in das Parenchyma und Zellgewebe der Pflanzen momentan erregt, können wir uns nur nach den Versuchen von Gay-Lussac (der ein Gemenge von Chlor und Hydrogen durch den reinen Strahl entzünden ließ) einen ungefähren Begriff machen, denn unsere Thermometer geben nichts davon an.
Wenn trockne Luftschichten sich in feuchte ergießen, so ent- steht Verdünstung [u.]und Kälte. Gay-Lussac umwickelte die Kugel eines Thermometers mit dünnem naßen Papier [u.]und bließ dar- auf einen Strom sehr trockner Luft von +25° R; er konnte das Therm[:]ometer dadurch bis auf +10° herabdrücken, eine Erkältung, die viel bedeutender ist, als die, welche Wells durch Radiation ein- treten sah. Ueber die sonderbare Einwirkung des veränderten Ausdehnungszustandes berichtet Sabine: als er sich in Goree an der Westküste von Africa befand, drückte der sonst so heiße Wüsten- wind Harmatten das Thermometer bis +15° R. herab, ohne Zweifel, weil sich trockne Luftschichten aus dem Innern von Africa in die feuchteren Küstenlüfte ergoßen. Wir haben von den isothermen Linien gesprochen [u.]und bemerkt, daß sie weder mit den Parallelen noch auch mit dem Aequator in Verbindung stehen, sondern nach Norden zu divergiren. Paris und Berlin sind nicht sehr verschieden in der mittlern Temperatur; von hier aus aber wird es kälter, wenn man sich nach Osten ent- fernt, weil man mehr in ein Continentalklima hineinkömmt, [u.]und ist auch kälter an der gegenüberstehenden Küste von Amerika, weil dies eine Westküste ist. Peking liegt südlicher als Neapel [u.]und doch frieren alle Jahre die Kanäle doret mehre Monate. Neu-York liegt auch südlicher als Neapel, hat eine mittlere Sommertempe-
in das Parenchyma und Zellgewebe der Pflanzen momentan erregt, können wir uns nur nach den Versuchen von Gaÿ-Lussac (der ein Gemenge von Chlor und Hydrogen durch den reinen Strahl entzünden ließ) einen ungefähren Begriff machen, denn unsere Thermometer geben nichts davon an.
Wenn trockne Luftschichten sich in feuchte ergießen, so ent- steht Verdünstung [u.]und Kälte. Gaÿ-Lussac umwickelte die Kugel eines Thermometers mit dünnem naßen Papier [u.]und bließ dar- auf einen Strom sehr trockner Luft von +25° R; er konnte das Therm[:]o⎡meter dadurch bis auf +10° herabdrücken, eine Erkältung, die viel bedeutender ist, als die, welche Wells durch Radiation ein- treten sah. Ueber die sonderbare Einwirkung des veränderten Ausdehnungszustandes berichtet Sabine: als er sich in Goree an der Westküste von Africa befand, drückte der sonst so heiße Wüsten- wind Harmatten das Thermometer bis +15° R. herab, ohne Zweifel, weil sich trockne Luftschichten aus dem Innern von Africa in die feuchteren Küstenlüfte ergoßen. Wir haben von den isothermen Linien gesprochen [u.]und bemerkt, daß sie weder mit den Parallelen noch auch mit dem Aequator in Verbindung stehen, sondern nach Norden zu divergiren. Paris und Berlin sind nicht sehr verschieden in der mittlern Temperatur; von hier aus aber wird es kälter, wenn man sich nach Osten ent- fernt, weil man mehr in ein Continentalklima hineinkömmt, [u.]und ist auch kälter an der gegenüberstehenden Küste von Amerika, weil dies eine Westküste ist. Peking liegt südlicher als Neapel [u.]und doch frieren alle Jahre die Kanäle doret mehre Monate. Neu-York liegt auch südlicher als Neapel, hat eine mittlere Sommertempe-
<TEI><text><body><divtype="session"n="49"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0264"n="[258]"/>
in das <hirendition="#aq">Parenchyma</hi> und Zellgewebe der <choice><sic>Pflanzen-Momenten</sic><corrresp="#CT">Pflanzen momentan</corr></choice><lb/>
erregt, können wir uns nur nach den Versuchen von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gaÿ-Lussac</persName></hi><lb/>
(der ein Gemenge von <hirendition="#aq">Chlor</hi> und <hirendition="#aq">Hydrogen</hi> durch den reinen Strahl<lb/>
entzünden ließ) einen ungefähren Begriff machen, denn unsere<lb/>
Thermometer geben nichts davon an.</p><lb/><p>Wenn trockne Luftschichten sich in feuchte ergießen, so ent-<lb/>
steht Verdünstung <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Kälte. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gaÿ-Lussac</persName></hi> umwickelte die Kugel<lb/>
eines Thermometers mit <choice><sic>dümmem</sic><corrresp="#BF">dünnem</corr></choice> naßen Papier <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> bließ dar-<lb/>
auf einen Strom sehr trockner Luft von +25° <hirendition="#aq">R</hi>; er konnte das<lb/>
Therm<subst><delrendition="#ow"><suppliedreason="covered"resp="#CT">:</supplied></del><addplace="across">o</add><addplace="superlinear"><metamark/>meter</add></subst> dadurch bis auf +10° herabdrücken, eine Erkältung, die<lb/>
viel bedeutender ist, als die, welche <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124462286 http://d-nb.info/gnd/124462286">Wells</persName></hi> durch Radiation ein-<lb/>
treten sah. Ueber die sonderbare Einwirkung des veränderten<lb/>
Ausdehnungszustandes berichtet <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sabine</persName></hi>: als er sich in <hirendition="#aq">Goree</hi> an<lb/>
der Westküste von Africa befand, drückte der sonst so heiße Wüsten-<lb/>
wind <hirendition="#aq">Harmatten</hi> das Thermometer bis +15° <hirendition="#aq">R</hi>. herab, ohne Zweifel,<lb/>
weil sich trockne Luftschichten aus dem Innern von Africa in die feuchteren<lb/>
Küstenlüfte ergoßen.<lb/>
Wir haben von den isothermen Linien gesprochen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> bemerkt,<lb/>
daß sie weder mit den Parallelen noch auch mit dem Aequator in<lb/>
Verbindung stehen, sondern nach Norden zu divergiren. <hirendition="#aq">Paris</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Berlin</hi> sind nicht sehr verschieden in der mittlern Temperatur;<lb/>
von hier aus aber wird es kälter, wenn man sich nach Osten ent-<lb/>
fernt, weil man mehr in ein Continentalklima hineinkömmt, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> ist<lb/>
auch kälter an der gegenüberstehenden Küste von Amerika, weil<lb/>
dies eine Westküste ist. <hirendition="#aq">Peking</hi> liegt südlicher als Neapel <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> doch<lb/>
frieren alle Jahre die Kanäle dor<subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="high"resp="#BF">e</unclear></del><addplace="across">t</add></subst> mehre Monate. <hirendition="#aq">Neu-York</hi><lb/>
liegt auch südlicher als Neapel, hat eine mittlere Sommertempe-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[258]/0264]
in das Parenchyma und Zellgewebe der Pflanzen momentan
erregt, können wir uns nur nach den Versuchen von Gaÿ-Lussac
(der ein Gemenge von Chlor und Hydrogen durch den reinen Strahl
entzünden ließ) einen ungefähren Begriff machen, denn unsere
Thermometer geben nichts davon an.
Wenn trockne Luftschichten sich in feuchte ergießen, so ent-
steht Verdünstung und Kälte. Gaÿ-Lussac umwickelte die Kugel
eines Thermometers mit dünnem naßen Papier und bließ dar-
auf einen Strom sehr trockner Luft von +25° R; er konnte das
Thermometer dadurch bis auf +10° herabdrücken, eine Erkältung, die
viel bedeutender ist, als die, welche Wells durch Radiation ein-
treten sah. Ueber die sonderbare Einwirkung des veränderten
Ausdehnungszustandes berichtet Sabine: als er sich in Goree an
der Westküste von Africa befand, drückte der sonst so heiße Wüsten-
wind Harmatten das Thermometer bis +15° R. herab, ohne Zweifel,
weil sich trockne Luftschichten aus dem Innern von Africa in die feuchteren
Küstenlüfte ergoßen.
Wir haben von den isothermen Linien gesprochen und bemerkt,
daß sie weder mit den Parallelen noch auch mit dem Aequator in
Verbindung stehen, sondern nach Norden zu divergiren. Paris und
Berlin sind nicht sehr verschieden in der mittlern Temperatur;
von hier aus aber wird es kälter, wenn man sich nach Osten ent-
fernt, weil man mehr in ein Continentalklima hineinkömmt, und ist
auch kälter an der gegenüberstehenden Küste von Amerika, weil
dies eine Westküste ist. Peking liegt südlicher als Neapel und doch
frieren alle Jahre die Kanäle dort mehre Monate. Neu-York
liegt auch südlicher als Neapel, hat eine mittlere Sommertempe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [258]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/264>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.