[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]setze der Planetenbewegung: 1., die Planeten bewegen sich [20. Vorlesung, 12. Januar 1828] Von den Weltkörpern selbst.S. 99 1., Von den Planeten a., den innern b., den äußern. 2., Von den Cometen a., von denen welche in unser Sonnen- system eingeschlossen bleiben b., von denen welche darüber hinausgehen. 3., Von den Aerolithen: doch von diesen werden wir im geog- nostischen Theil reden. Die Sonne, dieser Centralkörper hat 825 mal so viel Vo- *) Die Zeiten welche ein Planet anwendet, einen Theil seiner Bahn zu durchlaufen,
verhalten sich gegen einander, wie die Sectoren oder Räume der elliptischen Fläche zwischen dem zurückgelegten Bogen und dem Brennpunkt d. i. der Radius SVector schneidet in gleichen Zeiten gleiche Flächen von seiner elliptischen Bahn ab. Vor Kepler hatte man nemlich angenommen, daß die Bewegung eines Körpers in excentrischen Bahnen gleichförmig, mithin die Sectoren der Bahn den Zeiten proportional seien. setze der Planetenbewegung: 1., die Planeten bewegen sich [20. Vorlesung, 12. Januar 1828] Von den Weltkörpern selbst.S. 99 1., Von den Planeten a., den innern b., den äußern. 2., Von den Cometen a., von denen welche in unser Sonnen- sÿstem eingeschlossen bleiben b., von denen welche darüber hinausgehen. 3., Von den Aerolithen: doch von diesen werden wir im geog- nostischen Theil reden. Die Sonne, dieser Centralkörper hat 825 mal so viel Vo- *) Die Zeiten welche ein Planet anwendet, einen Theil seiner Bahn zu durchlaufen,
verhalten sich gegen einander, wie die Sectoren oder Räume der elliptischen Fläche zwischen dem zurückgelegten Bogen und dem Brennpunkt d. i. der Radius SVector schneidet in gleichen Zeiten gleiche Flächen von seiner elliptischen Bahn ab. Vor Kepler hatte man nemlich angenommen, daß die Bewegung eines Körpers in excentrischen Bahnen gleichförmig, mithin die Sectoren der Bahn den Zeiten proportional seien. <TEI> <text> <body> <div type="session" n="19"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0091" n="[85]"/> setze der Planetenbewegung: 1., die Planeten bewegen sich<lb/> in Ellipsen in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.<lb/> 2., die Sectoren <add place="superlinear" hand="#pencil">der Flächen </add>welche <subst><del rendition="#ow"><metamark><space dim="horizontal"/></metamark></del><add place="across" hand="#pencil">man</add></subst> aus den <metamark><space dim="horizontal"/></metamark> der Planeten<note place="right" hand="#pencil">Gesetz<lb/> von der<lb/> Gleiche<lb/> d. Bahn<lb/></note><lb/> gezogen <metamark><space dim="horizontal"/></metamark> beschreibt, <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ve</add></subst>rhalten sich zu den Zeiten in<lb/> welchen diese Läufe beschrieben werden<note resp="#original" place="foot" xml:id="ftn93" n="*)">Die Zeiten welche ein Planet anwendet, einen Theil seiner Bahn zu durchlaufen,<lb/> verhalten sich gegen einander, wie die Sectoren oder Räume der elliptischen<lb/> Fläche zwischen dem zurückgelegten Bogen und dem Brennpunkt d. i. der Radius<lb/><subst><del rendition="#s" hand="#pencil">S</del><add place="superlinear" hand="#pencil">V</add></subst>ector schneidet in gleichen Zeiten gleiche Flächen von seiner elliptischen Bahn ab.<lb/> Vor <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> hatte man nemlich angenommen, daß die Bewegung eines<lb/> Körpers in excentrischen Bahnen gleichförmig, mithin die Sectoren der Bahn<lb/> den Zeiten proportional seien.</note>. Dies Gesetz hat er<lb/> zuerst entdeckt, ob man es gleich das 2<hi rendition="#sup">te</hi> nennt. 3., <hi rendition="#u" hand="#pencil">die Qua-<lb/> dratzahlen der Umlaufszeiten von 2 Planeten verhalten sich<lb/> gegen einander wie die Würfel der mittleren Entfernungen<lb/> der Planeten von dem Hauptkörper</hi>. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> war hierauf durch<lb/> Analogie der pÿthagoräischen Tonleiter gekommen. Er hatte<lb/> es 1618 zuerst entdeckt, jedoch sich verrechnet und erst nach<lb/><choice><orig>2monatlicher</orig><reg resp="#CT">zwei-monatiger</reg></choice> ungeheurer Arbeit den Fehler gefunden.</p> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="20"> <head> <supplied resp="#BF">20. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-12">12. Januar 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <head><hi rendition="#u">Von den Weltkörpern selbst</hi>.<note place="right" hand="#pencil">S. 99<lb/></note></head><lb/> <list> <item>1., Von den Planeten <hi rendition="#aq">a</hi>., den innern <hi rendition="#aq">b</hi>., den äußern.</item><lb/> <item>2., Von den Cometen <hi rendition="#aq">a</hi>., von denen welche in <choice><sic>unserer</sic><corr resp="#BF">unser</corr></choice> Sonnen-<lb/> sÿstem eingeschlossen bleiben <hi rendition="#aq">b</hi>., von denen welche darüber<lb/> hinausgehen.</item><lb/> <item>3., Von den Aerolithen: doch von diesen werden wir im geog-<lb/> nostischen Theil reden.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#u">Die Sonne</hi>, dieser Centralkörper hat 825 mal so viel Vo-<lb/> lumen 560 mal so viel Ma<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">ss</add></subst>e als alle Planeten zusammen ge-<lb/> nommen. Der Durchmesser ist vielleicht 109¾ Durchmesser der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[85]/0091]
setze der Planetenbewegung: 1., die Planeten bewegen sich
in Ellipsen in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.
2., die Sectoren der Flächen welche man aus den der Planeten
gezogen beschreibt, verhalten sich zu den Zeiten in
welchen diese Läufe beschrieben werden *). Dies Gesetz hat er
zuerst entdeckt, ob man es gleich das 2te nennt. 3., die Qua-
dratzahlen der Umlaufszeiten von 2 Planeten verhalten sich
gegen einander wie die Würfel der mittleren Entfernungen
der Planeten von dem Hauptkörper. Kepler war hierauf durch
Analogie der pÿthagoräischen Tonleiter gekommen. Er hatte
es 1618 zuerst entdeckt, jedoch sich verrechnet und erst nach
2monatlicher ungeheurer Arbeit den Fehler gefunden.
Gesetz
von der
Gleiche
d. Bahn
20. Vorlesung, 12. Januar 1828
Von den Weltkörpern selbst.
1., Von den Planeten a., den innern b., den äußern.
2., Von den Cometen a., von denen welche in unser Sonnen-
sÿstem eingeschlossen bleiben b., von denen welche darüber
hinausgehen.
3., Von den Aerolithen: doch von diesen werden wir im geog-
nostischen Theil reden.
Die Sonne, dieser Centralkörper hat 825 mal so viel Vo-
lumen 560 mal so viel Masse als alle Planeten zusammen ge-
nommen. Der Durchmesser ist vielleicht 109¾ Durchmesser der
*) Die Zeiten welche ein Planet anwendet, einen Theil seiner Bahn zu durchlaufen,
verhalten sich gegen einander, wie die Sectoren oder Räume der elliptischen
Fläche zwischen dem zurückgelegten Bogen und dem Brennpunkt d. i. der Radius
Vector schneidet in gleichen Zeiten gleiche Flächen von seiner elliptischen Bahn ab.
Vor Kepler hatte man nemlich angenommen, daß die Bewegung eines
Körpers in excentrischen Bahnen gleichförmig, mithin die Sectoren der Bahn
den Zeiten proportional seien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/91 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [85]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/91>, abgerufen am 25.02.2025. |