solche Erkältung,weil er wärmere Luftschichten wieder herbeiführt. Mit dieser Erscheinung hängt auch die Theorie der Ackerleute zu- sammen, daß der rothe Mond im Mai sehr schädlich sei.
Die Meteorologie hat ihren geographischen Theil [u.]und in diesem ist nicht die Rede von den einzelnen Phaenomenen, sondern ein jedes einzelne Phaenomen wird betrachtet in seiner Beziehung zu den verschiedenen Zonen.
Der Thau entsteht durch Ausstrahlung des Wärmestoffs wie Wells seit 15 Jahren bewiesen.Vgl. Wells W.C. 1814. An essay on dew. Taylor & Hessay, London. Auf dem Meer thaut es sehr wenig, besonders unter den Tropen sehr selten, wo es als Zeichen der Nähe von Küsten angesehen wird von den Schiffern. Allein die Maßsse des Thaus unter den Tropen auf dem Continent ist größer als in den temperirten Zonen.
Die Bildung des Regens rührt besonders her von dem Umstand, daß die Expansivkraft der Dämpfe nicht in derselben Reihe erscheint als die Zahlen der Temperatur. Wenn also gleiche Massen Luft von verschiedner Temperatur gemengt werden, so entsteht eine Tem- peratur welche das Mittel von beiden ist [u.]und denn muß sich Feuchtig- keit ergießen. Der chemischen Beschaffenheit nach ist der Regen unter den Tropen [u.]und in den temperirten Zonen nicht verschieden. Nach Berzelius findet sich kein salzsaurer Kalk darin, wohl aber salpetersauerrer. Brandes hat vielerlei darin finden wollen, doch könnte er wohl getäuscht[...] sein durch Staub etc: der leicht damit gemischt sein konnte. In den Tropen wechselt die Regenzeit, dort Winter genannt, mit der trocknen Zeit, die man Sommer nennt [u.]und welche im Januar [u.]und Februar fällt. Mit dem Aufhören der Paßssatwinde fängt der Regen an. Wenn es 6-8 Monate nicht geregnet hat
solche Erkältung,weil er wärmere Luftschichten wieder herbeiführt. Mit dieser Erscheinung hängt auch die Theorie der Ackerleute zu- sammen, daß der rothe Mond im Mai sehr schädlich sei.
Die Meteorologie hat ihren geographischen Theil [u.]und in diesem ist nicht die Rede von den einzelnen Phaenomenen, sondern ein jedes einzelne Phaenomen wird betrachtet in seiner Beziehung zu den verschiedenen Zonen.
Der Thau entsteht durch Ausstrahlung des Wärmestoffs wie Wells seit 15 Jahren bewiesen.Vgl. Wells W.C. 1814. An essay on dew. Taylor & Hessay, London. Auf dem Meer thaut es sehr wenig, besonders unter den Tropen sehr selten, wo es als Zeichen der Nähe von Küsten angesehen wird von den Schiffern. Allein die Maßsse des Thaus unter den Tropen auf dem Continent ist größer als in den temperirten Zonen.
Die Bildung des Regens rührt besonders her von dem Umstand, daß die Expansivkraft der Dämpfe nicht in derselben Reihe erscheint als die Zahlen der Temperatur. Wenn also gleiche Massen Luft von verschiedner Temperatur gemengt werden, so entsteht eine Tem- peratur welche das Mittel von beiden ist [u.]und denn muß sich Feuchtig- keit ergießen. Der chemischen Beschaffenheit nach ist der Regen unter den Tropen [u.]und in den temperirten Zonen nicht verschieden. Nach Berzelius findet sich kein salzsaurer Kalk darin, wohl aber salpetersauerrer. Brandes hat vielerlei darin finden wollen, doch könnte er wohl getäuscht[…] sein durch Staub etc: der leicht damit gemischt sein konnte. In den Tropen wechselt die Regenzeit, dort Winter genannt, mit der trocknen Zeit, die man Sommer nennt [u.]und welche im Januar [u.]und Februar fällt. Mit dem Aufhören der Paßssatwinde fängt der Regen an. Wenn es 6–8 Monate nicht geregnet hat
<TEI><text><body><divtype="session"n="45"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0250"n="[244]"/>
solche Erkältung,weil er wärmere Luftschichten wieder herbeiführt.<lb/>
Mit dieser Erscheinung hängt auch die Theorie der Ackerleute zu-<lb/>
sammen, daß der rothe Mond im Mai sehr schädlich sei.</p></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="46"><head><suppliedresp="#BF">46. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-31">31. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p>Die Meteorologie hat ihren geographischen Theil <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> in diesem<lb/>
ist nicht die Rede von den einzelnen <choice><orig>Phaenomen</orig><regresp="#BF">Phaenomenen</reg></choice>, sondern ein jedes<lb/>
einzelne Phaenomen wird betrachtet in seiner Beziehung zu den<lb/>
verschiedenen Zonen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#u">Thau</hi> entsteht durch Ausstrahlung des Wärmestoffs wie<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124462286 http://d-nb.info/gnd/124462286">Wells</persName></hi> seit 15 Jahren bewiesen.<noteresp="#CT"type="editorial">Vgl. Wells W.C. 1814. An essay on dew. Taylor & Hessay, London.</note> Auf dem Meer thaut es sehr wenig,<lb/>
besonders unter den Tropen sehr selten, wo es als Zeichen der Nähe<lb/>
von Küsten angesehen wird von den Schiffern. Allein die Ma<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>e<lb/>
des Thaus unter den Tropen auf dem Continent ist größer als in<lb/>
den temp<unclearreason="covered"cert="high"resp="#BF">e</unclear>rirten Zonen.</p><lb/><p>Die Bildung des <hirendition="#u">Regens</hi> rührt besonders her von dem Umstand,<lb/>
daß die Expansivkraft der Dämpfe nicht in derselben Reihe erscheint<lb/>
als die Zahlen der Temperatur. Wenn also gleiche Massen Luft<lb/>
von verschiedner Temperatur gemengt werden, so entsteht eine Tem-<lb/>
peratur welche das Mittel von beiden ist <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> denn muß sich Feuchtig-<lb/>
keit ergießen. Der chemischen Beschaffenheit nach ist der Regen<lb/>
unter den Tropen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> in den temperirten Zonen nicht verschieden.<lb/>
Nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName></hi> findet sich kein salzsaurer Kalk darin, wohl aber<lb/>
salpetersau<subst><delrendition="#ow">er</del><addplace="across">rer</add></subst>. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100055427 http://d-nb.info/gnd/100055427">Brandes</persName></hi> hat vielerlei darin finden wollen, doch<lb/>
könnte er wohl getäuscht<choice><sic>,</sic><corrresp="#BF"/></choice> sein durch Staub <hirendition="#aq">etc</hi>: der leicht damit gemischt<lb/>
sein konnte. In den Tropen wechselt die Regenzeit, dort Winter<lb/>
genannt, mit der trocknen Zeit, die man Sommer nennt <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> welche<lb/>
im Januar <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Februar fällt. Mit dem Aufhören der Pa<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>atwinde<lb/>
fängt der Regen an. Wenn es 6–8 Monate nicht geregnet hat<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[244]/0250]
solche Erkältung,weil er wärmere Luftschichten wieder herbeiführt.
Mit dieser Erscheinung hängt auch die Theorie der Ackerleute zu-
sammen, daß der rothe Mond im Mai sehr schädlich sei.
46. Vorlesung, 31. März 1828
Die Meteorologie hat ihren geographischen Theil und in diesem
ist nicht die Rede von den einzelnen Phaenomen, sondern ein jedes
einzelne Phaenomen wird betrachtet in seiner Beziehung zu den
verschiedenen Zonen.
Der Thau entsteht durch Ausstrahlung des Wärmestoffs wie
Wells seit 15 Jahren bewiesen. Auf dem Meer thaut es sehr wenig,
besonders unter den Tropen sehr selten, wo es als Zeichen der Nähe
von Küsten angesehen wird von den Schiffern. Allein die Masse
des Thaus unter den Tropen auf dem Continent ist größer als in
den temperirten Zonen.
Die Bildung des Regens rührt besonders her von dem Umstand,
daß die Expansivkraft der Dämpfe nicht in derselben Reihe erscheint
als die Zahlen der Temperatur. Wenn also gleiche Massen Luft
von verschiedner Temperatur gemengt werden, so entsteht eine Tem-
peratur welche das Mittel von beiden ist und denn muß sich Feuchtig-
keit ergießen. Der chemischen Beschaffenheit nach ist der Regen
unter den Tropen und in den temperirten Zonen nicht verschieden.
Nach Berzelius findet sich kein salzsaurer Kalk darin, wohl aber
salpetersaurer. Brandes hat vielerlei darin finden wollen, doch
könnte er wohl getäuscht sein durch Staub etc: der leicht damit gemischt
sein konnte. In den Tropen wechselt die Regenzeit, dort Winter
genannt, mit der trocknen Zeit, die man Sommer nennt und welche
im Januar und Februar fällt. Mit dem Aufhören der Passatwinde
fängt der Regen an. Wenn es 6–8 Monate nicht geregnet hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [244]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/250>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.