Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sich kein Körper so in der Nähe befindet. - Beim
Monde hat man auch eine solche Phosphoreszenz
vermuthet, daß scheint dieß unrichtig zu sein,
und sein aschfarbenes Licht nur vom Wieder-
schein von der Erde her zu rühren. Auch bei
und hat man eine solche Phosphoreszenz
geglaubt, da beide eine sehr große Lichtstär-
ke besitzen.

Nicht alle Planeten haben ein weißes Licht:
Mars hat ein trübes röthliches Licht, Saturn
mehr gräulich weiß. Merkur und Venus haben
die größte Weiße. Die Jupiters Trabanten
sind bisweilen blau und orangefarbig, was
wir schon bei den entferntern Weltkörpern
ebenfalls gesehen haben.

Die Alten sprechen bald von 5 bald von 7
Planeten; wo sie im letztern Falle Sonne
und Mond hinzurechneten. Am entferntesten
war Saturn |: Kronos :| dann Jupiter |: Zeus,
Pha[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]eton :| Mars, Sonne, Venus |: Aphrodita,
Lucifer, Phosphorus :| Merkur |: Hermes :| Mond
|: Luna :|: Cicero: Somnium Scipionis :|. Sie benann-
ten diese Tage der Woche danach, indem sie
diese kleine Zeitperiode folgender Art ent-

steh

ſich kein Körper ſo in der Nähe befindet. – Beim
Monde hat man auch eine ſolche Phosphoreszenz
vermuthet, daß ſcheint dieß unrichtig zu ſein,
und ſein aſchfarbenes Licht nur vom Wieder-
ſchein von der Erde her zu rühren. Auch bei ♂
und ⚶ hat man eine ſolche Phosphoreszenz
geglaubt, da beide eine ſehr große Lichtſtär-
ke beſitzen.

Nicht alle Planeten haben ein weißes Licht:
Mars hat ein trübes röthliches Licht, Saturn
mehr gräulich weiß. Merkur und Venus haben
die größte Weiße. Die Jupiters Trabanten
ſind bisweilen blau und orangefarbig, was
wir ſchon bei den entferntern Weltkörpern
ebenfalls geſehen haben.

Die Alten ſprechen bald von 5 bald von 7
Planeten; wo ſie im letztern Falle Sonne
und Mond hinzurechneten. Am entfernteſten
war Saturn |: Kronos :| dann Jupiter |: Zeus,
Pha[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]eton :| Mars, Sonne, Venus |: Aphrodita,
Lucifer, Phosphorus :| Merkur |: Hermes :| Mond
|: Luna :|: Cicero: Somnium Scipionis :|. Sie benañ-
ten dieſe Tage der Woche danach, indem ſie
dieſe kleine Zeitperiode folgender Art ent-

steh
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="17">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0140"/>
&#x017F;ich kein Körper &#x017F;o in der Nähe befindet. &#x2013; Beim<lb/>
Monde hat man auch eine &#x017F;olche Phosphoreszenz<lb/>
vermuthet, daß &#x017F;cheint dieß unrichtig zu &#x017F;ein,<lb/>
und &#x017F;ein a&#x017F;chfarbenes Licht nur vom Wieder-<lb/>
&#x017F;chein von der Erde her zu rühren. Auch bei &#x2642;<lb/>
und &#x26B6; hat man eine &#x017F;olche Phosphoreszenz<lb/>
geglaubt, da beide eine &#x017F;ehr große Licht&#x017F;tär-<lb/>
ke be&#x017F;itzen.</p><lb/>
              <p>Nicht alle Planeten haben ein weißes Licht:<lb/>
Mars hat ein trübes röthliches Licht, Saturn<lb/>
mehr gräulich weiß. Merkur und Venus haben<lb/>
die größte Weiße. Die Jupiters Trabanten<lb/>
&#x017F;ind <choice><orig>bis weilen</orig><reg resp="#CT">bisweilen</reg></choice> blau und orangefarbig, was<lb/>
wir &#x017F;chon bei den entferntern Weltkörpern<lb/>
ebenfalls ge&#x017F;ehen haben.</p><lb/>
              <p>Die Alten &#x017F;prechen bald von 5 bald von 7<lb/>
Planeten; wo &#x017F;ie im letztern Falle Sonne<lb/>
und Mond hinzurechneten. Am entfernte&#x017F;ten<lb/>
war Saturn <metamark>|:</metamark> Kronos <metamark>:|</metamark> dann Jupiter <metamark>|:</metamark> Zeus,<lb/>
Pha<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">e</add></subst>ton <metamark>:|</metamark> Mars, Sonne, Venus <metamark>|:</metamark> Aphrodita,<lb/>
Lucifer, Phosphorus <metamark>:|</metamark> Merkur <metamark>|:</metamark> Hermes <metamark>:|</metamark> Mond<lb/><metamark>|:</metamark> Luna <metamark>:|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520814 http://d-nb.info/gnd/118520814">Cicero</persName>: Somnium Scipionis</hi> <metamark>:|</metamark>. Sie benan&#x0303;-<lb/>
ten die<del rendition="#s" hand="#pencil">&#x017F;e</del> Tage der Woche danach, indem &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e kleine Zeitperiode <choice><sic>folgengender</sic><corr resp="#textloop">folgender</corr></choice> Art ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">steh</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0140] ſich kein Körper ſo in der Nähe befindet. – Beim Monde hat man auch eine ſolche Phosphoreszenz vermuthet, daß ſcheint dieß unrichtig zu ſein, und ſein aſchfarbenes Licht nur vom Wieder- ſchein von der Erde her zu rühren. Auch bei ♂ und ⚶ hat man eine ſolche Phosphoreszenz geglaubt, da beide eine ſehr große Lichtſtär- ke beſitzen. Nicht alle Planeten haben ein weißes Licht: Mars hat ein trübes röthliches Licht, Saturn mehr gräulich weiß. Merkur und Venus haben die größte Weiße. Die Jupiters Trabanten ſind bis weilen blau und orangefarbig, was wir ſchon bei den entferntern Weltkörpern ebenfalls geſehen haben. Die Alten ſprechen bald von 5 bald von 7 Planeten; wo ſie im letztern Falle Sonne und Mond hinzurechneten. Am entfernteſten war Saturn |: Kronos :| dann Jupiter |: Zeus, Phaeton :| Mars, Sonne, Venus |: Aphrodita, Lucifer, Phosphorus :| Merkur |: Hermes :| Mond |: Luna :|: Cicero: Somnium Scipionis :|. Sie benañ- ten die Tage der Woche danach, indem ſie dieſe kleine Zeitperiode folgender Art ent- steh

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/140
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/140>, abgerufen am 22.01.2025.