Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

von 11/2 Sekunde gefunden zu haben. - DurchDoch wur-
de diese Meinung durch die feinere Beobach-
tungen vernichtet die Herr Pouce in Greenwich
anstellte. Er hatte an einer besondern Mabge-
sonderten Mauer mit einem 12 füßigen Fern-
rohr ein Vorrichtung gemacht, durch die das-
selbe grade nach dem Zenith hin gerichtet war;
durch ein LFadenkreuz konnte er die Entfernung
messen. Das Instrument war so genau daß
er einen Winkel von 0,2 Secunden angeben
könnte. Er findet aber durchaus keine Parall-
axe.

Sind nun die Entfernungen der Sterne 1ter
Größe auf 4 Billion Meilen angenommen,
so kann man auch den Durchmesser dieser Welt-
körper auf dieselbe Weise finden, indem
man die Grenzen bestimmt und angiebt
daß sie wenigstens so viel betragen müssen.
Das einzige und beste Mittel bieten uns
die Bedeckungen der Sterne durch den Mond
und die Bewegung des Mondes selbst. - Der
Mond durchläuft in 1" Zeit 1/2" Raum im Bo-
gen; hätte demnach ein Stern einen Durch-
messer von 1" so müßten 2" Zeit vergehen bis

er

von 1½ Sekunde gefunden zu haben. – DurchDoch wur-
de dieſe Meinung durch die feinere Beobach-
tungen vernichtet die Herr Pouce in Greenwich
anſtellte. Er hatte an einer beſondern Mabge-
ſonderten Mauer mit einem 12 füßigen Fern-
rohr ein Vorrichtung gemacht, durch die daſ-
ſelbe grade nach dem Zenith hin gerichtet war;
durch ein LFadenkreuz konnte er die Entfernung
meſsen. Das Inſtrument war ſo genau daß
er einen Winkel von 0,2 Secunden angeben
könnte. Er findet aber durchaus keine Parall-
axe.

Sind nun die Entfernungen der Sterne 1ter
Größe auf 4 Billion Meilen angenommen,
ſo kann man auch den Durchmeſser dieſer Welt-
körper auf dieſelbe Weiſe finden, indem
man die Grenzen beſtimmt und angiebt
daß ſie wenigſtens ſo viel betragen müſsen.
Das einzige und beſte Mittel bieten uns
die Bedeckungen der Sterne durch den Mond
und die Bewegung des Mondes ſelbſt. – Der
Mond durchläuft in 1″ Zeit ½″ Raum im Bo-
gen; hätte demnach ein Stern einen Durch-
meſser von 1″ ſo müßten 2″ Zeit vergehen bis

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="16">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0134"/>
von 1½ Sekunde gefunden zu haben. &#x2013; <subst><del rendition="#s">Durch</del><add place="superlinear" hand="#pencil">Doch</add></subst> wur-<lb/>
de die&#x017F;e Meinung durch die feinere Beobach-<lb/>
tungen vernichtet die Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116265671 http://d-nb.info/gnd/116265671">Pouce</persName></hi> in Greenwich<lb/>
an&#x017F;tellte. Er hatte an einer be&#x017F;ondern <del rendition="#erased">M</del>abge-<lb/>
&#x017F;onderten Mauer mit einem 12 füßigen Fern-<lb/>
rohr ein Vorrichtung gemacht, durch die da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe grade nach dem Zenith <choice><sic>hingerichtet</sic><corr resp="#CT">hin gerichtet</corr></choice> war;<lb/>
durch ein <subst><del rendition="#ow">L</del><add place="across" hand="#pencil">F</add></subst>adenkreuz konnte er die Entfernung<lb/>
me&#x017F;sen. Das In&#x017F;trument war &#x017F;o genau daß<lb/>
er einen Winkel von 0,2 Secunden angeben<lb/>
könnte. Er findet aber durchaus keine Parall-<lb/>
axe.</p><lb/>
                <p>Sind nun die Entfernungen der Sterne 1<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">te</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice><lb/>
Größe auf 4 Billion Meilen angenommen,<lb/>
&#x017F;o kann man auch den Durchme&#x017F;ser die&#x017F;er Welt-<lb/>
körper auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e finden, indem<lb/>
man die Grenzen be&#x017F;timmt und angiebt<lb/>
daß &#x017F;ie wenig&#x017F;tens &#x017F;o viel betragen mü&#x017F;sen.<lb/>
Das einzige und be&#x017F;te Mittel bieten uns<lb/>
die Bedeckungen der Sterne durch den Mond<lb/>
und die Bewegung des Mondes &#x017F;elb&#x017F;t. &#x2013; Der<lb/>
Mond durchläuft in 1&#x2033; Zeit ½&#x2033; Raum im Bo-<lb/>
gen; hätte demnach ein Stern einen Durch-<lb/>
me&#x017F;ser von 1&#x2033; &#x017F;o müßten 2&#x2033; Zeit vergehen bis<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">er</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0134] von 1½ Sekunde gefunden zu haben. – Doch wur- de dieſe Meinung durch die feinere Beobach- tungen vernichtet die Herr Pouce in Greenwich anſtellte. Er hatte an einer beſondern abge- ſonderten Mauer mit einem 12 füßigen Fern- rohr ein Vorrichtung gemacht, durch die daſ- ſelbe grade nach dem Zenith hin gerichtet war; durch ein Fadenkreuz konnte er die Entfernung meſsen. Das Inſtrument war ſo genau daß er einen Winkel von 0,2 Secunden angeben könnte. Er findet aber durchaus keine Parall- axe. Sind nun die Entfernungen der Sterne 1te Größe auf 4 Billion Meilen angenommen, ſo kann man auch den Durchmeſser dieſer Welt- körper auf dieſelbe Weiſe finden, indem man die Grenzen beſtimmt und angiebt daß ſie wenigſtens ſo viel betragen müſsen. Das einzige und beſte Mittel bieten uns die Bedeckungen der Sterne durch den Mond und die Bewegung des Mondes ſelbſt. – Der Mond durchläuft in 1″ Zeit ½″ Raum im Bo- gen; hätte demnach ein Stern einen Durch- meſser von 1″ ſo müßten 2″ Zeit vergehen bis er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/134
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/134>, abgerufen am 22.01.2025.