Die kleinen Magellanschen oder capschen Wolken, krei- sen um den Pol auf ähnliche Weise wie der große Bär; jetzt auch in gleichem Abstande. Sie sind an Glanz der Milchstraße gleich; ob sie auflösbar oder nicht sind, vermag jetzt noch nicht entschieden zu werden. V.Humboldt der sie beobachtete, hatte keine sehr starken Telescope bei sich.In Anonym 1934 geändert zu: Als ich sie beobachtete, hatte ich keine sehr starken Telescope bei mir. Sie nehmen 8 Mondbreiten, 3-4° in ihrer längern Axe ein. Von den Griechen sind sie nie beschrieben, allein arabische Schriftsteller haben sie aufgeführt. Im südlichen Arabien sah man sie und nannte sie die alabasternen Ochsen. DrHorner hat geäußert, daß sie vielleicht ehemals da gestanden hätten, wo jetzt die schwarzen, leeren Flecke, die Kohlensäcke, sich befinden; allein wir glauben nicht daß beide in einer Beziehung zu einander stehen.
Das Kreuz ist von den Alten gekannt, von Eudoxus in Alexandria gesehen, selbst der südliche, glänzendste Theil mit dem a. Als man anfing das rothe Meer zu beschiffen sind Nachrichten davon zu den Astronomen des Mittelalters gekommen. Die Griechen rechneten die 4 Hauptsterne des Kreuzes zu den Füßen des Centauren. Acosta hat zuerst den Nutzen angeführt den man von diesem Sternbilde zum Zeitmaaß ziehen kann; und wir haben bemerkt, daß selbst die W[unleserliches Material]ilden des Orinoko darnach die Stunden zählen. In Südamerika ist es sprichwörtlich: "es ist schon spät und das südliche Kreuz steht senkrecht." Dante (+ 1321) hat dieß Sternbild gekannt und in seinem purgatorio davon gesprochen. Dieß ist sehr auffallend;
Die kleinen Magellanschen oder capschen Wolken, krei- sen um den Pol auf ähnliche Weise wie der große Bär; jetzt auch in gleichem Abstande. Sie sind an Glanz der Milchstraße gleich; ob sie auflösbar oder nicht sind, vermag jetzt noch nicht entschieden zu werden. V.Humboldt der sie beobachtete, hatte keine sehr starken Telescope bei sich.In Anonym 1934 geändert zu: Als ich sie beobachtete, hatte ich keine sehr starken Telescope bei mir. Sie nehmen 8 Mondbreiten, 3–4° in ihrer längern Axe ein. Von den Griechen sind sie nie beschrieben, allein arabische Schriftsteller haben sie aufgeführt. Im südlichen Arabien sah man sie und nannte sie die alabasternen Ochsen. DrHorner hat geäußert, daß sie vielleicht ehemals da gestanden hätten, wo jetzt die schwarzen, leeren Flecke, die Kohlensäcke, sich befinden; allein wir glauben nicht daß beide in einer Beziehung zu einander stehen.
Das Kreuz ist von den Alten gekannt, von Eudoxus in Alexandria gesehen, selbst der südliche, glänzendste Theil mit dem α. Als man anfing das rothe Meer zu beschiffen sind Nachrichten davon zu den Astronomen des Mittelalters gekommen. Die Griechen rechneten die 4 Hauptsterne des Kreuzes zu den Füßen des Centauren. Acosta hat zuerst den Nutzen angeführt den man von diesem Sternbilde zum Zeitmaaß ziehen kann; und wir haben bemerkt, daß selbst die W[unleserliches Material]ilden des Orinoko darnach die Stunden zählen. In Südamerika ist es sprichwörtlich: „es ist schon spät und das südliche Kreuz steht senkrecht.‟ Dante († 1321) hat dieß Sternbild gekannt und in seinem purgatorio davon gesprochen. Dieß ist sehr auffallend;
<TEI><text><body><divtype="session"n="15"><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0071"n="[65]"/><p>Die kleinen Magellanschen oder capschen Wolken, krei-<lb/>
sen um den Pol auf ähnliche Weise wie der große Bär;<lb/>
jetzt auch in gleichem Abstande. Sie sind an Glanz der<lb/>
Milchstraße gleich; ob sie auflösbar oder nicht sind,<lb/>
vermag jetzt noch nicht entschieden zu werden. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700"><choice><orig>v</orig><regresp="#BF">V.</reg></choice><hirendition="#u"hand="#pencil">Humboldt</hi></persName></hi><lb/>
der <hirendition="#u"hand="#pencil">sie beobachtete, hatte keine sehr <choice><orig>starke</orig><regresp="#BF">starken</reg></choice> Telescope bei<lb/>
sich.</hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Als ich sie beobachtete, hatte ich keine sehr starken Telescope bei mir.</note> Sie nehmen 8 Mondbreiten, 3–4° in ihrer längern<lb/>
Axe ein. Von den Griechen sind sie nie beschrieben, allein<lb/>
arabische Schriftsteller haben sie aufgeführt. Im südlichen<lb/>
Arabien sah man sie und nannte sie die alabasternen<lb/>
Ochsen. <hirendition="#aq">D<hirendition="#sup">r</hi><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116994193 http://d-nb.info/gnd/116994193">Horner</persName></hi> hat geäußert, daß sie vielleicht ehemals<lb/>
da gestanden hätten, wo jetzt die schwarzen, leeren Flecke,<lb/>
die Kohlensäcke, sich befinden; allein wir glauben nicht daß<lb/>
beide in einer Beziehung zu einander stehen.</p><lb/><p>Das Kreuz ist von den Alten gekannt, von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11853131X http://d-nb.info/gnd/11853131X">Eudoxus</persName></hi><lb/>
in <hirendition="#aq">Alexandria</hi> gesehen, selbst der südliche, glänzendste<lb/>
Theil mit dem <unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">α</unclear>. Als man anfing das rothe Meer zu<lb/>
beschiffen sind Nachrichten davon zu den Astronomen des<lb/>
Mittelalters gekommen. Die Griechen rechneten die 4<lb/>
Hauptsterne des Kreuzes zu den Füßen des Centauren.<lb/><hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Acosta</persName></hi> hat zuerst den Nutzen angeführt den man von<lb/>
diesem Sternbilde zum Zeitmaaß ziehen kann; und wir<lb/>
haben bemerkt, daß selbst die W<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">ilde</add></subst>n des <hirendition="#aq">Orinoko</hi> darnach<lb/>
die Stunden zählen. In Südamerika ist es sprichwörtlich:<lb/><choice><orig>“</orig><regresp="#BF">„</reg></choice>es ist schon spät und das südliche Kreuz steht senkrecht.<choice><orig>”</orig><regresp="#BF">‟</reg></choice><lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118523708 http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName></hi> († 1321) hat dieß Sternbild gekannt und in seinem<lb/><hirendition="#aq">purgatorio</hi> davon gesprochen. Dieß ist sehr auffallend;
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[[65]/0071]
Die kleinen Magellanschen oder capschen Wolken, krei-
sen um den Pol auf ähnliche Weise wie der große Bär;
jetzt auch in gleichem Abstande. Sie sind an Glanz der
Milchstraße gleich; ob sie auflösbar oder nicht sind,
vermag jetzt noch nicht entschieden zu werden. v Humboldt
der sie beobachtete, hatte keine sehr starke Telescope bei
sich. Sie nehmen 8 Mondbreiten, 3–4° in ihrer längern
Axe ein. Von den Griechen sind sie nie beschrieben, allein
arabische Schriftsteller haben sie aufgeführt. Im südlichen
Arabien sah man sie und nannte sie die alabasternen
Ochsen. Dr Horner hat geäußert, daß sie vielleicht ehemals
da gestanden hätten, wo jetzt die schwarzen, leeren Flecke,
die Kohlensäcke, sich befinden; allein wir glauben nicht daß
beide in einer Beziehung zu einander stehen.
Das Kreuz ist von den Alten gekannt, von Eudoxus
in Alexandria gesehen, selbst der südliche, glänzendste
Theil mit dem α. Als man anfing das rothe Meer zu
beschiffen sind Nachrichten davon zu den Astronomen des
Mittelalters gekommen. Die Griechen rechneten die 4
Hauptsterne des Kreuzes zu den Füßen des Centauren.
Acosta hat zuerst den Nutzen angeführt den man von
diesem Sternbilde zum Zeitmaaß ziehen kann; und wir
haben bemerkt, daß selbst die Wilden des Orinoko darnach
die Stunden zählen. In Südamerika ist es sprichwörtlich:
“es ist schon spät und das südliche Kreuz steht senkrecht.”
Dante († 1321) hat dieß Sternbild gekannt und in seinem
purgatorio davon gesprochen. Dieß ist sehr auffallend;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [65]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/71>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.