Was die Literatur der Weltbeschreibung anbe- trifft so ist diese für 2 Klassen zu unterscheiden. Für diejenigen die als Lehrer in dieser Wissen- schaft auftreten wollen, und für diejenigen denen ihre Muße ein tieferes Studium der Natur zuläßt sind die besten Quellen: Reisebe- schreibungen, das Studium aller speziellen Ab- handlungen. - Das Generelle kann nur aus dem Speziellen hervorgehen, man muß sich also mit allem Einzelnen bekannt machen und zwar dürfen sich dieses Studium nicht auf die Beobachtungen einer einzigen Nation beschränken, sondern alles das was bei allen Nationen geschehen ist muß betrachtet werden. Für diejenigen die nicht den Zweck damit ver- binden als Lehrer sich auszubilden, oder die nicht die Muße haben alle erscheinenden Werke durch zu studieren, müssen die Sammlungen von Beobachtungen als Quellen dienen. Als solche sind hauptsächlich zu nennen:
Barenius geographia generalis etc.Vgl. Varenius, Bernhardus: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Amsterdam 1650. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 13.07.2015.|: Ein Werk?
Was die Literatur der Weltbeſchreibung anbe- trifft ſo iſt dieſe für 2 Klaſsen zu unterſcheiden. Für diejenigen die als Lehrer in dieſer Wiſsen- ſchaft auftreten wollen, und für diejenigen denen ihre Muße ein tieferes Studium der Natur zuläßt ſind die beſten Quellen: Reiſebe- ſchreibungen, das Studium aller ſpeziellen Ab- handlungen. – Das Generelle kann nur aus dem Speziellen hervorgehen, man muß ſich alſo mit allem Einzelnen bekannt machen und zwar dürfen ſich dieſes Studium nicht auf die Beobachtungen einer einzigen Nation beſchränken, ſondern alles das was bei allen Nationen geſchehen iſt muß betrachtet werden. Für diejenigen die nicht den Zweck damit ver- binden als Lehrer ſich auszubilden, oder die nicht die Muße haben alle erſcheinenden Werke durch zu ſtudieren, müſsen die Sammlungen von Beobachtungen als Quellen dienen. Als ſolche ſind hauptſächlich zu nennen:
Barenius geographia generalis etc.Vgl. Varenius, Bernhardus: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Amsterdam 1650. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 13.07.2015.|: Ein Werk?⎡
<TEI><text><body><divtype="session"n="9"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="49"/>
Was die Literatur der Weltbeſchreibung anbe-<lb/>
trifft ſo iſt dieſe für 2 Klaſsen zu unterſcheiden.<lb/>
Für diejenigen die als Lehrer in dieſer Wiſsen-<lb/>ſchaft auftreten wollen, und für diejenigen<lb/>
denen ihre Muße ein tieferes Studium der<lb/>
Natur zuläßt ſind die beſten Quellen: Reiſebe-<lb/>ſchreibungen, das Studium aller ſpeziellen Ab-<lb/>
handlungen. – Das Generelle kann nur<lb/>
aus dem Speziellen hervorgehen, man muß<lb/>ſich alſo mit allem Einzelnen bekannt machen<lb/>
und zwar dürfen ſich dieſes Studium nicht<lb/>
auf die Beobachtungen einer einzigen Nation<lb/>
beſchränken, ſondern alles das was bei allen<lb/>
Nationen geſchehen iſt muß betrachtet werden.<lb/>
Für diejenigen die nicht den Zweck damit ver-<lb/>
binden als Lehrer ſich auszubilden, oder die nicht<lb/>
die Muße haben alle erſcheinenden Werke<lb/>
durch zu ſtudieren, müſsen die Sammlungen<lb/>
von Beobachtungen als Quellen dienen.<lb/>
Als ſolche ſind hauptſächlich zu nennen:</p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118803948 http://d-nb.info/gnd/118803948">Barenius</persName> geographia generalis etc.</hi><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Varenius, Bernhardus: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Amsterdam 1650.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10134913-3">MDZ München, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note><metamark>|:</metamark> Ein Werk<noteplace="right"hand="#pencil">?<metamark/><lb/></note><lb/>
aus den 17ten Jahrhundert <metamark>:|</metamark></p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119384981 http://d-nb.info/gnd/119384981">Bergmanns</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Bergman, Torbern O.: Physicalische Beschreibung der Erdkugel: auf Veranlassung der cosmographischen Gesellschaft verfasset. Übers. v. Lambert Heinrich Röhl. 2 Bde. 3. Aufl. Greifswald 1791.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10058204-5">Band 1, MDZ München, abgerufen am 13.07.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10058206-6">Band 2, MDZ München, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-139373365 http://d-nb.info/gnd/139373365">Mitterpa<subst><delrendition="#ow">t<unclearreason="covered">h</unclear></del><addplace="across"hand="#ink2">ch</add></subst>ers</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Mitterpacher, Ludwig: Physikalische Erdbeschreibung. Wien 1789.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10134339-3">MDZ München, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note> phyſikaliſche Erd-<lb/>
beſchreibung. –</p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kants</persName></hi> phyſiſche Geographie. – Fortgeführt von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-115653724 http://d-nb.info/gnd/115653724">Riem</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Rink, Friedrich Theodor: Immanuel Kant’s physische Geographie. 2 Bde. Königsberg 1802.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10927402-8">Band 1, MDZ München, abgerufen am 13.07.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10927403-4">Band 2, MDZ München, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note><lb/><fwtype="catch"place="bottom">und</fw><lb/><fwtype="sig"place="bottom">Phyſikaliſche Geographie <hirendition="#aq">g</hi>.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0057]
Was die Literatur der Weltbeſchreibung anbe-
trifft ſo iſt dieſe für 2 Klaſsen zu unterſcheiden.
Für diejenigen die als Lehrer in dieſer Wiſsen-
ſchaft auftreten wollen, und für diejenigen
denen ihre Muße ein tieferes Studium der
Natur zuläßt ſind die beſten Quellen: Reiſebe-
ſchreibungen, das Studium aller ſpeziellen Ab-
handlungen. – Das Generelle kann nur
aus dem Speziellen hervorgehen, man muß
ſich alſo mit allem Einzelnen bekannt machen
und zwar dürfen ſich dieſes Studium nicht
auf die Beobachtungen einer einzigen Nation
beſchränken, ſondern alles das was bei allen
Nationen geſchehen iſt muß betrachtet werden.
Für diejenigen die nicht den Zweck damit ver-
binden als Lehrer ſich auszubilden, oder die nicht
die Muße haben alle erſcheinenden Werke
durch zu ſtudieren, müſsen die Sammlungen
von Beobachtungen als Quellen dienen.
Als ſolche ſind hauptſächlich zu nennen:
Barenius geographia generalis etc. |: Ein Werk
aus den 17ten Jahrhundert :|
?
Bergmanns und Mitterpachers phyſikaliſche Erd-
beſchreibung. –
Kants phyſiſche Geographie. – Fortgeführt von Riem
und
Phyſikaliſche Geographie g.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/57>, abgerufen am 05.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.