[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]er so hoch in den Wolken sich bildet. Auch in Frankreich fand ich sie 11/2° Vom Schnee. Man ist noch nicht genau davon unterrichtet ob er so hoch in den Wolken sich bildet. Auch in Frankreich fand⎡ ich sie 1½° Vom Schnee. Man ist noch nicht genau davon unterrichtet ob <TEI> <text> <body> <div type="session" n="46"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0252" n="[246]"/> er so hoch in den Wolken sich bildet. Auch in Frankreich fand<add place="superlinear"><metamark/> ich</add> sie 1½°<lb/> kälter als die Luft <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> nur selten fand ich hiervon Ausnahmen z. E.<lb/> wenn die Wolken sehr dicht waren, denn als dann verschlucken<lb/> sie mehr Hitze. In neuerer Zeit sind dann <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> wann in den<lb/> temperirten Zonen große Quantitäten Regen gefallen; so nach<lb/><hi rendition="#aq"><persName>Tardi de la fosse</persName></hi> fielen im mittlern Frankreich in 22 Stunden<lb/> 2′ 5″ Regen; und in <hi rendition="#aq">Cayenne</hi> hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11759783X http://d-nb.info/gnd/11759783X">Houssein</persName></hi> in 24 Tagen 12′ 7″<lb/> Wasser fallen sehen. Während des Falles wird der Tropfe<add place="intralinear">n</add><lb/> größer. Dies beweisen die Beobachtungen die seit 10 Jahren in<lb/> Paris angestellt wurden; man maß hier zugleich auf dem<lb/> Observatorium 90′ hoch <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> unten, <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> fand, daß unten ¼ mehr<lb/> Regen gefallen sei als oben.</p><lb/> <p><hi rendition="#u">Vom Schnee</hi>. Man ist noch nicht genau davon unterrichtet ob<lb/> die Krÿstallisation des Eises unter den Tropen anders sei als<lb/> in den temperirten Zonen. Winkel von 60 <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> 120 Grad bildet<lb/> das Eis, doch finden nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858281X http://d-nb.info/gnd/11858281X">Mitscherlich</persName></hi> hierin viele Verschieden-<lb/> heiten Statt. Jedesmal wenn Eis gefriert wird Luft ausge-<lb/> stoßen, doch ½ mal mehr wenn es sich im Wasser bildet, als<lb/> wenn es in der Luft sich bildet. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gaÿ-Lussac</persName></hi> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> ich fanden<lb/> nemlich im Schnee ½ mal mehr Luft als im Eis. Alle Sprachen<lb/> der wilden Völker <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> auch der Creolen unter den Tropen sind<lb/> angefüllt mit Wörtern für die verschiedenen Anhäufungen<lb/> der Crÿstalle, welche weder Schnee noch Eis genannt werden<lb/> können <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> die als kleine Eisscheiben die Gesichter der Reisenden<lb/> schmerzlich treffen. Gewöhnlich ist die Temperatur der Luft wenn es<lb/> schneiet 2½° über <choice><sic>d<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="across">en</add></subst></sic><corr resp="#BF">d<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="across">em</add></subst></corr></choice> Gefrierpunkt; allein Schnee kommt auch vor,<lb/> namentlich am Nordpol bis 12° unter d<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="across">em</add></subst> Gefrierpunkt. Unter dem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[246]/0252]
er so hoch in den Wolken sich bildet. Auch in Frankreich fand ich sie 1½°
kälter als die Luft und nur selten fand ich hiervon Ausnahmen z. E.
wenn die Wolken sehr dicht waren, denn als dann verschlucken
sie mehr Hitze. In neuerer Zeit sind dann und wann in den
temperirten Zonen große Quantitäten Regen gefallen; so nach
Tardi de la fosse fielen im mittlern Frankreich in 22 Stunden
2′ 5″ Regen; und in Cayenne hat Houssein in 24 Tagen 12′ 7″
Wasser fallen sehen. Während des Falles wird der Tropfen
größer. Dies beweisen die Beobachtungen die seit 10 Jahren in
Paris angestellt wurden; man maß hier zugleich auf dem
Observatorium 90′ hoch und unten, und fand, daß unten ¼ mehr
Regen gefallen sei als oben.
Vom Schnee. Man ist noch nicht genau davon unterrichtet ob
die Krÿstallisation des Eises unter den Tropen anders sei als
in den temperirten Zonen. Winkel von 60 und 120 Grad bildet
das Eis, doch finden nach Mitscherlich hierin viele Verschieden-
heiten Statt. Jedesmal wenn Eis gefriert wird Luft ausge-
stoßen, doch ½ mal mehr wenn es sich im Wasser bildet, als
wenn es in der Luft sich bildet. Gaÿ-Lussac und ich fanden
nemlich im Schnee ½ mal mehr Luft als im Eis. Alle Sprachen
der wilden Völker und auch der Creolen unter den Tropen sind
angefüllt mit Wörtern für die verschiedenen Anhäufungen
der Crÿstalle, welche weder Schnee noch Eis genannt werden
können und die als kleine Eisscheiben die Gesichter der Reisenden
schmerzlich treffen. Gewöhnlich ist die Temperatur der Luft wenn es
schneiet 2½° über dem Gefrierpunkt; allein Schnee kommt auch vor,
namentlich am Nordpol bis 12° unter dem Gefrierpunkt. Unter dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |