würden alle Himmelsräume in einem gleichen SonnenglanzS. 3
erscheinen. Da dies aber nicht der Fall ist so folgt, daß die Sterne nicht gleichmäßig vertheilt und daß jeder Himmels- raum mit einer lichtschwächenden oder Bewegung hemmenden Materie, gewöhnlich Aether genannt, angefüllt ist. Da wo der obere Teppich des Firmaments dünner gewebt ist, muß der Himmelsraum selbst verschieden gefärbt sein und die schwarzen Flecken am südlichen Himmel lassen sich viel- leicht so am besten erklären. In Rücksicht auf das Licht haben indeß die trefflichen Entdeckungen Frauenhofers gelehrt, daß alle Weltkörper unserer Sternschicht nicht dasselbe Licht aus- strahlen, ja daß sich Aehnlichkeiten finden zwischen Planeten und Fixsternen und hingegen Unähnlichkeiten unter den Planeten unter sich und den Fixsternen unter sich.
Die Form unserer Sternschicht, die abgeplattet ist, macht, daß wir sie selbst und die übrigen in gewissen Positionen sehen, so daß sie uns von einer solchen Position aus als Milch- straße erscheint, oder als ein zusammengepreßtes Sternheer; nach dieser Ansicht wird aus Berechnungen folgen, daß un- ser Planetensystem dasteht, wo die Milchstraße den Adler berührt.
Unser Planetensystem selbst aber hat eine BewegungS. 4
in der Sternschicht, welche indeß schwer zu erkunden ist. Frü- her meinte man sie ginge nach dem Herkules hin; wir werden noch ausführlicher davon reden. In unserem Syste- me giebt es nun gleichsam wiederum 2 Systeme, nemlich 1., das der größeren Planeten 2., das der kleineren oder Aste-
würden alle Himmelsräume in einem gleichen SonnenglanzS. 3
erscheinen. Da dies aber nicht der Fall ist so folgt, daß die Sterne nicht gleichmäßig vertheilt und daß jeder Himmels- raum mit einer lichtschwächenden oder Bewegung hemmenden Materie, gewöhnlich Aether genannt, angefüllt ist. Da wo der obere Teppich des Firmaments dünner gewebt ist, muß der Himmelsraum selbst verschieden gefärbt sein und die schwarzen Flecken am südlichen Himmel lassen sich viel- leicht so am besten erklären. In Rücksicht auf das Licht haben indeß die trefflichen Entdeckungen Frauenhofers gelehrt, daß alle Weltkörper unserer Sternschicht nicht dasselbe Licht aus- strahlen, ja daß sich Aehnlichkeiten finden zwischen Planeten und Fixsternen und hingegen Unähnlichkeiten unter den Planeten unter sich und den Fixsternen unter sich.
Die Form unserer Sternschicht, die abgeplattet ist, macht, daß wir sie selbst und die übrigen in gewissen Positionen sehen, so daß sie uns von einer solchen Position aus als Milch- straße erscheint, oder als ein zusammengepreßtes Sternheer; nach dieser Ansicht wird aus Berechnungen folgen, daß un- ser Planetensÿstem dasteht, wo die Milchstraße den Adler berührt.
Unser Planetensÿstem selbst aber hat eine BewegungS. 4
in der Sternschicht, welche indeß schwer zu erkunden ist. Frü- her meinte man sie ginge nach dem Herkules hin; wir werden noch ausführlicher davon reden. In unserem Syste- me giebt es nun gleichsam wiederum 2 Systeme, nemlich 1., das der größeren Planeten 2., das der kleineren oder Aste-
<TEI><text><body><divtype="session"n="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0009"n="[3]"/>
würden alle Himmelsräume in einem gleichen Sonnenglanz<noteplace="right"hand="#pencil">S. 3<lb/></note><lb/>
erscheinen. Da dies aber nicht der Fall ist so folgt, daß die<lb/>
Sterne nicht gleichmäßig vertheilt und daß jeder Himmels-<lb/>
raum mit einer lichtschwächenden oder Bewegung hemmenden<lb/>
Materie, gewöhnlich Aether genannt, angefüllt ist. Da wo<lb/>
der obere Teppich des Firmaments dünner gewebt ist,<lb/>
muß der Himmelsraum selbst verschieden gefärbt sein und<lb/>
die schwarzen Flecken am südlichen Himmel lassen sich viel-<lb/>
leicht so am besten erklären. In Rücksicht auf das Licht haben<lb/>
indeß die trefflichen Entdeckungen <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName>s</hi> gelehrt,<lb/>
daß alle Weltkörper unserer Sternschicht nicht dasselbe Licht aus-<lb/>
strahlen, ja daß sich Aehnlichkeiten finden zwischen Planeten<lb/>
und Fixsternen und hingegen Unähnlichkeiten unter den<lb/>
Planeten unter sich und den Fixsternen unter sich.</p><lb/><p>Die Form unserer Sternschicht, die abgeplattet ist, macht,<lb/>
daß wir sie selbst und die übrigen in gewissen Positionen<lb/>
sehen, so daß sie uns von einer solchen Position aus als Milch-<lb/>
straße erscheint, oder als ein zusammengepreßtes Sternheer;<lb/>
nach dieser Ansicht wird aus Berechnungen folgen, daß un-<lb/>
ser Planetensÿstem dasteht, wo die Milchstraße den Adler<lb/>
berührt.</p><lb/><p>Unser Planetensÿstem selbst aber hat eine Bewegung<noteplace="right"hand="#pencil">S. 4<lb/></note><lb/>
in der Sternschicht, welche indeß schwer zu erkunden ist. Frü-<lb/>
her meinte man sie ginge nach dem Herkules hin; wir<lb/>
werden noch ausführlicher davon reden. In unserem Syste-<lb/>
me giebt es nun gleichsam wiederum 2 Systeme, nemlich<lb/>
1., das der größeren Planeten 2., das der kleineren oder Aste-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0009]
würden alle Himmelsräume in einem gleichen Sonnenglanz
erscheinen. Da dies aber nicht der Fall ist so folgt, daß die
Sterne nicht gleichmäßig vertheilt und daß jeder Himmels-
raum mit einer lichtschwächenden oder Bewegung hemmenden
Materie, gewöhnlich Aether genannt, angefüllt ist. Da wo
der obere Teppich des Firmaments dünner gewebt ist,
muß der Himmelsraum selbst verschieden gefärbt sein und
die schwarzen Flecken am südlichen Himmel lassen sich viel-
leicht so am besten erklären. In Rücksicht auf das Licht haben
indeß die trefflichen Entdeckungen Frauenhofers gelehrt,
daß alle Weltkörper unserer Sternschicht nicht dasselbe Licht aus-
strahlen, ja daß sich Aehnlichkeiten finden zwischen Planeten
und Fixsternen und hingegen Unähnlichkeiten unter den
Planeten unter sich und den Fixsternen unter sich.
S. 3
Die Form unserer Sternschicht, die abgeplattet ist, macht,
daß wir sie selbst und die übrigen in gewissen Positionen
sehen, so daß sie uns von einer solchen Position aus als Milch-
straße erscheint, oder als ein zusammengepreßtes Sternheer;
nach dieser Ansicht wird aus Berechnungen folgen, daß un-
ser Planetensÿstem dasteht, wo die Milchstraße den Adler
berührt.
Unser Planetensÿstem selbst aber hat eine Bewegung
in der Sternschicht, welche indeß schwer zu erkunden ist. Frü-
her meinte man sie ginge nach dem Herkules hin; wir
werden noch ausführlicher davon reden. In unserem Syste-
me giebt es nun gleichsam wiederum 2 Systeme, nemlich
1., das der größeren Planeten 2., das der kleineren oder Aste-
S. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/9>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.