nur durch seine Intelligenz. Sonst ist noch auffallend das Ueber- gewicht des Gehirns und die Stimmung zum aufrechten Gange; das Uebergewicht des Schädels gegen die Ausbildung der Kau- u. Riech- Organe kommt noch hinzu. Der Unterschied der Gesichtslinie ist sehr groß: bei der kaukasischen Race 80-85° bei den Negern fällt sie bis 70° bei den Neuseeländern nach Lecon[u.]undGarriot bis 65°. Doch hat kein Affe nach Sommering über 58°, bei dem Men- schenähnlichen Jocko 50°. Man meinte dem Menschen allein fehle ein Knochen in dem die Schneidezähne liegen [u.]und dieses sollte ein unterscheidendes Zeichen sein, doch fehlt er auch bei einigen Affen. Was das Verhältniß des Gehirns zu den Nerven anlangt, so hat Meckel gezeigt, daß bei den Negern die Nerven des 5ten Paares dicker sind zum Verhältniß gegen das Gehirn, als bei uns [u.]und das wäre wohl eine Annäherung zum thierischen Character. Andre Abweichungen sind: großes Hervorragen des Unterkiefers; regelmäßige An- wesenheit des Hirnsandes, doch letzteres findet sich auch bei dem Dammhirsche; schiefe Lage des Herzens, große Ausbildung der Nase doch diese hat auch Simia rostrata, v. Von der Nase meinte Delammetirie alle Affen würden sie haben, wenn sie sich nur schnäuzten.
Etwas liebloses nicht nur, sondern auch etwas ganz unwah- res [u.]und falsches ist die Hypothese von dem Aufsteigen der Men- schenracen womit besonders Meiners sich beschäftigt hat, der vom Jocko anfängt, die Verwandschaft desselben mit dem Waldneger, Buschmann etc: zu den Patas in Neuguinea nachzuweisen sucht [u.]und denn aufsteigt durch die unvollkommenen Racen, wie er sie nennt, bis zu der kaukasischen. Was die große Menschenähnlichkeit der Affen anlangt, so war man lange
nur durch seine Intelligenz. Sonst ist noch auffallend das Ueber- gewicht des Gehirns und die Stimmung zum aufrechten Gange; das Uebergewicht des Schädels gegen die Ausbildung der Kau- u. Riech- Organe kommt noch hinzu. Der Unterschied der Gesichtslinie ist sehr groß: bei der kaukasischen Race 80–85° bei den Negern fällt sie bis 70° bei den Neuseeländern nach Lecon[u.]undGarriot bis 65°. Doch hat kein Affe nach Sommering über 58°, bei dem Men- schenähnlichen Jocko 50°. Man meinte dem Menschen allein fehle ein Knochen in dem die Schneidezähne liegen [u.]und dieses sollte ein unterscheidendes Zeichen sein, doch fehlt er auch bei einigen Affen. Was das Verhältniß des Gehirns zu den Nerven anlangt, so hat Meckel gezeigt, daß bei den Negern⎡ die Nerven des 5ten Paares dicker sind zum Verhältniß gegen das Gehirn, als bei uns [u.]und das wäre wohl eine Annäherung zum thierischen Character. Andre Abweichungen sind: großes Hervorragen des Unterkiefers; regelmäßige An- wesenheit des Hirnsandes, doch letzteres findet sich auch bei dem Dammhirsche; schiefe Lage des Herzens, große Ausbildung der Nase doch diese hat auch Simia rostrata, v. Von der Nase meinte Delam̃etirie alle Affen würden sie haben, wenn sie sich nur schnäuzten.
Etwas liebloses nicht nur, sondern auch etwas ganz unwah- res [u.]und falsches ist die Hÿpothese von dem Aufsteigen der Men- schenracen womit besonders Meiners sich beschäftigt hat, der vom Jocko anfängt, die Verwandschaft desselben mit dem Waldneger, Buschmann etc: zu den Patas in Neuguinea nachzuweisen sucht [u.]und denn aufsteigt durch die unvollkommenen Racen, wie er sie nennt, bis zu der kaukasischen. Was die große Menschenähnlichkeit der Affen anlangt, so war man lange
<TEI><text><body><divtype="session"n="60"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0313"n="[307]"/>
nur durch seine Intelligenz. Sonst ist noch auffallend das Ueber-<lb/>
gewicht des Gehirns und die Stimmung zum aufrechten Gange;<lb/>
das Uebergewicht des Schädels gegen die Ausbildung der Kau- u. Riech-<lb/>
Organe kommt noch hinzu. Der Unterschied der Gesichtslinie ist<lb/>
sehr groß: bei der kaukasischen Race 80–85° bei den Negern fällt<lb/>
sie bis 70° bei den Neuseeländern nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669962 http://d-nb.info/gnd/117669962">Lecon</persName></hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="https://viaf.org/viaf/17612241">Garriot</persName></hi> bis<lb/>
65°. Doch hat kein Affe nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">Sommering</persName></hi> über 58°, bei dem Men-<lb/>
schenähnlichen <hirendition="#aq">Jocko</hi> 50°. Man meinte dem Menschen allein fehle<lb/>
ein Knochen in dem die Schneidezähne liegen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> dieses sollte ein<lb/>
unterscheidendes Zeichen sein, doch fehlt er auch bei einigen Affen.<lb/>
Was das Verhältniß des Gehirns zu den Nerven anlangt, so hat<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116988703 http://d-nb.info/gnd/116988703">Meckel</persName></hi> gezeigt, daß bei den Negern<addplace="superlinear"><metamark/> die Nerven</add> des 5<hirendition="#sup">ten</hi> Paares dicker sind<lb/>
zum Verhältniß gegen das Gehirn, als bei uns <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> das wäre wohl<lb/>
eine Annäherung zum thierischen Character. Andre Abweichungen<lb/>
sind: großes Hervorragen des Unterkiefers; regelmäßige An-<lb/>
wesenheit des <choice><sic>hirnsandes</sic><corrresp="#BF">Hirnsandes</corr></choice>, doch letzteres findet sich auch bei dem<lb/>
Dammhirsche; schiefe Lage des Herzens, große Ausbildung der<lb/><addplace="sublinear">Nase doch diese hat auch <hirendition="#aq">Simia rostrata</hi><subst><delrendition="#ow">, v</del><addplace="across">. V</add></subst>on der</add><lb/>
Nase meinte <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726102 http://d-nb.info/gnd/118726102">Delam̃et<subst><delrendition="#ow">i</del><addplace="across">r</add></subst>ie</persName></hi> alle Affen würden sie haben, wenn<lb/>
sie sich nur schnäuzten.</p><lb/><p>Etwas liebloses nicht nur, sondern auch etwas ganz unwah-<lb/>
res <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> falsches ist die Hÿpothese von dem Aufsteigen der Men-<lb/>
schenracen womit besonders <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116863498 http://d-nb.info/gnd/116863498">Meiners</persName></hi> sich beschäftigt hat, der<lb/>
vom <hirendition="#aq">Jocko</hi> anfängt, die Verwandschaft desselben mit dem<lb/>
Waldneger, Buschmann <hirendition="#aq">etc</hi>: zu den <hirendition="#aq">Patas</hi> in Neuguinea<lb/>
nachzuweisen sucht <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> denn aufsteigt durch die <choice><sic>unvollkommene</sic><corrresp="#BF">unvollkommenen</corr></choice><lb/>
Racen, wie er sie nennt, bis zu der kaukasischen. Was die<lb/>
große Menschenähnlichkeit der Affen anlangt, so war man lange<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[307]/0313]
nur durch seine Intelligenz. Sonst ist noch auffallend das Ueber-
gewicht des Gehirns und die Stimmung zum aufrechten Gange;
das Uebergewicht des Schädels gegen die Ausbildung der Kau- u. Riech-
Organe kommt noch hinzu. Der Unterschied der Gesichtslinie ist
sehr groß: bei der kaukasischen Race 80–85° bei den Negern fällt
sie bis 70° bei den Neuseeländern nach Lecon und Garriot bis
65°. Doch hat kein Affe nach Sommering über 58°, bei dem Men-
schenähnlichen Jocko 50°. Man meinte dem Menschen allein fehle
ein Knochen in dem die Schneidezähne liegen und dieses sollte ein
unterscheidendes Zeichen sein, doch fehlt er auch bei einigen Affen.
Was das Verhältniß des Gehirns zu den Nerven anlangt, so hat
Meckel gezeigt, daß bei den Negern die Nerven des 5ten Paares dicker sind
zum Verhältniß gegen das Gehirn, als bei uns und das wäre wohl
eine Annäherung zum thierischen Character. Andre Abweichungen
sind: großes Hervorragen des Unterkiefers; regelmäßige An-
wesenheit des Hirnsandes, doch letzteres findet sich auch bei dem
Dammhirsche; schiefe Lage des Herzens, große Ausbildung der
Nase doch diese hat auch Simia rostrata. Von der
Nase meinte Delam̃etrie alle Affen würden sie haben, wenn
sie sich nur schnäuzten.
Etwas liebloses nicht nur, sondern auch etwas ganz unwah-
res und falsches ist die Hÿpothese von dem Aufsteigen der Men-
schenracen womit besonders Meiners sich beschäftigt hat, der
vom Jocko anfängt, die Verwandschaft desselben mit dem
Waldneger, Buschmann etc: zu den Patas in Neuguinea
nachzuweisen sucht und denn aufsteigt durch die unvollkommenen
Racen, wie er sie nennt, bis zu der kaukasischen. Was die
große Menschenähnlichkeit der Affen anlangt, so war man lange
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [307]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/313>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.