[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Zapfenbäumen; so auf den Norfolkinseln von 240' Länge. Zapfenbäumen; so auf den Norfolkinseln von 240′ Länge. <TEI> <text> <body> <div type="session" n="56"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0299" n="[293]"/> Zapfenbäumen; so auf den Norfolkinseln von 240′ Länge.<lb/> Die längsten Bäume also gehören der temperirten Zone an.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117651656 http://d-nb.info/gnd/117651656">Douglas</persName></hi> u. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Francklin</persName></hi> haben 1826 am <hi rendition="#aq">Columbia</hi>-Fluß u<subst><del rendition="#ow">.<supplied resp="#BF"> in</supplied></del><add place="across">nd in</add></subst><lb/><hi rendition="#aq">Canada</hi> unter 48 u. 50° B. die <hi rendition="#aq">pinus canadensis</hi> entdeckt<lb/> welche 18′ Durchmesser <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> 260′ Höhe hat <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Zapfen trägt von<lb/> 1½′ Länge. Gegen Norden schrumpfen die Bäume so ein,<lb/> daß sich auf <hi rendition="#aq">Melville-Island</hi> Bäume von 2″ Höhe finden. Was<lb/> den Umfang anlangt, so findet sich dieser am größten in den<lb/> Tropengegenden. So fand man eine <hi rendition="#aq">amazonia</hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Andansonia. Gemeint ist die Gattung Adansonia.</note> von 60′<lb/> Höhe <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> 34′ Dicke am Senegal. Der Drachenbaum auf den<lb/> canarisch: Inseln hat 15′ Durchmesser <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> ganz gewöhnl<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">:</supplied></del><add place="across">iche</add></subst> Bäu-<lb/> me dieses Geschlechts 6–7 Fuß. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11753174X http://d-nb.info/gnd/11753174X">Horsfel</persName></hi> hat Blumen von<lb/> der <choice><sic><hi rendition="#aq">Piziza</hi></sic><corr resp="#BF"><hi rendition="#aq">Peziza</hi></corr></choice><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: rafflessia. Gemeint ist die Gattung Rafflesia.</note> nach England geschickt welche 15 ℔ wiegen <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> so groß sind,<lb/> daß ein Kind im Kelche liegen kann, nemlich 3′ Durchmesser.<lb/> Früher hielt man für die größte, eine Blume von 16–17″ Durch-<lb/> messer, welche ich als Mütze bei den Indiern am Amazonenstrom<lb/> fand. Bäume finden sich 70 <hi rendition="#aq">spec:</hi> in Deutschland <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Frankreich;<lb/> in Lappland nur 11, also nimmt die Baumartigkeit gegen<lb/> den Pol zu ab. Wie die Baumartigkeit vom Klima begünstigt<lb/> wird, hängt auch ab von der Form des Continents. Giebt es<lb/> bei uns nur 2 <hi rendition="#aq">Quercus</hi>-Arten, so finden sich dagegen im neuern<lb/> Continent unter derselben Breite 42 <hi rendition="#aq">sp<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">:</supplied></del><add place="across">ec:</add></subst></hi> zu denen noch in der<lb/> temperirten Zone auf <hi rendition="#aq">Mexicos</hi> Höhe 25 hinzukommen.<lb/> Wenn die Tropen sich auszeichnen durch die Höhe der Gewächse,<lb/> ihre Baumartigkeit, Ausdehnung <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Größe der Blätter, so<lb/> zeigen sie auch das größte Zusammenziehn des <hi rendition="#aq">Parenthyma’s</hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Parenchyma’s.</note>,<lb/> so daß die Blätter zusammenschrumpfen zu Nadeln, wie unsre Fichte.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[293]/0299]
Zapfenbäumen; so auf den Norfolkinseln von 240′ Länge.
Die längsten Bäume also gehören der temperirten Zone an.
Douglas u. Francklin haben 1826 am Columbia-Fluß und in
Canada unter 48 u. 50° B. die pinus canadensis entdeckt
welche 18′ Durchmesser und 260′ Höhe hat und Zapfen trägt von
1½′ Länge. Gegen Norden schrumpfen die Bäume so ein,
daß sich auf Melville-Island Bäume von 2″ Höhe finden. Was
den Umfang anlangt, so findet sich dieser am größten in den
Tropengegenden. So fand man eine amazonia von 60′
Höhe und 34′ Dicke am Senegal. Der Drachenbaum auf den
canarisch: Inseln hat 15′ Durchmesser und ganz gewöhnliche Bäu-
me dieses Geschlechts 6–7 Fuß. Horsfel hat Blumen von
der Peziza nach England geschickt welche 15 ℔ wiegen und so groß sind,
daß ein Kind im Kelche liegen kann, nemlich 3′ Durchmesser.
Früher hielt man für die größte, eine Blume von 16–17″ Durch-
messer, welche ich als Mütze bei den Indiern am Amazonenstrom
fand. Bäume finden sich 70 spec: in Deutschland und Frankreich;
in Lappland nur 11, also nimmt die Baumartigkeit gegen
den Pol zu ab. Wie die Baumartigkeit vom Klima begünstigt
wird, hängt auch ab von der Form des Continents. Giebt es
bei uns nur 2 Quercus-Arten, so finden sich dagegen im neuern
Continent unter derselben Breite 42 spec: zu denen noch in der
temperirten Zone auf Mexicos Höhe 25 hinzukommen.
Wenn die Tropen sich auszeichnen durch die Höhe der Gewächse,
ihre Baumartigkeit, Ausdehnung und Größe der Blätter, so
zeigen sie auch das größte Zusammenziehn des Parenthyma’s,
so daß die Blätter zusammenschrumpfen zu Nadeln, wie unsre Fichte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |