Bei den Thieren sind die niedern Organisationen die zahlreichern, sie machen 5/6 der ganzen Masse; bei den Pflanzen ist es umge- kehrt und Kryptogamen machen nur der bis jetzt beschriebenen. Europa hat etwa 7000 sp[:]ecies von den beschriebenen Pflanzen, also 1 sp[:]ecies auf 22 # Meilen. Doch rechnet man die ab welche Nordame- rika mit Europa gemeinschaftlich besitzt [u.]und die welche auch in Nordasien sich finden, so hat es nur 1800-2000 eigne species. LecandolleIn Anonym 1934 geändert zu: Decandolle. meint, daß nur überhaupt 120,000 Phanerogamen existiren; doch scheint dies viel zu wenig. Doch merkwürdiger Weise stimmt diese Zahl mit der Zend-a-vesta überein, in der man dieselbe Anzahl Pflanzengestalten aus dem Stierblute entstehen sieht. Eine andere hierhergehörige Frage ist noch ob die Zahl der species zu- oder abnimmt. Von den Thieren wissen wir, daß Gattungen untergegangen sind, so die Dronte, ein mausartiger Vogel auf den westindischen Inseln. Von den Pflanzen ist es wahrscheinlich daß niedere Organisation untergehen [u.]und entstehen; aber daß Pflan- zen höherer Organisation entstehen sollten, ist eine Hypothese welche außerhalb der historischen Gränze liegt. Unter unsern Augen entstehen gewiß noch sehr viele Pflanzen aus Vereinigung verschiedener Geschlechter, welche sich auch wohl, doch selten, fortpflanzen durch den Samen. Wenn wir die Zone betrachten, so finden wir, daß die Pflanzendecke immer dichter [u.]und dichter gewebt ist, je mehr wir uns vom Pol ent- fernen. Brown meinte der größte Reichthum fände sich in 28-30°S. B. doch hat er diese Meinung aufgegeben, da sie sich bloß auf ein Localphaenomen gründete. Unter den Tropen selbst ist der größte Reichthum, was meine, Bonplants[u.]undPoles Entdeckungen beweisen. Wir nehmen für die Tropen 7500
Bei den Thieren sind die niedern Organisationen die zahlreichern, sie machen ⅚ der ganzen Masse; bei den Pflanzen ist es umge- kehrt und Krÿptogamen machen nur ⅐ der bis jetzt beschriebenen. Europa hat etwa 7000 sp[:]ecies von den beschriebenen Pflanzen, also 1 sp[:]ecies auf 22 □ Meilen. Doch rechnet man die ab welche Nordame- rika mit Europa gemeinschaftlich besitzt [u.]und die welche auch in Nordasien sich finden, so hat es nur 1800–2000 eigne species. LecandolleIn Anonym 1934 geändert zu: Decandolle. meint, daß nur überhaupt 120,000 Phanerogamen existiren; doch scheint dies viel zu wenig. Doch merkwürdiger Weise stimmt diese Zahl mit der Zend-a-vesta überein, in der man dieselbe Anzahl Pflanzengestalten aus dem Stierblute entstehen sieht. Eine andere hierhergehörige Frage ist noch ob die Zahl der species zu- oder abnimmt. Von den Thieren wissen wir, daß Gattungen untergegangen sind, so die Dronte, ein mausartiger Vogel auf den westindischen Inseln. Von den Pflanzen ist es wahrscheinlich daß niedere Organisation untergehen [u.]und entstehen; aber daß Pflan- zen höherer Organisation entstehen sollten, ist eine Hÿpothese welche außerhalb der historischen Gränze liegt. Unter unsern Augen entstehen gewiß noch sehr viele Pflanzen aus Vereinigung verschiedener Geschlechter, welche sich auch wohl, doch selten, fortpflanzen durch den Samen. Wenn wir die Zone betrachten, so finden wir, daß die Pflanzendecke immer dichter [u.]und dichter gewebt ist, je mehr wir uns vom Pol ent- fernen. Brown meinte der größte Reichthum fände sich in 28–30°S. B. doch hat er diese Meinung aufgegeben, da sie sich bloß auf ein Localphaenomen gründete. Unter den Tropen selbst ist der größte Reichthum, was meine, Bonplants[u.]undPoles Entdeckungen beweisen. Wir nehmen für die Tropen 7500
<TEI><text><body><divtype="session"n="56"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0297"n="[291]"/>
Bei den Thieren sind die niedern Organisationen die zahlreichern,<lb/>
sie machen ⅚ der ganzen Masse; bei den Pflanzen ist es umge-<lb/>
kehrt und Krÿptogamen machen nur ⅐ der bis jetzt beschriebenen.<lb/>
Europa hat etwa 7000 <hirendition="#aq">sp<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">:</supplied></del><addplace="sublinear">ecies</add></subst></hi> von den beschriebenen Pflanzen, also<lb/>
1 <hirendition="#aq">sp<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">:</supplied></del><addplace="sublinear">ecies</add></subst></hi> auf 22 □ Meilen. Doch rechnet man die ab welche Nordame-<lb/>
rika mit Europa gemeinschaftlich besitzt <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> die welche auch in<lb/>
Nordasien sich finden, so hat es nur 1800–2000 eigne <hirendition="#aq">species</hi>.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Lecandolle</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Decandolle.</note> meint, daß nur überhaupt 120,000 Phanerogamen<lb/>
existiren; doch scheint dies viel zu wenig. Doch merkwürdiger<lb/>
Weise stimmt diese Zahl mit der <hirendition="#aq">Zend-a-vesta</hi> überein,<lb/>
in der man dieselbe Anzahl Pflanzengestalten aus dem Stierblute<lb/>
entstehen sieht. Eine andere hierhergehörige Frage ist noch ob die<lb/>
Zahl der <hirendition="#aq">species</hi> zu- oder abnimmt. Von den Thieren wissen wir,<lb/>
daß Gattungen untergegangen sind, so die Dronte, ein mausartiger<lb/>
Vogel auf den westindischen Inseln. Von den Pflanzen ist es wahrscheinlich<lb/>
daß niedere Organisation untergehen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> entstehen; aber daß Pflan-<lb/>
zen höherer Organisation entstehen sollten, ist eine Hÿpothese welche<lb/>
außerhalb der historischen Gränze liegt. Unter unsern Augen entstehen<lb/>
gewiß noch sehr viele Pflanzen aus Vereinigung verschiedener Geschlechter,<lb/>
welche sich auch wohl, doch selten, fortpflanzen durch den Samen. Wenn<lb/>
wir die Zone betrachten, so finden wir, daß die Pflanzendecke<lb/>
immer dichter <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> dichter gewebt ist, je mehr wir uns vom Pol ent-<lb/>
fernen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">Brown</persName></hi> meinte der größte Reichthum fände sich in<lb/>
28–30°<hirendition="#aq">S. B.</hi> doch hat er diese Meinung aufgegeben, da sie sich<lb/>
bloß auf ein Localphaenomen gründete. Unter den Tropen selbst<lb/>
ist der größte Reichthum, was meine, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118661604 http://d-nb.info/gnd/118661604">Bonplant</persName>s</hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104208899 http://d-nb.info/gnd/104208899">Poles</persName></hi> Entdeckungen beweisen. Wir nehmen für die Tropen 7500<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[291]/0297]
Bei den Thieren sind die niedern Organisationen die zahlreichern,
sie machen ⅚ der ganzen Masse; bei den Pflanzen ist es umge-
kehrt und Krÿptogamen machen nur ⅐ der bis jetzt beschriebenen.
Europa hat etwa 7000 species von den beschriebenen Pflanzen, also
1 species auf 22 □ Meilen. Doch rechnet man die ab welche Nordame-
rika mit Europa gemeinschaftlich besitzt und die welche auch in
Nordasien sich finden, so hat es nur 1800–2000 eigne species.
Lecandolle meint, daß nur überhaupt 120,000 Phanerogamen
existiren; doch scheint dies viel zu wenig. Doch merkwürdiger
Weise stimmt diese Zahl mit der Zend-a-vesta überein,
in der man dieselbe Anzahl Pflanzengestalten aus dem Stierblute
entstehen sieht. Eine andere hierhergehörige Frage ist noch ob die
Zahl der species zu- oder abnimmt. Von den Thieren wissen wir,
daß Gattungen untergegangen sind, so die Dronte, ein mausartiger
Vogel auf den westindischen Inseln. Von den Pflanzen ist es wahrscheinlich
daß niedere Organisation untergehen und entstehen; aber daß Pflan-
zen höherer Organisation entstehen sollten, ist eine Hÿpothese welche
außerhalb der historischen Gränze liegt. Unter unsern Augen entstehen
gewiß noch sehr viele Pflanzen aus Vereinigung verschiedener Geschlechter,
welche sich auch wohl, doch selten, fortpflanzen durch den Samen. Wenn
wir die Zone betrachten, so finden wir, daß die Pflanzendecke
immer dichter und dichter gewebt ist, je mehr wir uns vom Pol ent-
fernen. Brown meinte der größte Reichthum fände sich in
28–30°S. B. doch hat er diese Meinung aufgegeben, da sie sich
bloß auf ein Localphaenomen gründete. Unter den Tropen selbst
ist der größte Reichthum, was meine, Bonplants und Poles Entdeckungen beweisen. Wir nehmen für die Tropen 7500
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [291]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/297>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.