Kraft schneller wirksam wird. Als am meisten leuchtend kann man den gelben Strahl betrachten.
Lindenau hat geglaubt der Durchmesser der Sonne habe abgenommen weil sie so viel Licht schon ausgestrahlt; allein dieses ist bis jetzt nicht erwiesen. 300000 mal stärker ist das Sonnenlicht als das des Vollmonds. Es ist nun noch die Frage übrig, ob die Sonne an den Rändern heller ist als im Centrum? Wir sollten meinen die Ränder wären dunkler, weil sie uns nicht so zugeneigt sind und auch durch die Verdickung in der sie ihrer Richtung wegen für uns erscheinen, könne das Licht geschwächt werden*). Allein neuerdings ist durch optische Versuche dargethan, daß die Sonne im Centrum eben so leuch- tend ist, als an den Rändern nach der colorisirten Polarisation die Arago entdeckt hat**). Durch ähnliche Erscheinungen hat man bestätigen können, daß die Natur des Körpers eine gasförmige sein muß. Kommt nemlich das Licht von einem festen Körper so wird es colorisirt, von einem gasförmigen aber nicht. In neurer Zeit ist das Sonnenlicht von GauszIn Anonym 1934 geändert zu: Gaus. angewandt als Heliotrop und er hat den reflecktirten Strahl 9 Meilen weit gesehen. Mit der Erscheinung der Sonnen- flecken darf man nicht Erscheinungen einzelner Körper verwechseln, die mit ungeheurer Schnelligkeit sich bei der Sonne vorbei bewegten. Olbers hat dargethan, daß es wahrscheinlich Aerolithen seien die bei ihr vorbeigefahren, nicht etwa wie ein englischer Astronom meinte, große
*) Eine spätere Entdeckung ist es, daß die Quantität des Lichts, welche zurückgestrahlt[...] wird, von der Neigung der strahlenden Fläche abhängt und sich zur Fläche verhält wie die sinus der Winkel.
**) Man sieht nemlich durch ein Bergkristall, dessen Seiten parallel dem Einfallswinkel
Kraft schneller wirksam wird. Als am meisten leuchtend kann man den gelben Strahl betrachten.
Lindenau hat geglaubt der Durchmesser der Sonne habe abgenommen weil sie so viel Licht schon ausgestrahlt; allein dieses ist bis jetzt nicht erwiesen. 300000 mal stärker ist das Sonnenlicht als das des Vollmonds. Es ist nun noch die Frage übrig, ob die Sonne an den Rändern heller ist als im Centrum? Wir sollten meinen die Ränder wären dunkler, weil sie uns nicht so zugeneigt sind und auch durch die Verdickung in der sie ihrer Richtung wegen für uns erscheinen, könne das Licht geschwächt werden*). Allein neuerdings ist durch optische Versuche dargethan, daß die Sonne im Centrum eben so leuch- tend ist, als an den Rändern nach der colorisirten Polarisation die Arago entdeckt hat**). Durch ähnliche Erscheinungen hat man bestätigen können, daß die Natur des Körpers eine gasförmige sein muß. Kommt nemlich das Licht von einem festen Körper so wird es colorisirt, von einem gasförmigen aber nicht. In neurer Zeit ist das Sonnenlicht von GauszIn Anonym 1934 geändert zu: Gaus. angewandt als Heliotrop und er hat den reflecktirten Strahl 9 Meilen weit gesehen. Mit der Erscheinung der Sonnen- flecken darf man nicht Erscheinungen einzelner Körper verwechseln, die mit ungeheurer Schnelligkeit sich bei der Sonne vorbei bewegten. Olbers hat dargethan, daß es wahrscheinlich Aerolithen seien die bei ihr vorbeigefahren, nicht etwa wie ein englischer Astronom meinte, große
*) Eine spätere Entdeckung ist es, daß die Quantität des Lichts, welche zurückgestrahlt[…] wird, von der Neigung der strahlenden Fläche abhängt und sich zur Fläche verhält wie die sinus der Winkel.
**) Man sieht nemlich durch ein Bergkristall, dessen Seiten parallel dem Einfallswinkel
<TEI><text><body><divtype="session"n="20"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="[89]"/>
Kraft schneller wirksam wird. Als am meisten leuchtend<lb/>
kann man den gelben Strahl betrachten.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118780042 http://d-nb.info/gnd/118780042">Lindenau</persName></hi> hat geglaubt der Durchmesser der Sonne habe<lb/>
abgenommen weil sie so viel Licht schon ausgestrahlt; allein<lb/>
dieses ist bis jetzt nicht erwiesen. 300000 mal stärker ist das<lb/>
Sonnenlicht als das des Vollmonds. Es ist nun noch die Frage<lb/>
übrig, ob die Sonne an den Rändern heller ist als im Centrum?<lb/>
Wir sollten meinen die Ränder wären dunkler, weil sie<lb/>
uns nicht so zugeneigt sind und auch durch die Verdickung in<lb/>
der sie ihrer Richtung wegen für uns erscheinen, könne das<lb/>
Licht geschwächt werden<noteresp="#original"place="foot"xml:id="ftn101"n="*)">Eine spätere Entdeckung ist es, daß die Quantität des Lichts, welche zurückgestrahlt<choice><sic>,</sic><corr/></choice><lb/>
wird, von der Neigung der strahlenden Fläche abhängt und sich zur Fläche verhält wie<lb/>
die <hirendition="#aq">sinus</hi> der Winkel.</note>. Allein neuerdings ist durch optische<lb/>
Versuche dargethan, daß die Sonne im Centrum eben so leuch-<lb/>
tend ist, als an den Rändern nach der colorisirten Polarisation<lb/>
die <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> entdeckt hat<noteresp="#original"next="#ftn102a"place="foot"xml:id="ftn102"n="**)">Man sieht nemlich durch ein Bergkristall, dessen Seiten parallel dem Einfallswinkel<lb/></note>. Durch ähnliche Erscheinungen hat<lb/>
man bestätigen können, daß die Natur des Körpers eine<lb/>
gasförmige sein muß. Kommt nemlich das Licht von einem<lb/>
festen Körper so wird es colorisirt, von einem gasförmigen<lb/>
aber nicht. In neurer Zeit ist das Sonnenlicht von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gausz</persName><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Gaus.</note></hi><lb/>
angewandt als <hirendition="#aq">Heliotrop</hi> und er hat den reflecktirten Strahl<lb/>
9 Meilen weit gesehen. Mit der Erscheinung der Sonnen-<lb/>
flecken darf man nicht Erscheinungen einzelner Körper<lb/>
verwechseln, die mit ungeheurer Schnelligkeit sich bei der<lb/>
Sonne vorbei bewegten. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> hat dargethan, daß es<lb/>
wahrscheinlich Aerolithen <choice><sic>sein</sic><corrresp="#BF">seien</corr></choice> die bei ihr vorbeigefahren,<lb/>
nicht etwa wie ein englischer Astronom meinte, große<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[89]/0095]
Kraft schneller wirksam wird. Als am meisten leuchtend
kann man den gelben Strahl betrachten.
Lindenau hat geglaubt der Durchmesser der Sonne habe
abgenommen weil sie so viel Licht schon ausgestrahlt; allein
dieses ist bis jetzt nicht erwiesen. 300000 mal stärker ist das
Sonnenlicht als das des Vollmonds. Es ist nun noch die Frage
übrig, ob die Sonne an den Rändern heller ist als im Centrum?
Wir sollten meinen die Ränder wären dunkler, weil sie
uns nicht so zugeneigt sind und auch durch die Verdickung in
der sie ihrer Richtung wegen für uns erscheinen, könne das
Licht geschwächt werden *). Allein neuerdings ist durch optische
Versuche dargethan, daß die Sonne im Centrum eben so leuch-
tend ist, als an den Rändern nach der colorisirten Polarisation
die Arago entdeckt hat **). Durch ähnliche Erscheinungen hat
man bestätigen können, daß die Natur des Körpers eine
gasförmige sein muß. Kommt nemlich das Licht von einem
festen Körper so wird es colorisirt, von einem gasförmigen
aber nicht. In neurer Zeit ist das Sonnenlicht von Gausz
angewandt als Heliotrop und er hat den reflecktirten Strahl
9 Meilen weit gesehen. Mit der Erscheinung der Sonnen-
flecken darf man nicht Erscheinungen einzelner Körper
verwechseln, die mit ungeheurer Schnelligkeit sich bei der
Sonne vorbei bewegten. Olbers hat dargethan, daß es
wahrscheinlich Aerolithen seien die bei ihr vorbeigefahren,
nicht etwa wie ein englischer Astronom meinte, große
*) Eine spätere Entdeckung ist es, daß die Quantität des Lichts, welche zurückgestrahlt
wird, von der Neigung der strahlenden Fläche abhängt und sich zur Fläche verhält wie
die sinus der Winkel.
**) Man sieht nemlich durch ein Bergkristall, dessen Seiten parallel dem Einfallswinkel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [89]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/95>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.