Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

setzt und das Licht von einen Stern durchfallen lässt;
ein Theil des Lichts daß in den Telescop fällt wird
dann verkleinert - man richtet zuerst zwei
Spiegeltelescopen auf einen Stern, nur zusehen
ob die gleiche Lichtstärke ergeben. Darauf richtet
man daß eine Telescop auf einen Stern von
dem man z. B. glaubt daß er 4 mal weiter
entfernt ist, mit dem andern sieht man auf den
Stern erster Größe und verkleinert diesen durch
allmählige Bedeckung so lange bis er nur so
groß ist als der kleinere; hat dieser dadurch den
4 ten Theil seiner Größe verloren, so kann man
schliessen daß der kleinere zweimal soweit ent-
fernt ist. Dies Mittel wurde von Grandjean de
Touchy
vorgeschlagen, und von Bally angewendet.
Die wichtigste Anwendung geschah von Herschel
selbst, der dadurch die Form unsrer Sternschicht
bestimmte.

Eine vierte Methode endlich wurde von Doc
selbst angewendet, durch den Gebrauch der Spiegel-
sextanten. Man hat durch dieses Instrument 2
Bilder von verschiedenen Sternen neben ein-
ander bringen und somit ineinander verglichen.

Doch

ſetzt und das Licht von einen Stern durchfallen läſst;
ein Theil des Lichts daß in den Telescop fällt wird
dann verkleinert – man richtet zuerſt zwei
Spiegeltelescopen auf einen Stern, nur zuſehen
ob die gleiche Lichtſtärke ergeben. Darauf richtet
man daß eine Telescop auf einen Stern von
dem man z. B. glaubt daß er 4 mal weiter
entfernt iſt, mit dem andern ſieht man auf den
Stern erſter Größe und verkleinert dieſen durch
allmählige Bedeckung ſo lange bis er nur ſo
groß iſt als der kleinere; hat dieſer dadurch den
4 ten Theil ſeiner Größe verloren, ſo kann man
ſchlieſsen daß der kleinere zweimal ſoweit ent-
fernt iſt. Dies Mittel wurde von Grandjean de
Touchy
vorgeſchlagen, und von Bally angewendet.
Die wichtigſte Anwendung geſchah von Herſchel
ſelbſt, der dadurch die Form unſrer Sternſchicht
beſtimmte.

Eine vierte Methode endlich wurde von Doc
ſelbſt angewendet, durch den Gebrauch der Spiegel-
ſextanten. Man hat durch dieſes Inſtrument 2
Bilder von verſchiedenen Sternen neben ein-
ander bringen und ſomit ineinander verglichen.

Doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="13">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0106"/>
&#x017F;etzt und das Licht von einen Stern durchfallen lä&#x017F;st;<lb/>
ein Theil des Lichts daß in den Telescop fällt wird<lb/>
dann verkleinert &#x2013; man richtet zuer&#x017F;t zwei<lb/>
Spiegeltelescopen auf einen Stern, nur zu&#x017F;ehen<lb/>
ob die gleiche Licht&#x017F;tärke ergeben. Darauf richtet<lb/>
man daß eine Telescop auf einen Stern von<lb/>
dem man z. B. glaubt daß er 4 mal weiter<lb/>
entfernt i&#x017F;t, mit dem andern &#x017F;ieht man auf den<lb/>
Stern er&#x017F;ter Größe und verkleinert die&#x017F;en durch<lb/>
allmählige Bedeckung &#x017F;o lange bis er nur &#x017F;o<lb/>
groß i&#x017F;t als der kleinere; hat die&#x017F;er dadurch den<lb/>
4 ten Theil &#x017F;einer Größe verloren, &#x017F;o kann man<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;sen daß der kleinere zweimal &#x017F;oweit ent-<lb/>
fernt i&#x017F;t. Dies Mittel wurde von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116821833 http://d-nb.info/gnd/116821833">Grandjean de<lb/>
Touchy</persName></hi> vorge&#x017F;chlagen, und von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118656880 http://d-nb.info/gnd/118656880"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">B</unclear>ally</persName></hi> angewendet.<lb/>
Die wichtig&#x017F;te Anwendung ge&#x017F;chah von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, der dadurch die Form un&#x017F;rer Stern&#x017F;chicht<lb/>
be&#x017F;timmte.</p><lb/>
              <p>Eine vierte Methode endlich wurde von <hi rendition="#aq">Doc</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t angewendet, durch den Gebrauch der Spiegel-<lb/>
&#x017F;extanten. Man hat durch die&#x017F;es In&#x017F;trument 2<lb/>
Bilder von ver&#x017F;chiedenen Sternen neben ein-<lb/>
ander bringen und &#x017F;omit ineinander verglichen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Doc</hi><hi rendition="#u">h</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0106] ſetzt und das Licht von einen Stern durchfallen läſst; ein Theil des Lichts daß in den Telescop fällt wird dann verkleinert – man richtet zuerſt zwei Spiegeltelescopen auf einen Stern, nur zuſehen ob die gleiche Lichtſtärke ergeben. Darauf richtet man daß eine Telescop auf einen Stern von dem man z. B. glaubt daß er 4 mal weiter entfernt iſt, mit dem andern ſieht man auf den Stern erſter Größe und verkleinert dieſen durch allmählige Bedeckung ſo lange bis er nur ſo groß iſt als der kleinere; hat dieſer dadurch den 4 ten Theil ſeiner Größe verloren, ſo kann man ſchlieſsen daß der kleinere zweimal ſoweit ent- fernt iſt. Dies Mittel wurde von Grandjean de Touchy vorgeſchlagen, und von Bally angewendet. Die wichtigſte Anwendung geſchah von Herſchel ſelbſt, der dadurch die Form unſrer Sternſchicht beſtimmte. Eine vierte Methode endlich wurde von Doc ſelbſt angewendet, durch den Gebrauch der Spiegel- ſextanten. Man hat durch dieſes Inſtrument 2 Bilder von verſchiedenen Sternen neben ein- ander bringen und ſomit ineinander verglichen. Doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/106
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/106>, abgerufen am 22.01.2025.