Zapfenbäumen; so auf den Norfolkinseln von 240' Länge. Die längsten Bäume also gehören der temperirten Zone an. Douglas u. Francklin haben 1826 am Columbia-Fluß u.[ in]nd in Canada unter 48 u. 50° B. die pinus canadensis entdeckt welche 18' Durchmesser [u.]und 260' Höhe hat [u.]und Zapfen trägt von 11/2' Länge. Gegen Norden schrumpfen die Bäume so ein, daß sich auf Melville-Island Bäume von 2" Höhe finden. Was den Umfang anlangt, so findet sich dieser am größten in den Tropengegenden. So fand man eine amazoniaIn Anonym 1934 geändert zu: Andansonia. Gemeint ist die Gattung Adansonia. von 60' Höhe [u.]und 34' Dicke am Senegal. Der Drachenbaum auf den canarisch: Inseln hat 15' Durchmesser [u.]und ganz gewöhnl[:]iche Bäu- me dieses Geschlechts 6-7 Fuß. Horsfel hat Blumen von der PezizaIn Anonym 1934 geändert zu: rafflessia. Gemeint ist die Gattung Rafflesia. nach England geschickt welche 15 Lb wiegen [u.]und so groß sind, daß ein Kind im Kelche liegen kann, nemlich 3' Durchmesser. Früher hielt man für die größte, eine Blume von 16-17" Durch- messer, welche ich als Mütze bei den Indiern am Amazonenstrom fand. Bäume finden sich 70 spec: in Deutschland [u.]und Frankreich; in Lappland nur 11, also nimmt die Baumartigkeit gegen den Pol zu ab. Wie die Baumartigkeit vom Klima begünstigt wird, hängt auch ab von der Form des Continents. Giebt es bei uns nur 2 Quercus-Arten, so finden sich dagegen im neuern Continent unter derselben Breite 42 sp[:]ec: zu denen noch in der temperirten Zone auf Mexicos Höhe 25 hinzukommen. Wenn die Tropen sich auszeichnen durch die Höhe der Gewächse, ihre Baumartigkeit, Ausdehnung [u.]und Größe der Blätter, so zeigen sie auch das größte Zusammenziehn des Parenthyma'sIn Anonym 1934 geändert zu: Parenchyma's., so daß die Blätter zusammenschrumpfen zu Nadeln, wie unsre Fichte.
Zapfenbäumen; so auf den Norfolkinseln von 240′ Länge. Die längsten Bäume also gehören der temperirten Zone an. Douglas u. Francklin haben 1826 am Columbia-Fluß u.[ in]nd in Canada unter 48 u. 50° B. die pinus canadensis entdeckt welche 18′ Durchmesser [u.]und 260′ Höhe hat [u.]und Zapfen trägt von 1½′ Länge. Gegen Norden schrumpfen die Bäume so ein, daß sich auf Melville-Island Bäume von 2″ Höhe finden. Was den Umfang anlangt, so findet sich dieser am größten in den Tropengegenden. So fand man eine amazoniaIn Anonym 1934 geändert zu: Andansonia. Gemeint ist die Gattung Adansonia. von 60′ Höhe [u.]und 34′ Dicke am Senegal. Der Drachenbaum auf den canarisch: Inseln hat 15′ Durchmesser [u.]und ganz gewöhnl[:]iche Bäu- me dieses Geschlechts 6–7 Fuß. Horsfel hat Blumen von der PezizaIn Anonym 1934 geändert zu: rafflessia. Gemeint ist die Gattung Rafflesia. nach England geschickt welche 15 ℔ wiegen [u.]und so groß sind, daß ein Kind im Kelche liegen kann, nemlich 3′ Durchmesser. Früher hielt man für die größte, eine Blume von 16–17″ Durch- messer, welche ich als Mütze bei den Indiern am Amazonenstrom fand. Bäume finden sich 70 spec: in Deutschland [u.]und Frankreich; in Lappland nur 11, also nimmt die Baumartigkeit gegen den Pol zu ab. Wie die Baumartigkeit vom Klima begünstigt wird, hängt auch ab von der Form des Continents. Giebt es bei uns nur 2 Quercus-Arten, so finden sich dagegen im neuern Continent unter derselben Breite 42 sp[:]ec: zu denen noch in der temperirten Zone auf Mexicos Höhe 25 hinzukommen. Wenn die Tropen sich auszeichnen durch die Höhe der Gewächse, ihre Baumartigkeit, Ausdehnung [u.]und Größe der Blätter, so zeigen sie auch das größte Zusammenziehn des Parenthyma’sIn Anonym 1934 geändert zu: Parenchyma’s., so daß die Blätter zusammenschrumpfen zu Nadeln, wie unsre Fichte.
<TEI><text><body><divtype="session"n="56"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0299"n="[293]"/>
Zapfenbäumen; so auf den Norfolkinseln von 240′ Länge.<lb/>
Die längsten Bäume also gehören der temperirten Zone an.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117651656 http://d-nb.info/gnd/117651656">Douglas</persName></hi> u. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Francklin</persName></hi> haben 1826 am <hirendition="#aq">Columbia</hi>-Fluß u<subst><delrendition="#ow">.<suppliedresp="#BF"> in</supplied></del><addplace="across">nd in</add></subst><lb/><hirendition="#aq">Canada</hi> unter 48 u. 50° B. die <hirendition="#aq">pinus canadensis</hi> entdeckt<lb/>
welche 18′ Durchmesser <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> 260′ Höhe hat <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Zapfen trägt von<lb/>
1½′ Länge. Gegen Norden schrumpfen die Bäume so ein,<lb/>
daß sich auf <hirendition="#aq">Melville-Island</hi> Bäume von 2″ Höhe finden. Was<lb/>
den Umfang anlangt, so findet sich dieser am größten in den<lb/>
Tropengegenden. So fand man eine <hirendition="#aq">amazonia</hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Andansonia. Gemeint ist die Gattung Adansonia.</note> von 60′<lb/>
Höhe <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> 34′ Dicke am Senegal. Der Drachenbaum auf den<lb/>
canarisch: Inseln hat 15′ Durchmesser <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> ganz gewöhnl<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">:</supplied></del><addplace="across">iche</add></subst> Bäu-<lb/>
me dieses Geschlechts 6–7 Fuß. <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11753174X http://d-nb.info/gnd/11753174X">Horsfel</persName></hi> hat Blumen von<lb/>
der <choice><sic><hirendition="#aq">Piziza</hi></sic><corrresp="#BF"><hirendition="#aq">Peziza</hi></corr></choice><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: rafflessia. Gemeint ist die Gattung Rafflesia.</note> nach England geschickt welche 15 ℔ wiegen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> so groß sind,<lb/>
daß ein Kind im Kelche liegen kann, nemlich 3′ Durchmesser.<lb/>
Früher hielt man für die größte, eine Blume von 16–17″ Durch-<lb/>
messer, welche ich als Mütze bei den Indiern am Amazonenstrom<lb/>
fand. Bäume finden sich 70 <hirendition="#aq">spec:</hi> in Deutschland <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Frankreich;<lb/>
in Lappland nur 11, also nimmt die Baumartigkeit gegen<lb/>
den Pol zu ab. Wie die Baumartigkeit vom Klima begünstigt<lb/>
wird, hängt auch ab von der Form des Continents. Giebt es<lb/>
bei uns nur 2 <hirendition="#aq">Quercus</hi>-Arten, so finden sich dagegen im neuern<lb/>
Continent unter derselben Breite 42 <hirendition="#aq">sp<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">:</supplied></del><addplace="across">ec:</add></subst></hi> zu denen noch in der<lb/>
temperirten Zone auf <hirendition="#aq">Mexicos</hi> Höhe 25 hinzukommen.<lb/>
Wenn die Tropen sich auszeichnen durch die Höhe der Gewächse,<lb/>
ihre Baumartigkeit, Ausdehnung <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Größe der Blätter, so<lb/>
zeigen sie auch das größte Zusammenziehn des <hirendition="#aq">Parenthyma’s</hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Parenchyma’s.</note>,<lb/>
so daß die Blätter zusammenschrumpfen zu Nadeln, wie unsre Fichte.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[293]/0299]
Zapfenbäumen; so auf den Norfolkinseln von 240′ Länge.
Die längsten Bäume also gehören der temperirten Zone an.
Douglas u. Francklin haben 1826 am Columbia-Fluß und in
Canada unter 48 u. 50° B. die pinus canadensis entdeckt
welche 18′ Durchmesser und 260′ Höhe hat und Zapfen trägt von
1½′ Länge. Gegen Norden schrumpfen die Bäume so ein,
daß sich auf Melville-Island Bäume von 2″ Höhe finden. Was
den Umfang anlangt, so findet sich dieser am größten in den
Tropengegenden. So fand man eine amazonia von 60′
Höhe und 34′ Dicke am Senegal. Der Drachenbaum auf den
canarisch: Inseln hat 15′ Durchmesser und ganz gewöhnliche Bäu-
me dieses Geschlechts 6–7 Fuß. Horsfel hat Blumen von
der Peziza nach England geschickt welche 15 ℔ wiegen und so groß sind,
daß ein Kind im Kelche liegen kann, nemlich 3′ Durchmesser.
Früher hielt man für die größte, eine Blume von 16–17″ Durch-
messer, welche ich als Mütze bei den Indiern am Amazonenstrom
fand. Bäume finden sich 70 spec: in Deutschland und Frankreich;
in Lappland nur 11, also nimmt die Baumartigkeit gegen
den Pol zu ab. Wie die Baumartigkeit vom Klima begünstigt
wird, hängt auch ab von der Form des Continents. Giebt es
bei uns nur 2 Quercus-Arten, so finden sich dagegen im neuern
Continent unter derselben Breite 42 spec: zu denen noch in der
temperirten Zone auf Mexicos Höhe 25 hinzukommen.
Wenn die Tropen sich auszeichnen durch die Höhe der Gewächse,
ihre Baumartigkeit, Ausdehnung und Größe der Blätter, so
zeigen sie auch das größte Zusammenziehn des Parenthyma’s,
so daß die Blätter zusammenschrumpfen zu Nadeln, wie unsre Fichte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [293]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/299>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.