mit nach Asien und lange wurden die Thermometer hier des Tru- ges angeklagt, weil man die Wärme Indiens für so groß hielt, daß man nicht begreifen konnte, wie sie in nördlichen Gegenden manch- mal noch höher sein sollte, wie es doch wirklich der Fall ist.
Wir wollen zuerst die einzelnen Modificationen der Erdoberfläche betrachten [u.]und wie sie auf die Temperaturverschiedenheiten wirken können.
1., Von den Unebenheiten der Erdoberfläche in der Nähe der Berge. Da wo die Bergthäler ausgehen, wirken die Berge wärmend als Polygonal-Flächen, schützend, aber nur dort wo sie kältere Luft ab- halten; so der Haemus[u.]und die Alpen. Die Berge können auch dadurch wirken, daß sie dichte Erdmassen sind, welche in die Luft treten [u.]und dort als Untiefen des Luftoceans erkältend wirken, wenn sie als kleine Masse oder Spitze erscheinen, aber wärmend als größere Masse. Kälte erregend wirken die Berge durch die kalten, von ihnen herabfallenden Luftströme. Auf dieselbe Weise wie bei Tage Luftströme an den Bergen hinaufsteigen, gleiten auch welche herab bei Nacht. Doch muß man diesem Einfluß nicht zuviel zu- schreiben. Sie wirken ferner kälteerregend, indem sie Schatten geben. Nicht allein aber die Nähe einer Gebirgskette wirkt auf die Temperatur einer Ebene, sondern noch mehr die Oberfläche der Ebene selbst, in wie fern sie dunkle oder lichtere Farbe hat, [u.]und je nachdem sie rauher oder glatter ist. Banks hat an einem schwarzen Erdreiche bemerkt, daß seine Wärme in einer Stunde von 15 bis 25° R. steigt, während sie bei weißlichem Mergelboden in derselben Stunde nur von 15 bis 161/2 R. steigt, dasselbe Ver- hältniß ist aber auch bei der nächtlichen Erkältung, da die Körper die
mit nach Asien und lange wurden die Thermometer hier des Tru- ges angeklagt, weil man die Wärme Indiens für so groß hielt, daß man nicht begreifen konnte, wie sie in nördlichen Gegenden manch- mal noch höher sein sollte, wie es doch wirklich der Fall ist.
Wir wollen zuerst die einzelnen Modificationen der Erdoberfläche betrachten [u.]und wie sie auf die Temperaturverschiedenheiten wirken können.
1., Von den Unebenheiten der Erdoberfläche in der Nähe der Berge. Da wo die Bergthäler ausgehen, wirken die Berge wärmend als Polÿgonal-Flächen, schützend, aber nur dort wo sie kältere Luft ab- halten; so der Haemus[u.]und die Alpen. Die Berge können auch dadurch wirken, daß sie dichte Erdmassen sind, welche in die Luft treten [u.]und dort als Untiefen des Luftoceans erkältend wirken, wenn sie als kleine Masse oder Spitze erscheinen, aber wärmend als größere Masse. Kälte erregend wirken die Berge durch die kalten, von ihnen herabfallenden Luftströme. Auf dieselbe Weise wie bei Tage Luftströme an den Bergen hinaufsteigen, gleiten auch welche herab bei Nacht. Doch muß man diesem Einfluß nicht zuviel zu- schreiben. Sie wirken ferner kälteerregend, indem sie Schatten geben. Nicht allein aber die Nähe einer Gebirgskette wirkt auf die Temperatur einer Ebene, sondern noch mehr die Oberfläche der Ebene selbst, in wie fern sie dunkle oder lichtere Farbe hat, [u.]und je nachdem sie rauher oder glatter ist. Banks hat an einem schwarzen Erdreiche bemerkt, daß seine Wärme in einer Stunde von 15 bis 25° R. steigt, während sie bei weißlichem Mergelboden in derselben Stunde nur von 15 bis 16½ R. steigt, dasselbe Ver- hältniß ist aber auch bei der nächtlichen Erkältung, da die Körper die
<TEI><text><body><divtype="session"n="47"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0257"n="[251]"/>
mit nach Asien und lange wurden die Thermometer hier des Tru-<lb/>
ges angeklagt, weil man die Wärme Indiens für so groß hielt,<lb/>
daß man nicht begreifen konnte, wie sie in nördlichen Gegenden manch-<lb/>
mal noch höher sein sollte, wie es doch wirklich der Fall ist.</p><lb/><p>Wir wollen zuerst die einzelnen Modificationen der Erdoberfläche<lb/>
betrachten <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> wie sie auf die Temperaturverschiedenheiten wirken<lb/>
können.</p><lb/><p>1., <hirendition="#u">Von den Unebenheiten der Erdoberfläche</hi> in der Nähe der Berge.<lb/>
Da wo die Bergthäler ausgehen, wirken die Berge wärmend<lb/>
als Polÿgonal-Flächen, schützend, aber nur dort wo sie kältere Luft ab-<lb/>
halten; so der <hirendition="#aq">Haemus</hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> die Alpen. Die Berge können auch dadurch<lb/>
wirken, daß sie dichte Erdmassen sind, welche in die Luft treten<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> dort als Untiefen des Luftoceans erkältend wirken, wenn sie<lb/>
als kleine Masse oder Spitze erscheinen, aber wärmend als größere<lb/>
Masse. Kälte erregend wirken die Berge durch die kalten, von<lb/>
ihnen herabfallenden Luftströme. Auf dieselbe Weise wie bei<lb/>
Tage Luftströme an den Bergen hinaufsteigen, gleiten auch welche<lb/>
herab bei Nacht. Doch muß man diesem Einfluß nicht zuviel zu-<lb/>
schreiben. Sie wirken ferner kälteerregend, indem sie Schatten<lb/>
geben. Nicht allein aber die Nähe einer Gebirgskette wirkt auf<lb/>
die Temperatur einer Ebene, sondern noch mehr die Oberfläche<lb/>
der Ebene selbst, in wie fern sie dunkle oder lichtere Farbe hat, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><lb/>
je nachdem sie rauher oder glatter ist. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808818 http://d-nb.info/gnd/118808818">Banks</persName></hi> hat an einem<lb/>
schwarzen Erdreiche bemerkt, daß seine Wärme in einer Stunde<lb/>
von 15 bis 25° <hirendition="#aq">R.</hi> steigt, während sie bei weißlichem Mergelboden<lb/>
in derselben Stunde nur von 15 bis 16½ <hirendition="#aq">R.</hi> steigt, dasselbe Ver-<lb/>
hältniß ist aber auch bei der nächtlichen Erkältung, da die Körper die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[251]/0257]
mit nach Asien und lange wurden die Thermometer hier des Tru-
ges angeklagt, weil man die Wärme Indiens für so groß hielt,
daß man nicht begreifen konnte, wie sie in nördlichen Gegenden manch-
mal noch höher sein sollte, wie es doch wirklich der Fall ist.
Wir wollen zuerst die einzelnen Modificationen der Erdoberfläche
betrachten und wie sie auf die Temperaturverschiedenheiten wirken
können.
1., Von den Unebenheiten der Erdoberfläche in der Nähe der Berge.
Da wo die Bergthäler ausgehen, wirken die Berge wärmend
als Polÿgonal-Flächen, schützend, aber nur dort wo sie kältere Luft ab-
halten; so der Haemus und die Alpen. Die Berge können auch dadurch
wirken, daß sie dichte Erdmassen sind, welche in die Luft treten
und dort als Untiefen des Luftoceans erkältend wirken, wenn sie
als kleine Masse oder Spitze erscheinen, aber wärmend als größere
Masse. Kälte erregend wirken die Berge durch die kalten, von
ihnen herabfallenden Luftströme. Auf dieselbe Weise wie bei
Tage Luftströme an den Bergen hinaufsteigen, gleiten auch welche
herab bei Nacht. Doch muß man diesem Einfluß nicht zuviel zu-
schreiben. Sie wirken ferner kälteerregend, indem sie Schatten
geben. Nicht allein aber die Nähe einer Gebirgskette wirkt auf
die Temperatur einer Ebene, sondern noch mehr die Oberfläche
der Ebene selbst, in wie fern sie dunkle oder lichtere Farbe hat, und
je nachdem sie rauher oder glatter ist. Banks hat an einem
schwarzen Erdreiche bemerkt, daß seine Wärme in einer Stunde
von 15 bis 25° R. steigt, während sie bei weißlichem Mergelboden
in derselben Stunde nur von 15 bis 16½ R. steigt, dasselbe Ver-
hältniß ist aber auch bei der nächtlichen Erkältung, da die Körper die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [251]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/257>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.