der Fall, so steht jener Behauptung doch immer die Kultur von Thebae, Memphis, Babylon entgegen.
Anders ist es mit dem Einfluß einer übermäßig[er] niedern Temperatur. Da wo die mittlere Temperatur der Sommer- monate noch nicht 7° R. erreicht, in der bei uns die Birken kaum ausschlagen, wo die Sommer nie"nie" fehlt in Anonym 1934. so warm werden, daß die Cerealien, die dem Menschen am weitesten gegen Norden folgen, nicht einmal gedeihen, da gedeiht auch nicht die Kultur. So ganz Nordasien von 60° d. B. [u.]und Amerika schon von 53° B. an. In Europa ist Skandinavien [u.]und der andere westliche Theil so zertheilt [u.]und gemildert durch die Winde vom atlantischen Ocean, 246 daß Gerste noch bis 691/2° in . . . . . . gebaut werden kann, nach L. v. Buch. Der Theil von Nordasien wo Samojeden etc: von jeher gehaust haben, ist der sittlichen Bildung der Menschen so schädlich gewesen, daß wenn man diese Menschen mit den südlich anwohnenden, die den hohen kalten Bergrücken des Zen- tralasiens bewohnen vergleicht, man sie doch noch Barbaren nennen muß; denn auf diesem Zentralrücken findet sich doch immer einige Cultur wie die mongolische Herrschaft des 15ten Jahrhunderts beweist. Wo nun in nördlichen Regionen Kultur herrscht ist sie eingeführt vom Süden her [u.]und denn kann sie auch dort fortkommen, wie ja Skandi- navische Dichtkunst z. E. in Island blühte.
Kein physikalisches Instrument hat wohl den Horizont der Men- schen mehr erweitert als der Thermometer. Er ward 1600 durch den Holländer Grabbel erfunden; doch ward damals noch wenig Ge- brauch davon gemacht. Die Bestimmungen damit begonnen erst als Reaumur Vergleichungen damit anstellte; er gab ihn Reisenden
der Fall, so steht jener Behauptung doch immer die Kultur von Thebae, Memphis, Babÿlon entgegen.
Anders ist es mit dem Einfluß einer übermäßig[er] niedern Temperatur. Da wo die mittlere Temperatur der Sommer- monate noch nicht 7° R. erreicht, in der bei uns die Birken kaum ausschlagen, wo die Sommer nie„nie“ fehlt in Anonym 1934. so warm werden, daß die Cerealien, die dem Menschen am weitesten gegen Norden folgen, nicht einmal gedeihen, da gedeiht auch nicht die Kultur. So ganz Nordasien von 60° d. B. [u.]und Amerika schon von 53° B. an. In Europa ist Skandinavien [u.]und der andere westliche Theil so zertheilt [u.]und gemildert durch die Winde vom atlantischen Ocean, 246 daß Gerste noch bis 69½° in . . . . . . gebaut werden kann, nach L. v. Buch. Der Theil von Nordasien wo Samojeden etc: von jeher gehaust haben, ist der sittlichen Bildung der Menschen so schädlich gewesen, daß wenn man diese Menschen mit den südlich anwohnenden, die den hohen kalten Bergrücken des Zen- tralasiens bewohnen vergleicht, man sie doch noch Barbaren nennen muß; denn auf diesem Zentralrücken findet sich doch im̃er einige Cultur wie die mongolische Herrschaft des 15ten Jahrhunderts beweist. Wo nun in nördlichen Regionen Kultur herrscht ist sie eingeführt vom Süden her [u.]und denn kann sie auch dort fortkommen, wie ja Skandi- navische Dichtkunst z. E. in Island blühte.
Kein phÿsikalisches Instrument hat wohl den Horizont der Men- schen mehr erweitert als der Thermometer. Er ward 1600 durch den Holländer Grabbel erfunden; doch ward damals noch wenig Ge- brauch davon gemacht. Die Bestimmungen damit begonnen erst als Reaumur Vergleichungen damit anstellte; er gab ihn Reisenden
<TEI><text><body><divtype="session"n="47"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0256"n="[250]"/>
der Fall, so steht jener Behauptung doch immer die Kultur von<lb/><hirendition="#aq">Thebae</hi>, <hirendition="#aq">Memphis</hi>, <hirendition="#aq">Babÿlon</hi> entgegen.</p><lb/><p>Anders ist es mit dem Einfluß einer übermäßig<delrendition="#erased"><suppliedresp="#BF">er</supplied></del> niedern<lb/>
Temperatur. Da wo die mittlere Temperatur der Sommer-<lb/>
monate noch nicht 7° <hirendition="#aq">R.</hi> erreicht, in der bei uns die Birken kaum<lb/>
ausschlagen, wo die Sommer nie<noteresp="#BF"type="editorial">„nie“ fehlt in Anonym 1934.</note> so warm werden, daß die<lb/>
Cerealien, die dem Menschen am weitesten gegen Norden<lb/>
folgen, nicht einmal gedeihen, da gedeiht auch nicht die Kultur.<lb/>
So ganz Nordasien von 60° d. B. <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Amerika schon von 53° B. an.<lb/>
In Europa ist Skandinavien <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> der andere westliche Theil so<lb/>
zertheilt <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> gemildert durch die Winde vom atlantischen Ocean,<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">246<lb/></note>daß Gerste noch bis 69½° in <metamark>. . . . . .</metamark> gebaut werden kann,<lb/>
nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. v. Buch</persName></hi>. Der Theil von Nordasien wo <hirendition="#aq">Samojeden etc</hi>:<lb/>
von jeher gehaust haben, ist der sittlichen Bildung der Menschen<lb/>
so schädlich gewesen, daß wenn man diese Menschen mit den<lb/>
südlich anwohnenden, die den hohen kalten Bergrücken des Zen-<lb/>
tralasiens bewohnen vergleicht, man sie doch noch Barbaren<lb/>
nennen muß; denn auf diesem Zentralrücken findet sich doch im̃er<lb/>
einige Cultur wie die mongolische Herrschaft des 15<hirendition="#sup">ten</hi> Jahrhunderts beweist.<lb/>
Wo nun in nördlichen Regionen Kultur herrscht ist sie eingeführt vom<lb/>
Süden her <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> denn kann sie auch dort fortkommen, wie ja Skandi-<lb/>
navische Dichtkunst z. E. in <hirendition="#aq">Island</hi> blühte.</p></div><lb/><divn="4"><p>Kein phÿsikalisches Instrument hat wohl den Horizont der Men-<lb/>
schen mehr erweitert als der Thermometer. Er ward 1600 durch<lb/>
den Holländer <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100816207 http://d-nb.info/gnd/100816207">Grabbel</persName></hi> erfunden; doch ward damals noch wenig Ge-<lb/>
brauch davon gemacht. Die Bestimmungen damit begonnen erst<lb/>
als <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumur</persName></hi> Vergleichungen damit anstellte; er gab ihn Reisenden<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[250]/0256]
der Fall, so steht jener Behauptung doch immer die Kultur von
Thebae, Memphis, Babÿlon entgegen.
Anders ist es mit dem Einfluß einer übermäßig niedern
Temperatur. Da wo die mittlere Temperatur der Sommer-
monate noch nicht 7° R. erreicht, in der bei uns die Birken kaum
ausschlagen, wo die Sommer nie so warm werden, daß die
Cerealien, die dem Menschen am weitesten gegen Norden
folgen, nicht einmal gedeihen, da gedeiht auch nicht die Kultur.
So ganz Nordasien von 60° d. B. und Amerika schon von 53° B. an.
In Europa ist Skandinavien und der andere westliche Theil so
zertheilt und gemildert durch die Winde vom atlantischen Ocean,
daß Gerste noch bis 69½° in . . . . . . gebaut werden kann,
nach L. v. Buch. Der Theil von Nordasien wo Samojeden etc:
von jeher gehaust haben, ist der sittlichen Bildung der Menschen
so schädlich gewesen, daß wenn man diese Menschen mit den
südlich anwohnenden, die den hohen kalten Bergrücken des Zen-
tralasiens bewohnen vergleicht, man sie doch noch Barbaren
nennen muß; denn auf diesem Zentralrücken findet sich doch im̃er
einige Cultur wie die mongolische Herrschaft des 15ten Jahrhunderts beweist.
Wo nun in nördlichen Regionen Kultur herrscht ist sie eingeführt vom
Süden her und denn kann sie auch dort fortkommen, wie ja Skandi-
navische Dichtkunst z. E. in Island blühte.
246
Kein phÿsikalisches Instrument hat wohl den Horizont der Men-
schen mehr erweitert als der Thermometer. Er ward 1600 durch
den Holländer Grabbel erfunden; doch ward damals noch wenig Ge-
brauch davon gemacht. Die Bestimmungen damit begonnen erst
als Reaumur Vergleichungen damit anstellte; er gab ihn Reisenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [250]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/256>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.