Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

so ist freilich die letztere immer größer. Eine wichtige Frage
ist: ob es irgend ein Thier gäbe, welches über den ganzen Erdkörper
verbreitet ist. Ehrenberg nennt 15 Infusionsthiere, welche
dieselben sind in Europa und allen übrigen Erdtheilen. Weit
verbreitet, doch nicht überall finden sich gewiße Insekten: so
papilio cardio in Amerika, Europa, Ostindien. sphinx atropos
u. a. m. Von den Sumpfvögeln findet sich tringa pugnax
u. einige andere in allen temp:erirten [u.]und d[.]er Tropen-Zone, aber nicht
in den arctischen Regionen, v. Von trix argula meinte Cuvier
dasselbe, doch ist die amerikanische wohl eine andere Species
als die der alten Welt. Von den höhern Organisationen finden
sich, diese Sumpfvögel ausgenommen, keine zugleich in den Tropen
der neuen [u.]und alten Welt. In der temperirten Zone finden sich ver-
schiedene welche man für gleich hielt; doch ist in neuerer Zeit gefunden,
daß sie verschiedene species sind, nur Rennthiere und Elenthiere machen
eine Ausnahme. Früher meinte man der amerikanische Bisonochse sei
unser Auerochse; doch ist dies ganz falsch. Die Sumpfotter scheint wirklich
dieselbe zu sein.

Ob die nördliche [u.]und südliche Hemisphaere dieselben species von
Thieren hat? Der Lämmergeier, merops oleaster u. a. m. finden
sich in unserer temp:erirten Zone [u.]und in der temp:erirten Zone Afrikas; von
einigen Taubenarten soll dasselbe gelten. Die tropischen Formen
verbreiten sich mehr nach der süd[l:]lichen als nach der nörd[l:]lichen Hemisphaere.
Wie die temp:erirte Zone Nordamerikas durch herrliche Pflanzen ver-
schönt ist, so sind auch hier noch tropische Thierformen zerstreut z. E.
Kolibri [u.]und manche Schmetterlinge. Mackenzie fand Kolibri 44°54°

N. B. also in der Breite von Königsberg [u.]und Danzig; 45° S. B. hat King

so ist freilich die letztere immer größer. Eine wichtige Frage
ist: ob es irgend ein Thier gäbe, welches über den ganzen Erdkörper
verbreitet ist. Ehrenberg nennt 15 Infusionsthiere, welche
dieselben sind in Europa und allen übrigen Erdtheilen. Weit
verbreitet, doch nicht überall finden sich gewiße Insekten: so
papilio cardio in Amerika, Europa, Ostindien. sphinx atropos
u. a. m. Von den Sumpfvögeln findet sich tringa pugnax
u. einige andere in allen temp:erirten [u.]und d[.]er Tropen-Zone, aber nicht
in den arctischen Regionen, v. Von trix argula meinte Cuvier
dasselbe, doch ist die amerikanische wohl eine andere Species
als die der alten Welt. Von den höhern Organisationen finden
sich, diese Sumpfvögel ausgenommen, keine zugleich in den Tropen
der neuen [u.]und alten Welt. In der temperirten Zone finden sich ver-
schiedene welche man für gleich hielt; doch ist in neuerer Zeit gefunden,
daß sie verschiedene species sind, nur Rennthiere und Elenthiere machen
eine Ausnahme. Früher meinte man der amerikanische Bisonochse sei
unser Auerochse; doch ist dies ganz falsch. Die Sumpfotter scheint wirklich
dieselbe zu sein.

Ob die nördliche [u.]und südliche Hemisphaere dieselben species von
Thieren hat? Der Lämmergeier, merops oleaster u. a. m. finden
sich in unserer temp:erirten Zone [u.]und in der temp:erirten Zone Afrikas; von
einigen Taubenarten soll dasselbe gelten. Die tropischen Formen
verbreiten sich mehr nach der süd[l:]lichen als nach der nörd[l:]lichen Hemisphaere.
Wie die temp:erirte Zone Nordamerikas durch herrliche Pflanzen ver-
schönt ist, so sind auch hier noch tropische Thierformen zerstreut z. E.
Kolibri [u.]und manche Schmetterlinge. Mackenzie fand Kolibri 44°54°

N. B. also in der Breite von Königsberg [u.]und Danzig; 45° S. B. hat King

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="59">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0309" n="[303]"/>
so ist freilich die letztere immer größer. Eine wichtige Frage<lb/>
ist: ob es irgend ein Thier gäbe, welches über den ganzen Erdkörper<lb/>
verbreitet ist. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> nennt 15 Infusionsthiere, welche<lb/>
dieselben sind in Europa und allen übrigen Erdtheilen. Weit<lb/>
verbreitet, doch nicht überall finden sich gewiße Insekten: so<lb/><hi rendition="#aq">papilio cardio</hi> in Amerika, Europa, Ostindien. <hi rendition="#aq">sphinx atropos</hi><lb/>
u. a. m. Von den Sumpfvögeln findet sich <hi rendition="#aq">tringa pugnax</hi><lb/>
u. einige andere in allen temp<subst><del rendition="#ow">:</del><add place="sublinear">erirten</add></subst> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> d<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="across">er</add></subst> Tropen-Zone, aber nicht<lb/>
in den arctischen Regionen<subst><del rendition="#ow">, v</del><add place="across">. V</add></subst>on <hi rendition="#aq">trix argula</hi> meinte <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi><lb/>
dasselbe, doch ist die amerikanische wohl eine andere <hi rendition="#aq">Species</hi><lb/>
als die der alten Welt. Von den höhern Organisationen finden<lb/>
sich, diese Sumpfvögel ausgenommen, keine zugleich in den Tropen<lb/>
der neuen <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> alten Welt. In der temperirten Zone finden sich ver-<lb/>
schieden<add place="intralinear">e</add> welche man für gleich hielt; doch ist in neuerer Zeit gefunden,<lb/>
daß sie verschiedene <hi rendition="#aq">species</hi> sind, nur Rennthiere und Elenthiere machen<lb/>
eine Ausnahme. Früher meinte man der amerikanische Bisonochse sei<lb/>
unser Auerochse; doch ist dies ganz falsch. Die Sumpfotter scheint wirklich<lb/>
dieselbe zu sein.</p><lb/>
                <p>Ob die nördliche <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> südliche Hemisphaere dieselben <hi rendition="#aq">species</hi> von<lb/>
Thieren hat? Der Lämmergeier, <hi rendition="#aq">merops oleaster</hi> u. a. m. finden<lb/>
sich in unserer temp<subst><del rendition="#ow">:</del><add place="sublinear"><metamark/>erirten</add></subst> Zone <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> in der temp<subst><del rendition="#ow">:</del><add place="sublinear">erirten</add></subst> Zone Afrikas; von<lb/>
einigen Taubenarten soll dasselbe gelten. Die tropischen Formen<lb/>
verbreiten sich mehr nach der süd<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">l:</supplied></del><add place="sublinear">lichen</add></subst> als nach der nörd<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">l:</supplied></del><add place="sublinear">lichen</add></subst> Hemisphaere.<lb/>
Wie die temp<subst><del rendition="#ow">:</del><add place="sublinear"><metamark/>erirte</add></subst> Zone Nordamerikas durch herrliche Pflanzen ver-<lb/>
schönt ist, so sind auch hier noch tropische Thierformen zerstreut z. E.<lb/>
Kolibri <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> manche Schmetterlinge. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-120907534 http://d-nb.info/gnd/120907534">Mackenzie</persName></hi> fand Kolibri 44°<note place="right" hand="#pencil">54°<lb/></note><lb/>
N. B. also in der Breite von Königsberg <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Danzig; 45° S. B. hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122441281 http://d-nb.info/gnd/122441281">King</persName></hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[303]/0309] so ist freilich die letztere immer größer. Eine wichtige Frage ist: ob es irgend ein Thier gäbe, welches über den ganzen Erdkörper verbreitet ist. Ehrenberg nennt 15 Infusionsthiere, welche dieselben sind in Europa und allen übrigen Erdtheilen. Weit verbreitet, doch nicht überall finden sich gewiße Insekten: so papilio cardio in Amerika, Europa, Ostindien. sphinx atropos u. a. m. Von den Sumpfvögeln findet sich tringa pugnax u. einige andere in allen temperirten und der Tropen-Zone, aber nicht in den arctischen Regionen. Von trix argula meinte Cuvier dasselbe, doch ist die amerikanische wohl eine andere Species als die der alten Welt. Von den höhern Organisationen finden sich, diese Sumpfvögel ausgenommen, keine zugleich in den Tropen der neuen und alten Welt. In der temperirten Zone finden sich ver- schiedene welche man für gleich hielt; doch ist in neuerer Zeit gefunden, daß sie verschiedene species sind, nur Rennthiere und Elenthiere machen eine Ausnahme. Früher meinte man der amerikanische Bisonochse sei unser Auerochse; doch ist dies ganz falsch. Die Sumpfotter scheint wirklich dieselbe zu sein. Ob die nördliche und südliche Hemisphaere dieselben species von Thieren hat? Der Lämmergeier, merops oleaster u. a. m. finden sich in unserer temperirten Zone und in der temperirten Zone Afrikas; von einigen Taubenarten soll dasselbe gelten. Die tropischen Formen verbreiten sich mehr nach der südlichen als nach der nördlichen Hemisphaere. Wie die temperirte Zone Nordamerikas durch herrliche Pflanzen ver- schönt ist, so sind auch hier noch tropische Thierformen zerstreut z. E. Kolibri und manche Schmetterlinge. Mackenzie fand Kolibri 44° N. B. also in der Breite von Königsberg und Danzig; 45° S. B. hat King 54°

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/309
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [303]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/309>, abgerufen am 22.01.2025.