Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

entfernt also 201/2 Millionen Meilen. Der Jupiter
ist 1030 Sonnendurchmesser entfernt Uranus beinah
doppelt so weit, nemlich 19 Erdweiten, 2000 Sonnendurchmesser
oder 400 Millionen Meilen entfernt. Der Comet von 1811
geht 22 mal so weit von der Sonne weg als Uranus. Der
Abstand des Uranus ist nur der 1000ste Theil der Sirius-
weite.

In der Größe der Planeten sieht man keinen Zusammen-S. 89

hang mit ihren Abständen. 3 mal werden sie größer und
2 mal kleiner, wenn wir vom Uranus zu zählen anfan-
gen. Der kleinste aller Monde ist der innerste des
Saturn; der größste der 3te des Jupiters. Wenn man
die Abstände der nächsten und entferntesten Trabanten ver-
gleicht, so findet man folgende Resultate: Saturn hat
die am meisten entfernte[sten]n 71/2 Halbmesser; Jupiters
sind 13, Uranus 19 Durchmesser ihres Hauptplaneten
entfernt. In absoluter Entfernung steht der 7te Saturns-
trabant
am weitesten von seinem Hauptplaneten ab.
In unserm System sind am nächsten von allen Planeten
sich Saturn und sein 1ster Trabant. In der pythagoräi-
schen Schule meinte man die Abstände der Planeten wä-
ren den Harmonien der musikalischen Skala gleich.
Kepler hat zuerst diese Abstände in eine Reihe gebracht und
behauptet zwischen Mars und Jupiter müsse ein neuer
Planet entdeckt werden, was auch geschah.

Bewegung der Planeten. Um die Sonne bewegen
sie sich von West nach Ost; dagegen die Cometen nachS. 90

entfernt also 20½ Millionen Meilen. Der Jupiter
ist 1030 Sonnendurchmesser entfernt Uranus beinah
doppelt so weit, nemlich 19 Erdweiten, 2000 Sonnendurchmesser
oder 400 Millionen Meilen entfernt. Der Comet von 1811
geht 22 mal so weit von der Sonne weg als Uranus. Der
Abstand des Uranus ist nur der 1000ste Theil der Sirius-
weite.

In der Größe der Planeten sieht man keinen Zusammen-S. 89

hang mit ihren Abständen. 3 mal werden sie größer und
2 mal kleiner, wenn wir vom Uranus zu zählen anfan-
gen. Der kleinste aller Monde ist der innerste des
Saturn; der größste der 3te des Jupiters. Wenn man
die Abstände der nächsten und entferntesten Trabanten ver-
gleicht, so findet man folgende Resultate: Saturn hat
die am meisten entfernte[sten]n 7½ Halbmesser; Jupiters
sind 13, Uranus 19 Durchmesser ihres Hauptplaneten
entfernt. In absoluter Entfernung steht der 7te Saturns-
trabant
am weitesten von seinem Hauptplaneten ab.
In unserm Sÿstem sind am nächsten von allen Planeten
sich Saturn und sein 1ster Trabant. In der pÿthagoräi-
schen Schule meinte man die Abstände der Planeten wä-
ren den Harmonien der musikalischen Skala gleich.
Kepler hat zuerst diese Abstände in eine Reihe gebracht und
behauptet zwischen Mars und Jupiter müsse ein neuer
Planet entdeckt werden, was auch geschah.

Bewegung der Planeten. Um die Sonne bewegen
sie sich von West nach Ost; dagegen die Cometen nachS. 90

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="17">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0083" n="[77]"/>
entfernt also 20½ Millionen Meilen. Der <hi rendition="#aq">Jupiter</hi><lb/>
ist 1030 Sonnendurchmesser entfernt <hi rendition="#aq">Uranus</hi> beinah<lb/>
doppelt so weit, nemlich 19 Erdweiten, 2000 Sonnendurchmesser<lb/>
oder 400 Millionen Meilen entfernt. Der Comet von 1811<lb/>
geht <choice><sic>22</sic><corr resp="#CT">22 mal</corr></choice> so weit von der Sonne weg als <hi rendition="#aq">Uranus.</hi> Der<lb/>
Abstand des <hi rendition="#aq">Uranus</hi> ist nur der <hi rendition="#sup #uu">1000ste</hi> Theil der Sirius-<lb/>
weite.</p><lb/>
            <p><add place="intralinear">In der</add><hi rendition="#u">Größe der Planeten</hi> sieht man keinen Zusammen-<note place="right" hand="#pencil">S. 89<lb/></note><lb/>
hang mit ihren Abständen. 3 mal werden sie größer und<lb/>
2 mal kleiner, wenn wir vom <hi rendition="#aq">Uranus</hi> zu zählen anfan-<lb/>
gen. Der kleinste aller Monde ist der innerste des<lb/>
Saturn; der grö<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">st</add></subst>e der 3<hi rendition="#sup">te</hi> des Jupiters. Wenn man<lb/>
die Abstände der nächsten und entferntesten Trabanten ver-<lb/>
gleicht, so findet man folgende Resultate: <hi rendition="#aq">Saturn</hi> hat<lb/>
die am meisten<note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: wenigsten.</note> entfernte<subst><del rendition="#erased"><supplied resp="#BF">sten</supplied></del><add place="across">n</add></subst> 7½ Halbmesser; <hi rendition="#aq">Jupiters</hi><lb/>
sind 13, <hi rendition="#aq">Uranus</hi> 19 Durchmesser ihres Hauptplaneten<lb/>
entfernt. In absoluter Entfernung steht der 7<hi rendition="#sup">te</hi> <hi rendition="#aq">Saturns-<lb/>
trabant</hi> am weitesten von seinem Hauptplaneten ab.<lb/>
In unserm Sÿstem sind am nächsten von allen Planeten<lb/>
sich <hi rendition="#aq">Saturn</hi> und sein 1<hi rendition="#sup">ster</hi> Trabant. In der pÿthagoräi-<lb/>
schen Schule meinte man die Abstände der Planeten wä-<lb/>
ren den Harmonien der musikalischen Skala gleich.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> hat zuerst diese Abstände in eine Reihe gebracht und<lb/>
behauptet zwischen <hi rendition="#aq">Mars</hi> und <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> müsse ein neuer<lb/>
Planet entdeckt werden, was auch geschah.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#u">Bewegung der Planeten</hi>. Um die Sonne bewegen<lb/>
sie sich von West nach Ost; dagegen die Cometen nach<note place="right" hand="#pencil">S. 90<lb/></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[77]/0083] entfernt also 20½ Millionen Meilen. Der Jupiter ist 1030 Sonnendurchmesser entfernt Uranus beinah doppelt so weit, nemlich 19 Erdweiten, 2000 Sonnendurchmesser oder 400 Millionen Meilen entfernt. Der Comet von 1811 geht 22 mal so weit von der Sonne weg als Uranus. Der Abstand des Uranus ist nur der 1000ste Theil der Sirius- weite. In der Größe der Planeten sieht man keinen Zusammen- hang mit ihren Abständen. 3 mal werden sie größer und 2 mal kleiner, wenn wir vom Uranus zu zählen anfan- gen. Der kleinste aller Monde ist der innerste des Saturn; der gröste der 3te des Jupiters. Wenn man die Abstände der nächsten und entferntesten Trabanten ver- gleicht, so findet man folgende Resultate: Saturn hat die am meisten entfernten 7½ Halbmesser; Jupiters sind 13, Uranus 19 Durchmesser ihres Hauptplaneten entfernt. In absoluter Entfernung steht der 7te Saturns- trabant am weitesten von seinem Hauptplaneten ab. In unserm Sÿstem sind am nächsten von allen Planeten sich Saturn und sein 1ster Trabant. In der pÿthagoräi- schen Schule meinte man die Abstände der Planeten wä- ren den Harmonien der musikalischen Skala gleich. Kepler hat zuerst diese Abstände in eine Reihe gebracht und behauptet zwischen Mars und Jupiter müsse ein neuer Planet entdeckt werden, was auch geschah. S. 89 Bewegung der Planeten. Um die Sonne bewegen sie sich von West nach Ost; dagegen die Cometen nach S. 90

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/83
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [77]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/83>, abgerufen am 22.01.2025.