Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

diese Idee zur Klarheit gebracht: die Beobach-
tungen der Fixsterne gehören jetzt nicht mehr
der beschauenden sondern der Winkel-messen-
den Astronomie an.

Bevor warwir diesern Gegenstand verlassen wird
es dienlich sein ein Resultat daraus zu ziehen:
Man muß wohl unterscheiden was wir mit
Sicherheit wissen von dem was wir nur der
Analogie nach kennen durch Schlüsse erfassen.
Mit Sicherheit wissen wir 1, Die Existenz der
Sterne und der Nebel, wozu besonders die
neuern Fernröhre merkwürdig geworden
sind. Das große 40 füßige Fernrohr von Her-
schel
hat nie dazu dienen können die Gestalt
der Sterne bestimmt anzugeben, aber durchdoch
die entferntesten Räumen damit zu durchdringen;
durch dieser wurden die Trabanten der Sa-
turn und der Uranus entdeckt. -

2, Mit einer Art von Gewißheit kennen wir
die Zahl der Sterne 1ter bis 7ter Größe |: wenig-
stens 120,000 :|

3, Die Farbe der Sterne in den entferntesten
Räumen; ja selbst die röthliche Farbe einiger
Nebelflecke.

Da-

dieſe Idee zur Klarheit gebracht: die Beobach-
tungen der Fixſterne gehören jetzt nicht mehr
der beſchauenden ſondern der Winkel-meſsen-
den Aſtronomie an.

Bevor warwir dieſern Gegenstand verlaſsen wird
es dienlich ſein ein Reſultat daraus zu ziehen:
Man muß wohl unterſcheiden was wir mit
Sicherheit wiſsen von dem was wir nur der
Analogie nach kennen durch Schlüſse erfaſsen.
Mit Sicherheit wiſsen wir 1, Die Exiſtenz der
Sterne und der Nebel, wozu beſonders die
neuern Fernröhre merkwürdig geworden
ſind. Das große 40 füßige Fernrohr von Her-
ſchel
hat nie dazu dienen können die Geſtalt
der Sterne beſtimmt anzugeben, aber durchdoch
die entfernteſten Räumen damit zu durchdringen;
durch dieſer wurden die Trabanten der Sa-
turn und der Uranus entdeckt. –

2, Mit einer Art von Gewißheit kennen wir
die Zahl der Sterne 1ter bis 7ter Größe |: wenig-
ſtens 120,000 :|

3, Die Farbe der Sterne in den entfernteſten
Räumen; ja ſelbſt die röthliche Farbe einiger
Nebelflecke.

Da-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="16">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0136"/>
die&#x017F;e Idee zur Klarheit gebracht: die Beobach-<lb/>
tungen der Fix&#x017F;terne gehören jetzt nicht mehr<lb/>
der be&#x017F;chauenden &#x017F;ondern der Winkel-me&#x017F;sen-<lb/>
den A&#x017F;tronomie an.</p><lb/>
                <p>Bevor <subst><del rendition="#ow">war</del><add place="across" hand="#pencil">wir</add></subst> die&#x017F;e<subst><del rendition="#ow">r</del><add place="across" hand="#pencil">n</add></subst> Gegenstand verla&#x017F;sen wird<lb/>
es dienlich &#x017F;ein ein Re&#x017F;ultat daraus zu ziehen:<lb/>
Man muß wohl unter&#x017F;cheiden was wir mit<lb/>
Sicherheit wi&#x017F;sen von dem was wir nur der<lb/>
Analogie nach kennen durch Schlü&#x017F;se erfa&#x017F;sen.<lb/>
Mit Sicherheit wi&#x017F;sen wir 1, Die Exi&#x017F;tenz der<lb/>
Sterne und der Nebel, wozu be&#x017F;onders die<lb/>
neuern Fernröhre merkwürdig geworden<lb/>
&#x017F;ind. Das große 40 füßige Fernrohr von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her-<lb/>
&#x017F;chel</persName></hi> hat nie dazu dienen können die Ge&#x017F;talt<lb/>
der Sterne be&#x017F;timmt anzugeben, aber <subst><del rendition="#s">durch</del><add place="superlinear" hand="#pencil">doch</add></subst><lb/>
die entfernte&#x017F;ten Räumen damit zu durchdringen;<lb/>
durch die&#x017F;er wurden die Trabanten der Sa-<lb/>
turn und der Uranus entdeckt. &#x2013;</p><lb/>
                <p>2, Mit einer Art von Gewißheit kennen wir<lb/>
die Zahl der Sterne 1<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup">ter</hi></expan></choice> bis 7<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">te&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Größe <metamark>|:</metamark> wenig-<lb/>
&#x017F;tens 120,000 <metamark>:|</metamark></p><lb/>
                <p>3, Die Farbe der Sterne in den entfernte&#x017F;ten<lb/>
Räumen; ja &#x017F;elb&#x017F;t die röthliche Farbe einiger<lb/>
Nebelflecke.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#u">Da-</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] dieſe Idee zur Klarheit gebracht: die Beobach- tungen der Fixſterne gehören jetzt nicht mehr der beſchauenden ſondern der Winkel-meſsen- den Aſtronomie an. Bevor wir dieſen Gegenstand verlaſsen wird es dienlich ſein ein Reſultat daraus zu ziehen: Man muß wohl unterſcheiden was wir mit Sicherheit wiſsen von dem was wir nur der Analogie nach kennen durch Schlüſse erfaſsen. Mit Sicherheit wiſsen wir 1, Die Exiſtenz der Sterne und der Nebel, wozu beſonders die neuern Fernröhre merkwürdig geworden ſind. Das große 40 füßige Fernrohr von Her- ſchel hat nie dazu dienen können die Geſtalt der Sterne beſtimmt anzugeben, aber doch die entfernteſten Räumen damit zu durchdringen; durch dieſer wurden die Trabanten der Sa- turn und der Uranus entdeckt. – 2, Mit einer Art von Gewißheit kennen wir die Zahl der Sterne 1 bis 7te Größe |: wenig- ſtens 120,000 :| 3, Die Farbe der Sterne in den entfernteſten Räumen; ja ſelbſt die röthliche Farbe einiger Nebelflecke. Da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/136
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/136>, abgerufen am 22.01.2025.