Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Ausdehnung oder die Dampfbildung, durch chemische Veränderungen
(wie Beckerell gezeigt), durch Contacte verschiedenartiger Stoffe.
Das letzte Mittel findet sich in den organischen Wesen auf uner-
klärliche Weise, wie die electrischen Fische als electr[unleserliches Material]ische Wolken unter
dem Wasser erscheinen. Die electrischen Erscheinungen die wir
hier geographisch gleichsam betrachten, hangen mit der Erzeugung
der Dünste genau zusammen, [u.]und hängen besonders von der Quan-
tität der Dämpfe [u.]und der Art ihrer Lagerung ab. Die Quantität
entsteht wahrscheinlich daher, weil, wenn jedes Bläschen auf der
Oberfläche electrische Spannung hatte, nun die Zusammensetzung
aller Bläschen auf die Oberfläche der Wolke angehäuft wird;
denn die Electricität bleibt auf der Oberfläche.

Mangel an Gewitter zu allen Zeiten ist in den arctischen
Regionen [u.]und zu gewissen Zeiten in den Tropengegenden.
In Grönland blitzt es wohl, donnert aber nie. Scoresby fand
in Spitzbergen auch nie Blitz. Schon in Skandinavien sind sie selten.
Die Luft ist freilich dort von vielen Dämpfen gesättigt, aber es
schlägt das Wasser sich wieder auf die Eisberge nieder. In den
Tropen sehen wir eine Zone wo vom December bis Mai nie Gewitter
[u.]und Wolken sind. In dieser Zeit fand ich immer positive Electri-
cität in der Luft. Von Mai bis Octoberist die Regenzeit; deann
fand man, wenn sie sich nahte, keine Electricität in den untern Luft-
schichten von 8 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags; deann aber
trat sehr starke Spannung der Electrictät ein [u.]und blieb so lange
das Gewitter dauerte, bis bei Sonnenuntergang die Electri-
cität wieder schwand [u.]und auch die Nacht weg blieb. Die übrigen
Erscheinungen sind wie bei uns.

Ausdehnung oder die Dampfbildung, durch chemische Veränderungen
(wie Beckerell gezeigt), durch Contacte verschiedenartiger Stoffe.
Das letzte Mittel findet sich in den organischen Wesen auf uner-
klärliche Weise, wie die electrischen Fische als electr[unleserliches Material]ische Wolken unter
dem Wasser erscheinen. Die electrischen Erscheinungen die wir
hier geographisch gleichsam betrachten, hangen mit der Erzeugung
der Dünste genau zusammen, [u.]und hängen besonders von der Quan-
tität der Dämpfe [u.]und der Art ihrer Lagerung ab. Die Quantität
entsteht wahrscheinlich daher, weil, wenn jedes Bläschen auf der
Oberfläche electrische Spannung hatte, nun die Zusammensetzung
aller Bläschen auf die Oberfläche der Wolke angehäuft wird;
denn die Electricität bleibt auf der Oberfläche.

Mangel an Gewitter zu allen Zeiten ist in den arctischen
Regionen [u.]und zu gewissen Zeiten in den Tropengegenden.
In Grönland blitzt es wohl, donnert aber nie. Scoresby fand
in Spitzbergen auch nie Blitz. Schon in Skandinavien sind sie selten.
Die Luft ist freilich dort von vielen Dämpfen gesättigt, aber es
schlägt das Wasser sich wieder auf die Eisberge nieder. In den
Tropen sehen wir eine Zone wo vom December bis Mai nie Gewitter
[u.]und Wolken sind. In dieser Zeit fand ich immer positive Electri-
cität in der Luft. Von Mai bis Octoberist die Regenzeit; deann
fand man, wenn sie sich nahte, keine Electricität in den untern Luft-
schichten von 8 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags; deann aber
trat sehr starke Spannung der Electrictät ein [u.]und blieb so lange
das Gewitter dauerte, bis bei Sonnenuntergang die Electri-
cität wieder schwand [u.]und auch die Nacht weg blieb. Die übrigen
Erscheinungen sind wie bei uns.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="53">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0284" n="[278]"/>
Ausdehnung oder die Dampfbildung, durch chemische Veränderungen<lb/>
(wie <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116106875 http://d-nb.info/gnd/116106875">Beckerell</persName></hi> gezeigt), durch Contacte verschiedenartiger Stoffe.<lb/>
Das letzte Mittel findet sich in den organischen Wesen auf uner-<lb/>
klärliche Weise, wie die electrischen Fische als electr<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="sublinear">ische</add></subst> Wolken unter<lb/>
dem Wasser erscheinen. Die electrischen Erscheinungen die wir<lb/>
hier geographisch gleichsam betrachten, <orig>hangen</orig> mit der Erzeugung<lb/>
der Dünste genau zusammen, <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> hängen besonders von der Quan-<lb/>
tität der Dämpfe <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> der Art ihrer Lagerung ab. Die Quantität<lb/>
entsteht wahrscheinlich daher, weil, wenn jedes Bläschen auf der<lb/>
Oberfläche electrische Spannung hatte, nun die Zusammensetzung<lb/>
aller Bläschen auf die Oberfläche der Wolke angehäuft wird;<lb/>
denn die Electricität bleibt auf der Oberfläche.</p><lb/>
              <p>Mangel an Gewitter zu allen Zeiten ist in den arctischen<lb/>
Regionen <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> zu gewissen Zeiten in den Tropengegenden.<lb/>
In Grönland blitzt es wohl, donnert aber nie.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Cranz, David: Historie von Grönland: enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner etc. nebst beträchtlichen Zusätzen und Anmerkungen zur natürlichen Geschichte bis auf das Jahr 1779. Nürnberg u. Leipzig 1782, S. 62.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00075374-7">MDZ München, abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> fand<lb/>
in Spitzbergen auch nie Blitz. Schon in Skandinavien sind sie selten.<lb/>
Die Luft ist freilich dort von vielen Dämpfen gesättigt, aber es<lb/>
schlägt das Wasser sich wieder auf die Eisberge nieder. In den<lb/>
Tropen sehen wir eine Zone wo vom <choice><abbr>Dec<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="sublinear">br:</add></subst></abbr><expan resp="#BF">December</expan></choice> bis Mai nie Gewitter<lb/><subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Wolken sind. In dieser Zeit fand ich immer positive Electri-<lb/>
cität in der Luft. Von Mai bis Octoberist die Regenzeit; d<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add></subst>nn<lb/>
fand<add place="superlinear"><metamark/> man,</add> wenn sie sich nahte, keine Electricität in den untern Luft-<lb/>
schichten von 8 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags; d<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add></subst>nn aber<lb/>
trat sehr starke Spannung der Electrictät ein <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> blieb so lange<lb/>
das Gewitter dauerte, bis bei Sonnenuntergang die Electri-<lb/>
cität wieder schwand <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> auch die Nacht weg blieb. Die übrigen<lb/>
Erscheinungen sind wie bei uns.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[278]/0284] Ausdehnung oder die Dampfbildung, durch chemische Veränderungen (wie Beckerell gezeigt), durch Contacte verschiedenartiger Stoffe. Das letzte Mittel findet sich in den organischen Wesen auf uner- klärliche Weise, wie die electrischen Fische als electrische Wolken unter dem Wasser erscheinen. Die electrischen Erscheinungen die wir hier geographisch gleichsam betrachten, hangen mit der Erzeugung der Dünste genau zusammen, und hängen besonders von der Quan- tität der Dämpfe und der Art ihrer Lagerung ab. Die Quantität entsteht wahrscheinlich daher, weil, wenn jedes Bläschen auf der Oberfläche electrische Spannung hatte, nun die Zusammensetzung aller Bläschen auf die Oberfläche der Wolke angehäuft wird; denn die Electricität bleibt auf der Oberfläche. Mangel an Gewitter zu allen Zeiten ist in den arctischen Regionen und zu gewissen Zeiten in den Tropengegenden. In Grönland blitzt es wohl, donnert aber nie. Scoresby fand in Spitzbergen auch nie Blitz. Schon in Skandinavien sind sie selten. Die Luft ist freilich dort von vielen Dämpfen gesättigt, aber es schlägt das Wasser sich wieder auf die Eisberge nieder. In den Tropen sehen wir eine Zone wo vom Decbr: bis Mai nie Gewitter und Wolken sind. In dieser Zeit fand ich immer positive Electri- cität in der Luft. Von Mai bis Octoberist die Regenzeit; dann fand man, wenn sie sich nahte, keine Electricität in den untern Luft- schichten von 8 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags; dann aber trat sehr starke Spannung der Electrictät ein und blieb so lange das Gewitter dauerte, bis bei Sonnenuntergang die Electri- cität wieder schwand und auch die Nacht weg blieb. Die übrigen Erscheinungen sind wie bei uns.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/284
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [278]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/284>, abgerufen am 23.12.2024.