zuerst dieser Erscheinung und der vielen Krokodille wegen den Indus für den Nil hielt. Man erkannte zuerst den Einfluß des Klima's auf die verschiedenen Menschenracen, denn man wunderte sich, in Indien troz der Hitze keine Schwarzen zu finden, und schrieb diese Erscheinung der feuchten Hitze zu die hier herrschte, statt daß sie in Aethiopien trocken war. Von der Weisheit der Hindus, ihrer Algebra und Naturkenntniß lernte Alexander freilich nichts, denn er drang nicht in den Theil vor, wo größere Kultur herrschte; diese konnte erst am Ganges gefunden werden. Erst Seleucus Nicator stellte hierhin eine Expedition an und brachte 500 Elephanten mit. Wie Alexander Naturproducte von den Indiern kennen lernte, so von den Chaldaeern astronomische Kenntniße. Kallisthenes soll 1900, von den Chaldaeern beobachtete Eclipsen aufgezählt haben, doch spricht Aristoteles hiervon nicht. Mit diesem Manne hängt Alexanders Expedition eng zusammen; seine naturhistorische Kenntniße sind die Früchte jener Expedition. Sein Bestreben ist nicht sowohl die Begründung eines allgemeinen Naturwissens, son- dern er beschäftigte sich mit Naturbeschreibung; er war ernst aber nüchtern. Es fehlen uns vielleicht diejenigen seiner Werke, welche allgemeine Ansichten enthalten. Was wir von ihm haben beschränkte sich auf Naturgeschichte, Naturbeschreibung und generelle Ansichten. Derselbe Geist des Sammelns pflanzte sich auf die Alexand[r.]rinische Schule fort. Die Ptolomäer stifteten Sammlungen,
zuerst dieser Erscheinung und der vielen Krokodille wegen den Indus für den Nil hielt. Man erkannte zuerst den Einfluß des Klima’s auf die verschiedenen Menschenracen, denn man wunderte sich, in Indien troz der Hitze keine Schwarzen zu finden, und schrieb diese Erscheinung der feuchten Hitze zu die hier herrschte, statt daß sie in Aethiopien trocken war. Von der Weisheit der Hindus, ihrer Algebra und Naturkenntniß lernte Alexander freilich nichts, denn er drang nicht in den Theil vor, wo größere Kultur herrschte; diese konnte erst am Ganges gefunden werden. Erst Seleucus Nicator stellte hierhin eine Expedition an und brachte 500 Elephanten mit. Wie Alexander Naturproducte von den Indiern kennen lernte, so von den Chaldaeern astronomische Kenntniße. Kallisthenes soll 1900, von den Chaldaeern beobachtete Eclipsen aufgezählt haben, doch spricht Aristoteles hiervon nicht. Mit diesem Manne hängt Alexanders Expedition eng zusammen; seine naturhistorische Kenntniße sind die Früchte jener Expedition. Sein Bestreben ist nicht sowohl die Begründung eines allgemeinen Naturwissens, son- dern er beschäftigte sich mit Naturbeschreibung; er war ernst aber nüchtern. Es fehlen uns vielleicht diejenigen seiner Werke, welche allgemeine Ansichten enthalten. Was wir von ihm haben beschränkte sich auf Naturgeschichte, Naturbeschreibung und generelle Ansichten. Derselbe Geist des Sammelns pflanzte sich auf die Alexand[r.]rinische Schule fort. Die Ptolomäer stifteten Sammlungen,
<TEI><text><body><divtype="session"n="6"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0032"n="[26]"/>
zuerst dieser Erscheinung und der vielen Krokodille<lb/>
wegen den Indus für den Nil hielt. Man erkannte<lb/>
zuerst den Einfluß des Klima’s auf die verschiedenen<lb/>
Menschenracen, denn man wunderte sich, in Indien<lb/>
troz der Hitze keine Schwarzen zu finden, und schrieb diese<lb/>
Erscheinung der feuchten Hitze zu die hier herrschte, statt<lb/>
daß sie in Aethiopien trocken war. Von der Weisheit<lb/>
der Hindus, ihrer Algebra und Naturkenntniß lernte<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName></hi> freilich nichts, denn er drang nicht in den Theil<lb/>
vor, wo größere Kultur herrschte; diese konnte erst am<lb/>
Ganges gefunden werden. Erst <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118966669 http://d-nb.info/gnd/118966669">Seleucus Nicator</persName></hi> stellte<lb/>
hierhin eine Expedition an und brachte 500 Elephanten mit.<lb/>
Wie <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName></hi> Naturproducte von den Indiern kennen<lb/>
lernte, so von den <hirendition="#aq">Chaldaeern</hi> astronomische Kenntniße.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118640062 http://d-nb.info/gnd/118640062">Kallisthenes</persName></hi> soll 1900, von den <choice><sic><hirendition="#aq">Chaldaeer</hi></sic><corrresp="#CT"><hirendition="#aq">Chaldaeern</hi></corr></choice> beobachtete<lb/>
Eclipsen aufgezählt haben, doch spricht <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName></hi> hiervon<lb/>
nicht. Mit diesem Manne hängt <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>s</hi> Expedition<lb/>
eng zusammen; seine naturhistorische Kenntniße sind die<lb/>
Früchte jener Expedition. Sein Bestreben ist nicht sowohl<lb/>
die Begründung eines allgemeinen Naturwissens, son-<lb/>
dern er beschäftigte sich mit Naturbeschreibung; er war<lb/>
ernst aber nüchtern. Es fehlen uns vielleicht diejenigen<lb/>
seiner Werke, welche allgemeine Ansichten enthalten.<lb/>
Was wir von ihm haben beschränkte sich auf Naturgeschichte,<lb/>
Naturbeschreibung und generelle Ansichten. Derselbe<lb/>
Geist des Sammelns pflanzte sich auf die Alexand<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">r.</supplied></del><addplace="across">rinische</add></subst><lb/>
Schule fort. Die Ptolomäer stifteten Sammlungen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[26]/0032]
zuerst dieser Erscheinung und der vielen Krokodille
wegen den Indus für den Nil hielt. Man erkannte
zuerst den Einfluß des Klima’s auf die verschiedenen
Menschenracen, denn man wunderte sich, in Indien
troz der Hitze keine Schwarzen zu finden, und schrieb diese
Erscheinung der feuchten Hitze zu die hier herrschte, statt
daß sie in Aethiopien trocken war. Von der Weisheit
der Hindus, ihrer Algebra und Naturkenntniß lernte
Alexander freilich nichts, denn er drang nicht in den Theil
vor, wo größere Kultur herrschte; diese konnte erst am
Ganges gefunden werden. Erst Seleucus Nicator stellte
hierhin eine Expedition an und brachte 500 Elephanten mit.
Wie Alexander Naturproducte von den Indiern kennen
lernte, so von den Chaldaeern astronomische Kenntniße.
Kallisthenes soll 1900, von den Chaldaeern beobachtete
Eclipsen aufgezählt haben, doch spricht Aristoteles hiervon
nicht. Mit diesem Manne hängt Alexanders Expedition
eng zusammen; seine naturhistorische Kenntniße sind die
Früchte jener Expedition. Sein Bestreben ist nicht sowohl
die Begründung eines allgemeinen Naturwissens, son-
dern er beschäftigte sich mit Naturbeschreibung; er war
ernst aber nüchtern. Es fehlen uns vielleicht diejenigen
seiner Werke, welche allgemeine Ansichten enthalten.
Was wir von ihm haben beschränkte sich auf Naturgeschichte,
Naturbeschreibung und generelle Ansichten. Derselbe
Geist des Sammelns pflanzte sich auf die Alexandrinische
Schule fort. Die Ptolomäer stifteten Sammlungen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/32>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.