Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

stehen ließen wie die Cassius angiebt. Durch jeden
der Planeten wurde eine Stunde bezeichnet,
mit der ersten Stunde des Sonabends anfan-
gend die mit bezeichnet wurde zählen sie
immer bis 24 fort, wo als dann der Tag den
Namen von den Planeten erhielt, welcher seine
erste Stunde bezeichnete, so folgten Sun Jupiter
für die Bezeichnung der Tage und der Namen
derselben.

Unerachtet die Alten nur 5 Planeten kannten, so
hatten sie doch sie Vermuthung von einer weit
größern Zahl. Artinidos |: ? hat schon behauptet
daß es mehrere gäbe, die man aber wegen
ihrer StFerne nicht sehen könne. Andre leiteten
die Mondsfinsternisse von Planeten her die sich
verschieben.

Lange Zeit blieb dieser Zustand der Kenntniß,
seit dem 17ten Jahrhundert folgten aber die
neuen Entdeckungen schnell auf einander.
Man muß hierbei wohl das Sehen eines
Sterns vom Entdecken unterscheiden; die
Entdeckung muß man dem zuschreiben der
zuerst erkannte, was für ein Weltkörper
es sei usw. 1610 wurde ein Jupiters Trabant

ent-

ſtehen ließen wie die Casſius angiebt. Durch jeden
der Planeten wurde eine Stunde bezeichnet,
mit der erſten Stunde des Sonabends anfan-
gend die mit ♄ bezeichnet wurde zählen ſie
immer bis 24 fort, wo als dann der Tag den
Namen von den Planeten erhielt, welcher ſeine
erſte Stunde bezeichnete, ſo folgten ♄ ☉ ☾ ♂ ☿ ♃ ♀
für die Bezeichnung der Tage und der Namen
derſelben.

Unerachtet die Alten nur 5 Planeten kannten, ſo
hatten ſie doch ſie Vermuthung von einer weit
größern Zahl. Artinidos |: ? hat ſchon behauptet
daß es mehrere gäbe, die man aber wegen
ihrer StFerne nicht ſehen könne. Andre leiteten
die Mondsfinſterniſse von Planeten her die ſich
verſchieben.

Lange Zeit blieb dieſer Zuſtand der Kenntniß,
ſeit dem 17ten Jahrhundert folgten aber die
neuen Entdeckungen ſchnell auf einander.
Man muß hierbei wohl das Sehen eines
Sterns vom Entdecken unterſcheiden; die
Entdeckung muß man dem zuſchreiben der
zuerſt erkannte, was für ein Weltkörper
es ſei uſw. 1610 wurde ein Jupiters Trabant

ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="17">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0141" n="133"/>
&#x017F;tehen ließen wie die <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ius</persName></hi> angiebt. Durch jeden<lb/>
der Planeten wurde eine Stunde bezeichnet,<lb/>
mit der er&#x017F;ten Stunde des Sonabends anfan-<lb/>
gend die mit &#x2644; bezeichnet wurde zählen &#x017F;ie<lb/>
immer bis 24 fort, wo als dann der Tag den<lb/>
Namen von den Planeten erhielt, welcher &#x017F;eine<lb/>
er&#x017F;te Stunde bezeichnete, &#x017F;o folgten &#x2644; &#x2609; &#x263E; &#x2642; &#x263F; &#x2643; &#x2640;<lb/>
für die Bezeichnung der Tage und der Namen<lb/>
der&#x017F;elben.</p><lb/>
              <p>Unerachtet die Alten nur 5 Planeten kannten, &#x017F;o<lb/>
hatten &#x017F;ie doch &#x017F;ie Vermuthung von einer weit<lb/>
größern Zahl. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11865053X http://d-nb.info/gnd/11865053X">Artinidos</persName></hi> <metamark>|:</metamark> ? <metamark><choice><sic>|</sic><corr resp="#BF">:|</corr></choice></metamark> hat &#x017F;chon behauptet<lb/>
daß es mehrere gäbe, die man aber wegen<lb/>
ihrer <subst><del rendition="#s">St</del><add place="superlinear" hand="#pencil">F</add></subst>erne nicht &#x017F;ehen könne. Andre leiteten<lb/>
die Mondsfin&#x017F;terni&#x017F;se von Planeten her die &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;chieben.</p><lb/>
              <p>Lange Zeit blieb die&#x017F;er Zu&#x017F;tand der Kenntniß,<lb/>
&#x017F;eit dem 17<hi rendition="#sup #u">ten</hi> Jahrhundert folgten aber die<lb/>
neuen Entdeckungen &#x017F;chnell auf einander.<lb/>
Man muß hierbei wohl das Sehen eines<lb/>
Sterns vom Entdecken unter&#x017F;cheiden; die<lb/>
Entdeckung muß man dem zu&#x017F;chreiben der<lb/>
zuer&#x017F;t erkannte, was für ein Weltkörper<lb/>
es &#x017F;ei u&#x017F;w. 1610 wurde ein Jupiters Trabant<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">ent-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0141] ſtehen ließen wie die Casſius angiebt. Durch jeden der Planeten wurde eine Stunde bezeichnet, mit der erſten Stunde des Sonabends anfan- gend die mit ♄ bezeichnet wurde zählen ſie immer bis 24 fort, wo als dann der Tag den Namen von den Planeten erhielt, welcher ſeine erſte Stunde bezeichnete, ſo folgten ♄ ☉ ☾ ♂ ☿ ♃ ♀ für die Bezeichnung der Tage und der Namen derſelben. Unerachtet die Alten nur 5 Planeten kannten, ſo hatten ſie doch ſie Vermuthung von einer weit größern Zahl. Artinidos |: ? :| hat ſchon behauptet daß es mehrere gäbe, die man aber wegen ihrer Ferne nicht ſehen könne. Andre leiteten die Mondsfinſterniſse von Planeten her die ſich verſchieben. Lange Zeit blieb dieſer Zuſtand der Kenntniß, ſeit dem 17ten Jahrhundert folgten aber die neuen Entdeckungen ſchnell auf einander. Man muß hierbei wohl das Sehen eines Sterns vom Entdecken unterſcheiden; die Entdeckung muß man dem zuſchreiben der zuerſt erkannte, was für ein Weltkörper es ſei uſw. 1610 wurde ein Jupiters Trabant ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/141
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/141>, abgerufen am 23.12.2024.