[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]er vom Monde bedeckt werden könnte. - In den Herschel hat angenommen das Veja a in der Huygens und Halay haben schon lange be- Thales sagte schon die Fixsterne seine Sonnen, diese
er vom Monde bedeckt werden könnte. – In den Herſchel hat angenom̃en das Veja ⎡α in der Huygens und Halay haben ſchon lange be- Thales ſagte ſchon die Fixſterne ſeine Sonnen, diese
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="16"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0135" n="127"/> er vom Monde bedeckt werden könnte. – In den<lb/> gewöhnlichen Fällen, die <subst><del rendition="#s">I</del><add place="superlinear" hand="#pencil">aus</add></subst>genommen wovon<lb/> früher die Rede war, wo aber die Inflection<lb/> des Lichts hinzutritt iſt aber die Bedeckung des<lb/> Sterns augenblicklich; man kann daher die Fol-<lb/> ge ziehen daß der Fixſtern nicht 1″ im Durch-<lb/> meſser haben kann. –</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> hat angenom̃en das Veja <metamark><choice><sic>|</sic><corr resp="#BF">|:</corr></choice></metamark>α <hi rendition="#u" hand="#pencil">in der<lb/> Länge</hi> <metamark>:|</metamark> ⅓″ Durchmeſser hat; bei der ange-<lb/> nommenen Entfernung würde jetzt der<lb/> Durchmeſser 34 mal größer ſein als der<lb/> Durchmeſser der Sonne.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halay</persName></hi> haben ſchon lange be-<lb/> vor <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> durch Vernunft-<lb/> ſchlüſse und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> durch Beobachtungen<lb/> dieſes zu ergründen ſuchten, ſich damit be-<lb/> ſchäftigt. Aber ſchon viel früher haben <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645714 http://d-nb.info/gnd/118645714">Aristarch</persName></hi><lb/> und die allen Philoſophen dieſe Ideen in<lb/> verſchiedenen Formen ausgeſprochen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName></hi> ſagte ſchon die Fixſterne ſeine Sonnen,<lb/> und andere ſie ſeien Welten und beſtänden<lb/> wie unſere Erde, aus Erde, Waſser und Luft<lb/><metamark>|:</metamark> <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118710621 http://d-nb.info/gnd/118710621">Heraklid vom Pontus</persName> <metamark>:|</metamark> – <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> aber hat<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">diese</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0135]
er vom Monde bedeckt werden könnte. – In den
gewöhnlichen Fällen, die ausgenommen wovon
früher die Rede war, wo aber die Inflection
des Lichts hinzutritt iſt aber die Bedeckung des
Sterns augenblicklich; man kann daher die Fol-
ge ziehen daß der Fixſtern nicht 1″ im Durch-
meſser haben kann. –
Herſchel hat angenom̃en das Veja |:α in der
Länge :| ⅓″ Durchmeſser hat; bei der ange-
nommenen Entfernung würde jetzt der
Durchmeſser 34 mal größer ſein als der
Durchmeſser der Sonne.
Huygens und Halay haben ſchon lange be-
vor Kant und Lambert durch Vernunft-
ſchlüſse und Herſchel durch Beobachtungen
dieſes zu ergründen ſuchten, ſich damit be-
ſchäftigt. Aber ſchon viel früher haben Aristarch
und die allen Philoſophen dieſe Ideen in
verſchiedenen Formen ausgeſprochen.
Thales ſagte ſchon die Fixſterne ſeine Sonnen,
und andere ſie ſeien Welten und beſtänden
wie unſere Erde, aus Erde, Waſser und Luft
|: Heraklid vom Pontus :| – Herſchel aber hat
diese
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/135 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/135>, abgerufen am 25.02.2025. |