Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

das Verhältniß unserer Lage zu beiden ist wie 5 : 3. Un-
sere Sterninsel ist aber nicht bloß abgeplattet, sondern
man hat auch auslaufende Trümmer an andern Stellen
gefunden, so daß sie dem Zustande der Verwüstung
ausgesetzt scheint. Man hat auch schon früher geglaubt daß
die Milchstraße Folge der Projection sei, am frühsten
deutlich ausgesprochen von Kant 1755. Herschel, Beob-
achtungen wurden zuerst 1790 angestellt. Die Milchstraße,
von den arabischen Astronomen der Fluß, von den
schwäbischen Mönchen des Mittelalters die Jacobstraße
genannt, theilt sich beim Schwan in 2 Arme. Beim Fuße
des Centauren sieht man auch einen ihrer Arme. Ihre
Breite ist von 2° bis 17°, am breitesten zwischen dem
Orion und dem südlichen Schiff, am schmalsten beim a emeis.
Eine Zone von Nebelflecken erstreckt sich durch die
Jungfrau, durchschneidet die Milchstraße bei der Cas-
siopeja
und geht deann nach der Bildhauerwerkstatt zu.

S. 84
Von der Bewegung der Fixsterne, welche nicht etwa
Folge der Aberration oder der Schwankungen unserer
?-
Erdaxe oder endlich der Pranecession der Aequinoxien ist.
In neueren Zeiten hat Herschel und Prevot in Genf
Untersuchungen hierüber angestellt aus denen folgt,
daß unser ganzes Sternsystem sich dem Hercules zuwen-
det und daß diese Translation wohl Einfluß äußern
muß auf die Stellung der Fixsterne, daß ihnen aber
dennoch ein Theil ihrer Bewegung eigenthümlich angehört.
Humboldt hat die interessante Bemerkung gemacht

Praezession

das Verhältniß unserer Lage zu beiden ist wie 5 : 3. Un-
sere Sterninsel ist aber nicht bloß abgeplattet, sondern
man hat auch auslaufende Trümmer an andern Stellen
gefunden, so daß sie dem Zustande der Verwüstung
ausgesetzt scheint. Man hat auch schon früher geglaubt daß
die Milchstraße Folge der Projection sei, am frühsten
deutlich ausgesprochen von Kant 1755. Herschel, Beob-
achtungen wurden zuerst 1790 angestellt. Die Milchstraße,
von den arabischen Astronomen der Fluß, von den
schwäbischen Mönchen des Mittelalters die Jacobstraße
genannt, theilt sich beim Schwan in 2 Arme. Beim Fuße
des Centauren sieht man auch einen ihrer Arme. Ihre
Breite ist von 2° bis 17°, am breitesten zwischen dem
Orion und dem südlichen Schiff, am schmalsten beim α emeis.
Eine Zone von Nebelflecken erstreckt sich durch die
Jungfrau, durchschneidet die Milchstraße bei der Cas-
siopeja
und geht deann nach der Bildhauerwerkstatt zu.

S. 84
Von der Bewegung der Fixsterne, welche nicht etwa
Folge der Aberration oder der Schwankungen unserer
?-
Erdaxe oder endlich der Pranecession der Aequinoxien ist.
In neueren Zeiten hat Herschel und Prèvot in Genf
Untersuchungen hierüber angestellt aus denen folgt,
daß unser ganzes Sternsÿstem sich dem Hercules zuwen-
det und daß diese Translation wohl Einfluß äußern
muß auf die Stellung der Fixsterne, daß ihnen aber
dennoch ein Theil ihrer Bewegung eigenthümlich angehört.
Humboldt hat die interessante Bemerkung gemacht

Praezession

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="16">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0078" n="[72]"/>
das Verhältniß unserer Lage zu beiden ist wie 5 : 3. Un-<lb/>
sere Sterninsel ist aber nicht bloß abgeplattet, sondern<lb/>
man hat auch auslaufende Trümmer an andern Stellen<lb/>
gefunden, so daß sie dem Zustande der Verwüstung<lb/>
ausgesetzt scheint. Man hat auch schon früher geglaubt daß<lb/>
die Milchstraße Folge der Projection sei, am frühsten<lb/>
deutlich ausgesprochen von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName></hi> 1755. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi>, Beob-<lb/>
achtungen wurden zuerst 1790 angestellt. Die Milchstraße,<lb/>
von den arabischen Astronomen der Fluß, von den<lb/>
schwäbischen Mönchen des Mittelalters die Jacobstraße<lb/>
genannt, theilt sich beim Schwan in 2 Arme. Beim Fuße<lb/>
des Centauren sieht man auch einen ihrer Arme. Ihre<lb/>
Breite ist von 2° bis 17°, am breitesten zwischen dem<lb/><hi rendition="#aq">Orion</hi> und dem <choice><abbr>südl:</abbr><expan resp="#BF">südlichen</expan></choice> Schiff, am schmalsten beim &#x03B1; <hi rendition="#aq">emeis<note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: crucis.</note></hi>.<lb/>
Eine Zone von Nebelflecken erstreckt sich durch die<lb/>
Jungfrau, durchschneidet die Milchstraße bei der <hi rendition="#aq">Cas-<lb/>
siopeja</hi> und geht d<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add></subst>nn nach der Bildhauerwerkstatt zu.</p><lb/>
            <p><note place="left" hand="#pencil">S. 84<lb/></note>Von <hi rendition="#u">der Bewegung der Fixsterne</hi>, welche nicht etwa<lb/>
Folge der Aberration oder der Schwankungen unserer<lb/><note place="left" hand="#pencil"><metamark>?</metamark>-<lb/></note>Erdaxe oder endlich der <hi rendition="#u" hand="#pencil">Pra<subst><del rendition="#ow">n</del><add place="across" hand="#pencil">e</add></subst>cession</hi> der Aequinoxien ist.<lb/>
In neueren Zeiten hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118855093 http://d-nb.info/gnd/118855093">Prèvot</persName><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Prévost.</note></hi> in Genf<lb/>
Untersuchungen hierüber angestellt aus denen folgt,<lb/>
daß unser ganzes Sternsÿstem sich dem <hi rendition="#aq">Hercules</hi> zuwen-<lb/>
det und daß diese Translation wohl Einfluß äußern<lb/>
muß auf die Stellung der Fixsterne, daß ihnen aber<lb/>
dennoch ein Theil ihrer Bewegung eigenthümlich angehört.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi> hat<note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Ich habe.</note> die interessante Bemerkung gemacht<lb/><note place="mBottom" hand="#pencil"><metamark/>Praezession<lb/></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[72]/0078] das Verhältniß unserer Lage zu beiden ist wie 5 : 3. Un- sere Sterninsel ist aber nicht bloß abgeplattet, sondern man hat auch auslaufende Trümmer an andern Stellen gefunden, so daß sie dem Zustande der Verwüstung ausgesetzt scheint. Man hat auch schon früher geglaubt daß die Milchstraße Folge der Projection sei, am frühsten deutlich ausgesprochen von Kant 1755. Herschel, Beob- achtungen wurden zuerst 1790 angestellt. Die Milchstraße, von den arabischen Astronomen der Fluß, von den schwäbischen Mönchen des Mittelalters die Jacobstraße genannt, theilt sich beim Schwan in 2 Arme. Beim Fuße des Centauren sieht man auch einen ihrer Arme. Ihre Breite ist von 2° bis 17°, am breitesten zwischen dem Orion und dem südl: Schiff, am schmalsten beim α emeis. Eine Zone von Nebelflecken erstreckt sich durch die Jungfrau, durchschneidet die Milchstraße bei der Cas- siopeja und geht dann nach der Bildhauerwerkstatt zu. Von der Bewegung der Fixsterne, welche nicht etwa Folge der Aberration oder der Schwankungen unserer Erdaxe oder endlich der Praecession der Aequinoxien ist. In neueren Zeiten hat Herschel und Prèvot in Genf Untersuchungen hierüber angestellt aus denen folgt, daß unser ganzes Sternsÿstem sich dem Hercules zuwen- det und daß diese Translation wohl Einfluß äußern muß auf die Stellung der Fixsterne, daß ihnen aber dennoch ein Theil ihrer Bewegung eigenthümlich angehört. Humboldt hat die interessante Bemerkung gemacht Praezession S. 84 ?-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/78
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [72]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/78>, abgerufen am 22.01.2025.