Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

nur durch ihre nähere oder weitere Entfernung erlangen.
Herschel hat auf diese Weise den Himmel gefegt und--?

die Zahl der Sterne hat ihm zum Senkloth gedient, die Tiefe
des Himmels auszumessen.

Die Sternenmenge nimmt auf merkwürdige Weise
ab, wenn man sich von der Milchstraße entfernt. Diese
scheint die Folge der Projection zu sein und die sternlosen
Räume sind denn die Pole der Milchstraße - nemlich:
das Haupthaar der Berenice nahe beim Arctur und im
südlichen Himmel nahe bei der Bildhauerwerkstatt. fFür
die Annahme daß die Milchstraße nur durch die Projection
entsteht spricht: daß in wirklichen Sternhaufen Sterne
von gleicher Größe bei einander sind, so daß man immer
einen innern Grund für die Zusammenhäufung findet;
bei der Milchstraße aber finden sich Sterne von allen
Größen beisammen. Die Zählungen am Himmelsraume
haben es wahrscheinlich gemacht, daß die große Axe unsers
Sternhimmels 800 Siriusweiten, die kleinern 140-150
lang sei. Herschel hat die Frage zu beantworten gesucht,
ob wir auf einer Sterninsel vom leeren Raum um-
geben, uns befinden, oder ob unser Sternsystem mit an-
dern, ähnlichen zusammenhänge. fFrüher glaubte er das
erstere, und meinte selbst hinter der Milchstraße den
reinen Himmel gesehen zu haben, später aber glaubte er
bei den Polen nähere Nebelflecke zu entdecken. Nach die-
sen Untersuchungen die nur Wahrscheinlichkeit bieten,
liegt unser Sternsystem zwischen Adler und Sirius und

nur durch ihre nähere oder weitere Entfernung erlangen.
Herschel hat auf diese Weise den Himmel gefegt und?

die Zahl der Sterne hat ihm zum Senkloth gedient, die Tiefe
des Himmels auszumessen.

Die Sternenmenge nimmt auf merkwürdige Weise
ab, wenn man sich von der Milchstraße entfernt. Diese
scheint die Folge der Projection zu sein und die sternlosen
Räume sind denn die Pole der Milchstraße – nemlich:
das Haupthaar der Berenice nahe beim Arctur und im
südlichen Himmel nahe bei der Bildhauerwerkstatt. fFür
die Annahme daß die Milchstraße nur durch die Projection
entsteht spricht: daß in wirklichen Sternhaufen Sterne
von gleicher Größe bei einander sind, so daß man immer
einen innern Grund für die Zusammenhäufung findet;
bei der Milchstraße aber finden sich Sterne von allen
Größen beisammen. Die Zählungen am Himmelsraume
haben es wahrscheinlich gemacht, daß die große Axe unsers
Sternhimmels 800 Siriusweiten, die kleinern 140–150
lang sei. Herschel hat die Frage zu beantworten gesucht,
ob wir auf einer Sterninsel vom leeren Raum um-
geben, uns befinden, oder ob unser Sternsÿstem mit an-
dern, ähnlichen zusammenhänge. fFrüher glaubte er das
erstere, und meinte selbst hinter der Milchstraße den
reinen Himmel gesehen zu haben, später aber glaubte er
bei den Polen nähere Nebelflecke zu entdecken. Nach die-
sen Untersuchungen die nur Wahrscheinlichkeit bieten,
liegt unser Sternsÿstem zwischen Adler und Sirius und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="16">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0077" n="[71]"/>
nur durch ihre nähere oder weitere Entfernung erlangen.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> hat auf diese Weise den Himmel gefegt und<note place="right" hand="#pencil">&#x2014;<metamark>?</metamark><lb/></note><lb/>
die Zahl der Sterne hat ihm zum Senkloth gedient, die Tiefe<lb/>
des Himmels auszumessen.</p><lb/>
            <p>Die Sternenmenge nimmt auf merkwürdige Weise<lb/>
ab, wenn man sich von der Milchstraße entfernt. Diese<lb/>
scheint die Folge der Projection zu sein und die sternlosen<lb/>
Räume sind denn die Pole der Milchstraße &#x2013; nemlich:<lb/>
das Haupthaar der <hi rendition="#aq">Berenice</hi> nahe beim <hi rendition="#aq">A<add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>r</add>ctur</hi> und im<lb/>
südlichen Himmel nahe bei der Bildhauerwerkstatt. <subst><del rendition="#ow">f</del><add place="across">F</add></subst>ür<lb/>
die Annahme daß die Milchstraße nur durch die Projection<lb/>
entsteht spricht: daß in wirklichen Sternhaufen Sterne<lb/>
von gleicher Größe bei einander sind, so daß man immer<lb/>
einen innern Grund für die Zusammenhäufung findet;<lb/>
bei der Milchstraße aber finden sich Sterne von allen<lb/>
Größen beisammen. Die Zählungen am Himmelsraume<lb/>
haben es wahrscheinlich gemacht, daß die große Axe unsers<lb/>
Sternhimmels 800 Siriusweiten, die kleinern 140&#x2013;150<lb/>
lang sei. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> hat die Frage zu beantworten gesucht,<lb/>
ob wir auf einer Sterninsel vom leeren Raum um-<lb/>
geben, uns befinden, oder ob unser Sternsÿstem mit an-<lb/>
dern, ähnlichen zusammenhänge<choice><sic>,</sic><corr resp="#BF">.</corr></choice> <subst><del rendition="#ow">f</del><add place="across">F</add></subst>rüher glaubte er das<lb/>
erstere, und meinte selbst hinter der Milchstraße den<lb/>
reinen Himmel gesehen zu haben, später aber glaubte er<lb/>
bei den Polen nähere Nebelflecke zu entdecken. Nach die-<lb/>
sen Untersuchungen die nur Wahrscheinlichkeit bieten,<lb/>
liegt unser Sternsÿstem zwischen Adler und Sirius und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[71]/0077] nur durch ihre nähere oder weitere Entfernung erlangen. Herschel hat auf diese Weise den Himmel gefegt und die Zahl der Sterne hat ihm zum Senkloth gedient, die Tiefe des Himmels auszumessen. —? Die Sternenmenge nimmt auf merkwürdige Weise ab, wenn man sich von der Milchstraße entfernt. Diese scheint die Folge der Projection zu sein und die sternlosen Räume sind denn die Pole der Milchstraße – nemlich: das Haupthaar der Berenice nahe beim Arctur und im südlichen Himmel nahe bei der Bildhauerwerkstatt. Für die Annahme daß die Milchstraße nur durch die Projection entsteht spricht: daß in wirklichen Sternhaufen Sterne von gleicher Größe bei einander sind, so daß man immer einen innern Grund für die Zusammenhäufung findet; bei der Milchstraße aber finden sich Sterne von allen Größen beisammen. Die Zählungen am Himmelsraume haben es wahrscheinlich gemacht, daß die große Axe unsers Sternhimmels 800 Siriusweiten, die kleinern 140–150 lang sei. Herschel hat die Frage zu beantworten gesucht, ob wir auf einer Sterninsel vom leeren Raum um- geben, uns befinden, oder ob unser Sternsÿstem mit an- dern, ähnlichen zusammenhänge. Früher glaubte er das erstere, und meinte selbst hinter der Milchstraße den reinen Himmel gesehen zu haben, später aber glaubte er bei den Polen nähere Nebelflecke zu entdecken. Nach die- sen Untersuchungen die nur Wahrscheinlichkeit bieten, liegt unser Sternsÿstem zwischen Adler und Sirius und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/77
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/77>, abgerufen am 03.12.2024.