Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ein ganz abgeschlossenes Menschengeschlecht gefunden und
warf nun die Frage auf, warum da kein Negervolk
sich finde. Man stritt darüber mit vieler Heftigkeit u[.]nd
glaubte diese Menschen seien, eben so wie ihre nreißenden
Thiere, die sie als Junge mitgenommen, aus Asien gekommen.
Was der menschliche Verstand nicht alles ersinnt!

Die Entdeckung von Amerika hatte auch einen großen
Einfluß auf die richtige Ansicht von den Vulkanen.
Man glaubte zuerst Wasservulkane gefunden zu haben,
da sich die Berge Amerika's zu solcher Höhe erheben, daß
geschmolzene Wasser aus ihrem Innern hervorbr[a]echen.
Damals auch wurden die großen Strömungen entdeckt,
namentlich der Golfstrom. Ueber ihn schrieb: Petrus Martyr
de augiera?
Angiera
Anfang des 16ten saec. Auch ein neuer Him-
mel wurde damals von den Menschen gesehen. Die Schif-
fer wurden aufmerksam auf die m[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]agell[a]nischenmagellanischen Wolken;
es sind dieß nicht eine Milchstraße sondern 2 große Nebel-
flecken die keine Zone bilden. Schon früher waren sie
den Arabern bekannt. Auch die schwarzen Flecken (ca-
nope
nennt sie Magellan) wurden damals zuerst von
den Europäern gesehen. 2 Bücher die Anfang saec: 16
erschienen sind am interessantesten, nemlich Akosta's
Naturgeschichte und Petrus Martyr de augieraAngiera?.

Nach dieser Weltbegebenheit, deren Folgen mit un-
begreiflicher Schnelligkeit fortgingen und sich ausbrei-
teten, ist kaum eine andere noch zu nennen. Die
Kenntniß des Luftstroms auch der von Ost nach West ge[unleserliches Material]ht

ein ganz abgeschlossenes Menschengeschlecht gefunden und
warf nun die Frage auf, warum da kein Negervolk
sich finde. Man stritt darüber mit vieler Heftigkeit u[.]nd
glaubte diese Menschen seien, eben so wie ihre nreißenden
Thiere, die sie als Junge mitgenommen, aus Asien gekommen.
Was der menschliche Verstand nicht alles ersinnt!

Die Entdeckung von Amerika hatte auch einen großen
Einfluß auf die richtige Ansicht von den Vulkanen.
Man glaubte zuerst Wasservulkane gefunden zu haben,
da sich die Berge Amerika’s zu solcher Höhe erheben, daß
geschmolzene Wasser aus ihrem Innern hervorbr[a]echen.
Damals auch wurden die großen Strömungen entdeckt,
namentlich der Golfstrom. Ueber ihn schrieb: Petrus Martÿr
de augiera?
Angiera
Anfang des 16ten saec. Auch ein neuer Him-
mel wurde damals von den Menschen gesehen. Die Schif-
fer wurden aufmerksam auf die m[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]agell[a]nischenmagellanischen Wolken;
es sind dieß nicht eine Milchstraße sondern 2 große Nebel-
flecken die keine Zone bilden. Schon früher waren sie
den Arabern bekannt. Auch die schwarzen Flecken (ca-
nope
nennt sie Magellan) wurden damals zuerst von
den Europäern gesehen. 2 Bücher die Anfang saec: 16
erschienen sind am interessantesten, nemlich Akosta’s
Naturgeschichte und Petrus Martÿr de augieraAngiera?.

Nach dieser Weltbegebenheit, deren Folgen mit un-
begreiflicher Schnelligkeit fortgingen und sich ausbrei-
teten, ist kaum eine andere noch zu nennen. Die
Kenntniß des Luftstroms auch der von Ost nach West ge[unleserliches Material]ht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="7">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0039" n="[33]"/>
ein ganz abgeschlossenes Menschengeschlecht gefunden und<lb/>
warf nun die Frage auf, warum da kein Negervolk<lb/>
sich finde. Man stritt darüber mit vieler Heftigkeit u<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="across">nd</add></subst><lb/>
glaubte diese Menschen seien, eben so wie ihre <subst><del rendition="#ow">n</del><add place="across">r</add></subst>eißenden<lb/>
Thiere, die sie als Junge mitgenommen, aus Asien gekommen.<lb/>
Was der menschliche Verstand nicht alles ersinnt!</p><lb/>
            <p>Die Entdeckung von Amerika hatte auch einen großen<lb/>
Einfluß auf die richtige Ansicht von den Vulkanen.<lb/>
Man glaubte zuerst Wasservulkane gefunden zu haben,<lb/>
da sich die Berge Amerika&#x2019;s zu solcher Höhe erheben, daß<lb/>
geschmolzene Wasser aus ihrem Innern hervorbr<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">a</supplied></del><add place="across">e</add></subst>chen.<lb/>
Damals auch wurden die großen Strömungen entdeckt,<lb/>
namentlich der Golfstrom. Ueber ihn schrieb: <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118740490 http://d-nb.info/gnd/118740490">Petrus Martÿr<lb/>
de <subst><del rendition="#s" hand="#pencil">augiera</del><add place="right" hand="#pencil"><metamark>?</metamark><lb/>
Angiera</add></subst></persName></hi> Anfang des 16ten <hi rendition="#aq">saec.</hi> Auch ein neuer Him-<lb/>
mel wurde damals von den Menschen gesehen. Die Schif-<lb/>
fer wurden aufmerksam auf die <choice><orig>m<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">a</add></subst>gell<supplied resp="#BF">a</supplied>nischen<add place="superlinear" hand="#pencil">magellanischen</add></orig><reg resp="#CT"><subst><del rendition="#s" hand="#pencil">m<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">a</add></subst>gell<supplied resp="#BF">a</supplied>nischen</del><add place="superlinear" hand="#pencil">magellanischen</add></subst></reg></choice> Wolken;<lb/>
es sind dieß nicht eine Milchstraße sondern 2 große Nebel-<lb/>
flecken die keine Zone bilden. Schon früher waren sie<lb/>
den Arabern bekannt. Auch die schwarzen Flecken (<hi rendition="#aq">ca-<lb/>
nope</hi> nennt sie <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117518530 http://d-nb.info/gnd/117518530">Magellan</persName></hi>) wurden damals zuerst von<lb/>
den Europäern gesehen. 2 Bücher die Anfang <hi rendition="#aq">saec</hi>: 16<lb/>
erschienen sind am interessantesten, nemlich <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Akosta</persName>&#x2019;s</hi><lb/>
Naturgeschichte und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118740490 http://d-nb.info/gnd/118740490">Petrus Martÿr de <subst><del rendition="#s" hand="#pencil">augiera</del><add place="right" hand="#pencil">Angiera<metamark>?</metamark></add></subst></persName></hi>.</p><lb/>
            <p>Nach dieser Weltbegebenheit, deren Folgen mit un-<lb/>
begreiflicher Schnelligkeit fortgingen und sich ausbrei-<lb/>
teten, ist kaum eine andere noch zu nennen. Die<lb/>
Kenntniß des Luftstroms auch der von Ost nach West ge<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ht</add></subst><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[33]/0039] ein ganz abgeschlossenes Menschengeschlecht gefunden und warf nun die Frage auf, warum da kein Negervolk sich finde. Man stritt darüber mit vieler Heftigkeit und glaubte diese Menschen seien, eben so wie ihre reißenden Thiere, die sie als Junge mitgenommen, aus Asien gekommen. Was der menschliche Verstand nicht alles ersinnt! Die Entdeckung von Amerika hatte auch einen großen Einfluß auf die richtige Ansicht von den Vulkanen. Man glaubte zuerst Wasservulkane gefunden zu haben, da sich die Berge Amerika’s zu solcher Höhe erheben, daß geschmolzene Wasser aus ihrem Innern hervorbrechen. Damals auch wurden die großen Strömungen entdeckt, namentlich der Golfstrom. Ueber ihn schrieb: Petrus Martÿr de ? Angiera Anfang des 16ten saec. Auch ein neuer Him- mel wurde damals von den Menschen gesehen. Die Schif- fer wurden aufmerksam auf die magellanischenmagellanischen Wolken; es sind dieß nicht eine Milchstraße sondern 2 große Nebel- flecken die keine Zone bilden. Schon früher waren sie den Arabern bekannt. Auch die schwarzen Flecken (ca- nope nennt sie Magellan) wurden damals zuerst von den Europäern gesehen. 2 Bücher die Anfang saec: 16 erschienen sind am interessantesten, nemlich Akosta’s Naturgeschichte und Petrus Martÿr de Angiera?. Nach dieser Weltbegebenheit, deren Folgen mit un- begreiflicher Schnelligkeit fortgingen und sich ausbrei- teten, ist kaum eine andere noch zu nennen. Die Kenntniß des Luftstroms auch der von Ost nach West geht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/39
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/39>, abgerufen am 22.01.2025.