Modena darauf hin. Meyer in Bonn meint die Bemerkung gemacht zu haben, daß diese Körper eine besondere Bewegung haben wenn sie sich von der Chora trennen [u.]und dasselbe will er auch an den Blutkügelchen mehrer Thiere gesehen haben. Schulz in Berlin hat in mehrern milchgebenden Pflanzen ebenfalls Bewegung in abgesonderten Kanälen entdeckt.Vgl. Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich: Ueber den Kreislauf des Saftes im Schöllkraute und in mehreren andern Pflanzen und über die Assimilation des rohen Nahrungsstoffes in den Pflanzen überhaupt: Mikroskopische Beobachtungen und Entdeckungen. Mit einer Vorrede des Herrn Professor's Dr. Link und einer illum. Kupfertafel. Dümmler, Berlin 1822. Insbesondere S. 28-29. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 20.06.2016 und Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich: Die Natur der lebendigen Pflanze. Erweiterung und Bereicherung der Entdeckungen des Kreislaufs im Zusammenhange mit dem ganzen Pflanzenleben nach einer neuen Methode dargestellt. Reimer, Berlin 1823. Insbesondere §. 161 (S. 588-589). (= Die Pflanze und das Pflanzenreich. Bd. 1.) Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 20.06.2016. Man sieht wie bei den Libellen eine doppelte Bewegung, ein- mal wie in einer Barometerröhre auf [u.]und ab, deann in einer Röhre hinauf, in der andern hinab. Diese Kügelchen die man Demisphaeren genannt hat, sind von Respaille sehr genau beobachtet sowohl in Pflanzen- als Thiersäften; ja er hat gezeigt wie man nach diesen Kügelchen selbst bestimmen könne von welchem Thier das Blut sei. Alle diese Bemerkungen zeigen, daß es nur künstliche Bemühungen sind das Animalische von dem Vegetabilischen so strenge scheiden zu wollen. Wenn man auf die erste Entwickelung zurückgehen will, so werden alle Defini- tionen durch solche Ausnahme widerlegt, daß man keine für die rechte halten kann. Willkürliche Bewegung war das älteste was man angab, aber dies ist sehr unbestimmt. Andere meinten der Unterschied liege in den Genitalien, die bei den Pflanzen abfallen, während sie bei den Thieren permanent seien. Aber bei vielen Thieren kann man diesen Unterschied gar nicht machen, [u.]und bei den Bäumen kann man mit parti- culären Blüthen finden, die nicht untergehen ehe das ganze Gewächs untergeht. Die Nahrung paßt als Unterscheidungs- zeichen gar nicht. Ein merkwürdiger Unterschied ist bei den höhern Pflanzen [u.]und Thieren der, daß bei den Pflanzen Kohle zer-
Modena darauf hin. Meÿer in Bonn meint die Bemerkung gemacht zu haben, daß diese Körper eine besondere Bewegung haben wenn sie sich von der Chora trennen [u.]und dasselbe will er auch an den Blutkügelchen mehrer Thiere gesehen haben. Schulz in Berlin hat in mehrern milchgebenden Pflanzen ebenfalls Bewegung in abgesonderten Kanälen entdeckt.Vgl. Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich: Ueber den Kreislauf des Saftes im Schöllkraute und in mehreren andern Pflanzen und über die Assimilation des rohen Nahrungsstoffes in den Pflanzen überhaupt: Mikroskopische Beobachtungen und Entdeckungen. Mit einer Vorrede des Herrn Professor’s Dr. Link und einer illum. Kupfertafel. Dümmler, Berlin 1822. Insbesondere S. 28–29. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 20.06.2016 und Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich: Die Natur der lebendigen Pflanze. Erweiterung und Bereicherung der Entdeckungen des Kreislaufs im Zusammenhange mit dem ganzen Pflanzenleben nach einer neuen Methode dargestellt. Reimer, Berlin 1823. Insbesondere §. 161 (S. 588–589). (= Die Pflanze und das Pflanzenreich. Bd. 1.) Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 20.06.2016. Man sieht wie bei den Libellen eine doppelte Bewegung, ein- mal wie in einer Barometerröhre auf [u.]und ab, deann in einer Röhre hinauf, in der andern hinab. Diese Kügelchen die man Demisphaeren genannt hat, sind von Respaille sehr genau beobachtet sowohl in Pflanzen- als Thiersäften; ja er hat gezeigt wie man nach diesen Kügelchen selbst bestimmen könne von welchem Thier das Blut sei. Alle diese Bemerkungen zeigen, daß es nur künstliche Bemühungen sind das Animalische von dem Vegetabilischen so strenge scheiden zu wollen. Wenn man auf die erste Entwickelung zurückgehen will, so werden alle Defini- tionen durch solche Ausnahme widerlegt, daß man keine für die rechte halten kann. Willkürliche Bewegung war das älteste was man angab, aber dies ist sehr unbestimmt. Andere meinten der Unterschied liege in den Genitalien, die bei den Pflanzen abfallen, während sie bei den Thieren permanent seien. Aber bei vielen Thieren kann man diesen Unterschied gar nicht machen, [u.]und bei den Bäumen kann man ⎡ mit parti- culären Blüthen finden, die nicht untergehen ehe das ganze Gewächs untergeht. Die Nahrung paßt als Unterscheidungs- zeichen gar nicht. Ein merkwürdiger Unterschied ist bei den höhern Pflanzen [u.]und Thieren der, daß bei den Pflanzen Kohle zer-
<TEI><text><body><divtype="session"n="54"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0291"n="[285]"/><hirendition="#aq">Modena</hi> darauf hin. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117542547 http://d-nb.info/gnd/117542547">Meÿer</persName></hi> in <hirendition="#aq">Bonn</hi> meint die Bemerkung<lb/>
gemacht zu haben, daß diese Körper eine besondere Bewegung<lb/>
haben wenn sie sich von der <hirendition="#aq">Chora</hi> trennen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> dasselbe will<lb/>
er auch an den Blutkügelchen mehrer Thiere gesehen haben.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104295139 http://d-nb.info/gnd/104295139">Schulz</persName></hi> in <hirendition="#aq">Berlin</hi> hat in mehrern milchgebenden Pflanzen<lb/>
ebenfalls Bewegung in abgesonderten Kanälen entdeckt.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich: Ueber den Kreislauf des Saftes im Schöllkraute und in mehreren andern Pflanzen und über die Assimilation des rohen Nahrungsstoffes in den Pflanzen überhaupt: Mikroskopische Beobachtungen und Entdeckungen. Mit einer Vorrede des Herrn Professor’s Dr. Link und einer illum. Kupfertafel. Dümmler, Berlin 1822. Insbesondere S. 28–29.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10303258-8">MDZ München, abgerufen am 20.06.2016</ref> und <bibl>Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich: Die Natur der lebendigen Pflanze. Erweiterung und Bereicherung der Entdeckungen des Kreislaufs im Zusammenhange mit dem ganzen Pflanzenleben nach einer neuen Methode dargestellt. Reimer, Berlin 1823. Insbesondere §. 161 (S. 588–589). (= Die Pflanze und das Pflanzenreich. Bd. 1.)</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10303261_00648.html">MDZ München, abgerufen am 20.06.2016</ref>.</note><lb/>
Man sieht wie bei den Libellen eine doppelte Bewegung, ein-<lb/>
mal wie in einer Barometerröhre auf <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> ab,<lb/>
d<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn in einer<lb/>
Röhre hinauf, in der andern hinab. Diese Kügelchen die man<lb/><hirendition="#aq">Demisphaeren</hi> genannt hat, sind von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11878787X http://d-nb.info/gnd/11878787X">Respaille</persName></hi> sehr genau<lb/>
beobachtet sowohl in Pflanzen- als Thiersäften; ja er hat gezeigt<lb/>
wie man nach diesen Kügelchen selbst bestimmen könne von<lb/>
welchem Thier das Blut sei. Alle diese Bemerkungen zeigen, daß<lb/>
es nur künstliche Bemühungen sind das Animalische von dem<lb/>
Vegetabilischen so strenge scheiden zu wollen. Wenn man auf<lb/>
die erste Entwickelung zurückgehen will, so werden alle Defini-<lb/>
tionen durch solche Ausnahme widerlegt, daß man keine für die<lb/>
rechte halten kann. Willkürliche Bewegung war das älteste was<lb/>
man angab, aber dies ist sehr unbestimmt. Andere meinten<lb/>
der Unterschied liege in den Genitalien, die bei den Pflanzen<lb/>
abfallen, während sie bei den Thieren permanent seien. Aber<lb/>
bei vielen Thieren kann man diesen Unterschied gar nicht machen,<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> bei den Bäumen kann man <metamark><spacedim="horizontal"/></metamark> mit parti-<lb/>
culären Blüthen finden, die nicht untergehen ehe das ganze<lb/>
Gewächs untergeht. Die Nahrung paßt als Unterscheidungs-<lb/>
zeichen gar nicht. Ein merkwürdiger Unterschied ist bei den<lb/>
höhern Pflanzen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Thieren der, daß bei den Pflanzen Kohle zer-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[285]/0291]
Modena darauf hin. Meÿer in Bonn meint die Bemerkung
gemacht zu haben, daß diese Körper eine besondere Bewegung
haben wenn sie sich von der Chora trennen und dasselbe will
er auch an den Blutkügelchen mehrer Thiere gesehen haben.
Schulz in Berlin hat in mehrern milchgebenden Pflanzen
ebenfalls Bewegung in abgesonderten Kanälen entdeckt.
Man sieht wie bei den Libellen eine doppelte Bewegung, ein-
mal wie in einer Barometerröhre auf und ab,
dann in einer
Röhre hinauf, in der andern hinab. Diese Kügelchen die man
Demisphaeren genannt hat, sind von Respaille sehr genau
beobachtet sowohl in Pflanzen- als Thiersäften; ja er hat gezeigt
wie man nach diesen Kügelchen selbst bestimmen könne von
welchem Thier das Blut sei. Alle diese Bemerkungen zeigen, daß
es nur künstliche Bemühungen sind das Animalische von dem
Vegetabilischen so strenge scheiden zu wollen. Wenn man auf
die erste Entwickelung zurückgehen will, so werden alle Defini-
tionen durch solche Ausnahme widerlegt, daß man keine für die
rechte halten kann. Willkürliche Bewegung war das älteste was
man angab, aber dies ist sehr unbestimmt. Andere meinten
der Unterschied liege in den Genitalien, die bei den Pflanzen
abfallen, während sie bei den Thieren permanent seien. Aber
bei vielen Thieren kann man diesen Unterschied gar nicht machen,
und bei den Bäumen kann man mit parti-
culären Blüthen finden, die nicht untergehen ehe das ganze
Gewächs untergeht. Die Nahrung paßt als Unterscheidungs-
zeichen gar nicht. Ein merkwürdiger Unterschied ist bei den
höhern Pflanzen und Thieren der, daß bei den Pflanzen Kohle zer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [285]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/291>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.