, dß
man weñ die Sonne eine Atmosphäre habe ſie keinen
Einfluß auf den Ort der Venus haben könne. –
Noch genauere Beobachtungen wurden an den Ju-
piters Trabanten gemacht, wenn ſie bei ♃ vor-
über gehen. Würde ♃ von einer ſo dichten Atmosphäre
umgeben ſein, ſo würden die Trabanten eine
Re-
u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/161 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/161>, abgerufen am 25.02.2025. |